Lol: Last One Laughing Germany
Gebraucht kaufen
16,85 €
Lieferung für 3€ 24. - 26. April. Details
Gebraucht: Sehr gut | Details
Verkauft von MEDIMOPS
Zustand: Gebraucht: Sehr gut
Kommentar: Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gelesene Ausgabe in hervorragendem Zustand.
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board Taschenbuch – 24. Juli 2017

4,6 von 5 Sternen 36 Sternebewertungen

Mit deinem Calliope kannst du viele interessante Sachen machen – wenn du weißt, wie du ihn programmierst. Dieses Buch zeigt dir, wie du dabei vorgehst und was du dazu benötigst.

Als Erstes lernst du, welche Funktionen der Calliope mini mitbringt. Und dann schreibst du dein erstes Programm und lässt es auf dem Calliope mini laufen. Danach geht es richtig los: du bastelst dir ein Klavier und eine Luftgitarre, du baust eine Alarmanlage, ein Farbthermometer, einen elektronischen Würfel, einen Tee-Roboter, einen lichtscheuen Roboter – und viele interessante Dinge mehr. Zum Beispiel setzt du den Calliope mini beim Spiel mit deinen Freunden ein oder ihr verbindet sogar mehrere Calliope minis über Funk.

Und fast nebenbei lernst du zu programmieren, denn für jedes dieser Projekte schreibst du für deinen Calliope mini ein eigenes Programm. So verstehst du spielend, was Variablen, Schleifen und Bedingungen sind, und wie ein Computer und seine Bauteile funktionieren. Du lernst zu denken wie echte Programmierer und kannst dir bald eigene Projekte für deinen Calliope mini ausdenken oder Projekte aus dem Internet für deine Zwecke anpassen.
Beliebte Taschenbuch-Empfehlungen des Monats
Jetzt durch unsere Auswahl beliebter Bücher aus verschiedenen Genres wie Krimi, Thriller, historische Romane oder Liebesromane stöbern Hier stöbern

Produktbeschreibung des Verlags

Calliope, Maker, Board, basteln, programmieren
Calliope,Board, Hardware, Akku, Batterie, Anschluss, anschließen, Strom, Rechner, PC,

Lernen Sie Ihren Calliope kennen und legen Sie los!

Erst einmal verschaffen Sie sich einen Überblick, wie Ihr Calliope aufgebaut ist und was er alles kann – von den LEDs über die Sensoren bis zum Lautsprecher. Und natürlich lernen Sie, wie Sie ihn mit Strom versorgen oder an Ihren Rechner anschließen.

Calliope, PXT-Editor, PXT, Editor, Webeditor, programmieren, Programmierung

Schreiben Sie Ihre ersten Programme

Zuerst lernen Sie, aus welchen Bausteinen und Elementen Programme bestehen und wie Sie diese zu Ihren ersten eigenen Programmen zusammensetzen. Diese lassen Sie dann auf Ihrem Calliope laufen, um Töne auszugeben oder Texte anzuzeigen. Der Anfang ist gemacht!

Spiele, spielen, würfeln, Zufallsgenerator, Spaß, Calliope

Jetzt macht sich Ihr Calliope nützlich – als Würfel für Spiele, als Alarmanlage und vieles mehr

Sobald Sie die Grundlagen des Programmierens erlernt haben, können Sie anspruchsvollere Projekte in Angriff nehmen: ein Mini-Klavier, eine Alarmanlage, ein Thermometer, dass die Temperatur als Farbe anzeigt, ein Würfel für Brettspiele, eine Teemaschine und Vieles mehr.

Calliope,Roboter, Sensoren, Licht, Dunkel, Motoren

Bauen Sie sich ein lichtscheues Bürstentier

Gegen Ende des Buches wissen Sie genug, um einen kleinen Roboter zu bauen: das lichtscheue Bürstentier. Dazu müssen Sie nicht nur programmieren, sondern auch etwas basteln – die Teile dafür sind nicht teuer und Sie bekommen sie im Haushalts- und Elektrogeschäft.

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Nadine Bergner studierte die Fächer Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen. Seit 2010 leitet sie das InfoSphere – Schülerlabor Informatik, wo 32 Informatikmodule für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 angeboten werden. Insgesamt konnte sie dort bereits über 8.000 kleine und große Gäste für die Informatik begeistern.

Patrick Franken ist gelernter Fachinformatiker und Geschäftsführer der Firma AISLER B.V. (aisler.net), einem auf das Prototyping spezialisierten Lieferanten für Platinen und elektrische Bauteile. Vor seiner Tätigkeit bei AISLER hat er über sieben Jahre als Software-Entwickler im Maschinenbau gearbeitet und dabei u.a. ein international gemeldetes Patent im Halbleiterbereich anerkannt bekommen.

Julia Kleeberger hat nach Promotion und einer achtjährigen Karriere in der industriellen Forschung das gemeinnützige Unternehmen Junge Tüftler gegründet (www.junge-tueftler.de). Es setzt sich dafür ein, Kindern einen spielerischen Zugang zu digitalen Inhalten zu eröffnen. Neben handwerklichen Fertigkeiten und logischem Denken werden auch Metakompetenzen des 21.Jh. geschult.

