Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Ein Augenlid (lateinisch Palpebra, griechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, welche die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unterlid, die Öffnung zwischen beiden wird Lidspalte genannt. Die schläfen- und nasenseitige Stelle, an denen beide sowohl in geöffnetem, als auch geschlossenem Zustand zusammentreffen, wird als Lidwinkel bezeichnet, die Linie zwischen beiden Lidwinkeln als Lidachse.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Augenlid (lateinisch Palpebra, griechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, welche die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unterlid, die Öffnung zwischen beiden wird Lidspalte genannt. Die schläfen- und nasenseitige Stelle, an denen beide sowohl in geöffnetem, als auch geschlossenem Zustand zusammentreffen, wird als Lidwinkel bezeichnet, die Linie zwischen beiden Lidwinkeln als Lidachse. Allgemein dienen die Augenlider dem Schutz und der Feuchthaltung des Auges. Sie können dieses vollständig bedecken, halten dadurch äußere Einwirkungen vom Auge ab und seine empfindlichen Vorderabschnitte mit Hilfe von Tränenflüssigkeit sauber und feucht. Aufbau und Struktur können sich je nach Spezies unterscheiden, wobei nicht alle Arten über Augenlider verfügen. Das je nach Art unterschiedlich ausgebildete „dritte Augenlid“ wird als Nickhaut bezeichnet. Einige für die Bewegung der Lider zuständige Muskeln gehören zur Gruppe der mimischen Gesichtsmuskulatur, was die wichtige Rolle der Augenlider bei der Bildung des Gesichtsausdrucks und der Mimik unterstreicht. (de)
  • Ein Augenlid (lateinisch Palpebra, griechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, welche die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unterlid, die Öffnung zwischen beiden wird Lidspalte genannt. Die schläfen- und nasenseitige Stelle, an denen beide sowohl in geöffnetem, als auch geschlossenem Zustand zusammentreffen, wird als Lidwinkel bezeichnet, die Linie zwischen beiden Lidwinkeln als Lidachse. Allgemein dienen die Augenlider dem Schutz und der Feuchthaltung des Auges. Sie können dieses vollständig bedecken, halten dadurch äußere Einwirkungen vom Auge ab und seine empfindlichen Vorderabschnitte mit Hilfe von Tränenflüssigkeit sauber und feucht. Aufbau und Struktur können sich je nach Spezies unterscheiden, wobei nicht alle Arten über Augenlider verfügen. Das je nach Art unterschiedlich ausgebildete „dritte Augenlid“ wird als Nickhaut bezeichnet. Einige für die Bewegung der Lider zuständige Muskeln gehören zur Gruppe der mimischen Gesichtsmuskulatur, was die wichtige Rolle der Augenlider bei der Bildung des Gesichtsausdrucks und der Mimik unterstreicht. (de)
dbo:icd10
  • H00.0
  • H00.1
  • H01.0
  • H01.1
  • H02.0
  • H02.1
  • H02.2
  • H02.3
  • H02.4
  • H02.6
  • H03.0
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 239307 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156336974 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Ein Augenlid (lateinisch Palpebra, griechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, welche die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unterlid, die Öffnung zwischen beiden wird Lidspalte genannt. Die schläfen- und nasenseitige Stelle, an denen beide sowohl in geöffnetem, als auch geschlossenem Zustand zusammentreffen, wird als Lidwinkel bezeichnet, die Linie zwischen beiden Lidwinkeln als Lidachse. (de)
  • Ein Augenlid (lateinisch Palpebra, griechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, welche die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unterlid, die Öffnung zwischen beiden wird Lidspalte genannt. Die schläfen- und nasenseitige Stelle, an denen beide sowohl in geöffnetem, als auch geschlossenem Zustand zusammentreffen, wird als Lidwinkel bezeichnet, die Linie zwischen beiden Lidwinkeln als Lidachse. (de)
rdfs:label
  • Augenlid (de)
  • Augenlid (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Hordeolum (de)
  • Chalazion (de)
  • Lagophthalmus (de)
  • Blepharitis (de)
  • Xanthelasma palpebrarum (de)
  • Blepharochalasis (de)
  • Parasitenbefall des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (de)
  • Ektropium des Augenlides (de)
  • Entropium und Trichiasis des Augenlides (de)
  • Nichtinfektiöse Dermatosen des Augenlides (de)
  • Ptosis des Augenlides (de)
  • Hordeolum (de)
  • Chalazion (de)
  • Lagophthalmus (de)
  • Blepharitis (de)
  • Xanthelasma palpebrarum (de)
  • Blepharochalasis (de)
  • Parasitenbefall des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (de)
  • Ektropium des Augenlides (de)
  • Entropium und Trichiasis des Augenlides (de)
  • Nichtinfektiöse Dermatosen des Augenlides (de)
  • Ptosis des Augenlides (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of