Forschungszentrum Generationenverträge

Direktor
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen

Nachrichten

28.01.2025 Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik suchen wir vom 01.04. bis 30.09.2025 zuverlässige Studierende, welche uns bei dem Aufbau einer Datenbank zur Lebenszufriedenheit und Glück unterstützen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem angehängten Dokument.

20.01.2025 Finanzwissenschaftliches Seminar

Das Finanzwissenschaftliche Seminar wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten. 

10.12.2024 Veröffentlichung UBS Studie

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen und Karen Rudolph haben in Zusammenarbeit mit der UBS eine Studie mit dem Titel „Schweizer Generationenbilanz – Analysen zur fiskalischen Nachhaltigkeit der Vorsorge- und Gesundheitssysteme“ veröffentlicht. Sie kommen zu dem Schluss, dass sowohl die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) als auch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) aktuell nicht nachhaltig finanziert sind. Um die OKP finanziell nachhaltig zu gestalten, müsste die mittlere Prämie deshalb deutlich steigen. Um den steigenden Konsum staatlicher Leistungen im Alter zu finanzieren, bedarf es außerdem beispielsweise eine Erhöhung des Referenzalters, also einen verzögerten Bezug der Sozialleistungen im Alter.

Die Studie ist hier zu finden.

07.12.2024 Gastbeitrag im Blog Wirtschaftliche Freiheit

Timon Renz hat einen Gastbeitrag zum aktuellen Glücksatlas 2024 im Blog Wirtschaftliche Freiheit veröffentlicht.

Der Artikel ist hier zu finden.

03.12.2024 Veröffentlichung in Perspektiven der Wirtschaftspolitik

Dr. Stefan Seuffert und Philipp Toussaint haben einen Artikel mit dem Titel „Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss“ in den Perspektiven der Wirtschaftspolitik veröffentlicht.

Der Artikel ist hier zu finden.

26.11.2024 Veröffentlichung im Wirtschaftsdienst

Sina Drechsler hat einen Artikel mit dem Titel „Die Nichtigkeit des zweiten Nachtragshaushalts 2021 – Bedeutung für Baden-Württemberg“ im Wirtschaftsdienst veröffentlicht.

Der Artikel ist hier zu finden.

05.11.2024 Vorstellung des Glücksatlas 2024

Im Auftrag der SKL hat das Forschungszentrum Generationenverträge den Glücksatlas 2024 (Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Timon Renz) veröffentlicht.

Zur Webseite des Glücksatlas gelangen Sie hier.

15.10.2024 Übungsbeginn „Alterssicherung“ am 29.10.2024

Die Übung für „Alterssicherung“ beginnt am Dienstag, den 29.10.2024.

07.10.2024 Vorlesungsbeginn „Alterssicherung“ am 21.10.2024

Die Vorlesung für „Alterssicherung“ beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, am Montag, den 21.10.2024. Die Vorlesung „Soziale Sicherung“ beginnt wie geplant am 14.10.2024.

18.09.2024 Informationen zur Klausureinsicht für den Haupttermin zum Kurs „Öffentliche Ausgaben“

Die Einsicht findet am 30.09.2024 ab 13:00 Uhr am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik statt.
Bitte melden Sie sich bis spätestens am 27.09.2024 um 15:00 Uhr bei Frau Drechsler (sina.drechsler@vwl.uni-freiburg.de) an. 

03.09.2024 Veröffentlichung in Argumente zu Marktwirtschaft und Politik

Das Forschungszentrum Generationenverträge hat im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft ein neues Argument zu Marktwirtschaft und Politik veröffentlicht (Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Sebastian Schultis, Dr. Stefan Seuffert und Sebastian Stramka).

Lesen Sie das Argument hier.

23.07.2024 Veröffentlichung im Journal of Housing Research

Sebastian Will und Timon Renz haben einen Artikel mit dem Titel „In Debt but Still Happy? Homeownership and the Satisfactions with Housing and Life“ im Journal of Housing Research veröffentlicht.

Der Artikel ist hier zu finden.

05.06.2024 Veröffentlichung in Argumente zu Marktwirtschaft und Politik

Das Forschungszentrum Generationenverträge hat im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft ein neues Argument zu Marktwirtschaft und Politik veröffentlicht (Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Sebastian Schultis und Sebastian Stramka).

Lesen Sie das Argument hier.

28.05.2024 Erscheinen des „Städteranking 2024“

Im Auftrag des SKL hat das Forschungszentrum Generationenverträge das Städteranking 2024 (Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Timon Renz) erstellt.
 
Zu den Artikeln gelangen Sie hier.

19.04.2024 Veröffentlichung im Wirtschaftsdienst

Das Forschungszentrum Generationenveträge respektive Sebastian Schultis, Dr. Stefan Seuffert und Sebastian Stramka haben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ einen Artikel veröffentlicht. Darin untersuchen sie, inwiefern der Altenquotient aus heutiger Sicht noch ein verlässlicher Indikator zur Abschätzung der fiskalische Belastung des demografischen Wandels ist.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

18.01.2024 Interviews über Forschungsbericht zu fiskalischen Chancen und Risiken von Migration

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen hat zwei Interviews zur Einordnung der Ergebnisse des Forschungsberichtes „Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels“ vom 02.11.2023 gegeben. Das Interview mit der WirtschaftsWoche finden Sie hier. Das Interview auf Wirtschaftliche Freiheit – Podcast für Wirtschaftspolitik können Sie hier oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören.

10.01.2024 Veröffentlichung in Argumente zu Marktwirtschaft und Politik

Das Forschungszentrum Generationenverträge hat im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft ein neues Argument zu Marktwirtschaft und Politik veröffentlicht (Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Dr. Stefan Seuffert und Florian Wimmesberger).

Lesen Sie das Argument hier.