Thiemo Leonhardt promovierte 2015 in der Fachdidaktik Informatik und unterstützt seit fast zehn Jahren Kinder, um diese für informatische und elektronische Themen zu begeistern. Seine Dissertation behandelte die Fragestellung nach der Konzeption eines begabungsfördernden Umfeldes für Mädchen in der Informatik.

Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tatigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor des Buchs ≫Licht und Spaß≪. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen 3D-Scannen und 3D-Druck. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario leitet zur Zeit das FabScanPi 3D-Scanner-Projekt und ist erster Vorsitzender des Vereins Freie Maker e.V.

Mario Pesch studiert Chemie und Geographie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Neben seinem Studium arbeitet er im Schülerlabor GI@School am Institut für Geoinformatik. Dort schafft er mit der senseBox (www.senseBox.de) einen einfachen Zugang zu DIY-Messgeräten für Schülerinnen und Schüler und interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Natalia Prost arbeitet nach dem Informatikstudium als Software-Entwicklerin und Projektleiterin im Bildungsbereich. Neben dem Beruf studiert sie zusätzlich Bildungswissenschaften und vermittelt auf www.papiercomputer.de u.a. Informatikwissen und regt zur kreativen Nutzung von Technologien im schulischen und privaten Kontext an.

Jan Thar kommt aus der Elektrotechnik/Informatik-Ecke und ist dann im FabLab Aachen (hci.rwth-aachen.de/fablab) – ein guter Platz, um verrückte Dinge zu bauen – hängengeblieben. Einige der Basteleien sind bei Instructables zu finden (www.instructables.com/member/janth). Jan ist häufig auf Makerfaires anzutreffen.

Lina Wassong verbrachte während ihres Studiums der Bekleidungstechnik an der HAW Hamburg einen Auslandsaufenthalt in San Francisco. Dieser inspirierte sie, sich mit der kreativen Seite von Elektronik, Software und Maschinen auseinanderzusetzen. Seitdem gestaltet Wassong, neben ihrer Arbeit als Autorin für Verlage wie O’Reilly, dpunkt und Make, interaktive Fashion-Designs und Accessoires. Mit den Mitteln von Elektronik und digitalen Fertigungsverfahren wie Lasercutting und 3D-Druck präsentiert sie die ästhetischen Seiten von Technik und deren vielfältige Einsatzbereiche.

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ dpunkt.verlag GmbH; 1. Edition (24. Juli 2017)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 322 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3864904684
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3864904684
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.8 x 1.9 x 24.3 cm
  • Kundenrezensionen:
    4,6 von 5 Sternen 36 Sternebewertungen

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Mario Lukas
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Entdecke weitere Bücher des Autors, sehe ähnliche Autoren, lese Buchempfehlungen und vieles mehr.

Kundenrezensionen

4,6 von 5 Sternen
36 weltweite Bewertungen

Dieses Produkt bewerten

Sag deine Meinung zu diesem Artikel

Die Kunden sagen

Die Leser finden das Buch verständlich und gut geschrieben. Es bietet eine hervorragende Einführung in den Calliope Mini und ist inspirierend.

KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.

Auswählen, um mehr zu erfahren

4 Kunden erwähnen „Verständlich"4 positiv0 negativ

Kunden sind mit dem Buch zufrieden und beschreiben es als verständlich. Sie sagen, dass es gut und einfach erklärt ist und die notwendigen Programmier-Grundlagen aufgreift.

"...Gut und einfach erklärt. - Nicht zu überfrachtete Experimente - Sehr abwechslungsreich - Macht auch Vätern Spass" Mehr

"...umsetzen kann und erklärt auch gleich die notwendigen Programmier-Grundlagen...." Mehr

"...Die Funktionsweise des neuen Editors lässt sich relativ leicht anlernen (ist ähnlich dem alten Editor)...." Mehr

"verständlich geschrieben" Mehr

3 Kunden erwähnen „Einführung"3 positiv0 negativ

Kunden sind mit der Einführung des Buches zufrieden. Sie beschreiben sie als guten Einstieg und hervorragende Einführung in den Calliope Mini.

"...(YouTube, Hackster.io usw.) inzwischen einiges, aber dies ist ein guter Einstieg." Mehr

"...Es ist ein guter Einstieg, zumal alle weiterführende Informationen im Internet gefunden werden kann." Mehr

"Supertolle Ideen und hervorragende Einführung in den Calliope Mini..." Mehr

3 Kunden erwähnen „Inhalt"3 positiv0 negativ

Kunden sind mit dem Inhalt des Buches zufrieden und beschreiben es als gut.

"...es natürlich gleich wieder die vollen 5 Sterne, da dieses Buch absolut inspirierend ist!..." Mehr

"Prima Buch. Beschreibt genau was im sinniges mit der kleinen Platine tun kann...." Mehr

"gutes Buch..." Mehr

Spitzenrezensionen aus Deutschland

  • Bewertet in Deutschland am 1. August 2017
    Die Projekte sind nach Schwierigkeit hervorragend strukturiert und lassen immer zahlreiche Möglichkeiten zum weiteren Ausbau offen. Zudem besitzen die Projektideen einen hohen realitätsnahen Bezug (Metronom, Alarmanlage, etc.). Für alle Lehrkräfte und Kinder die sich mit dem Calliope Mini intensiv beschäftigen wollen bzw. ihn im Unterricht einsetzen möchten eine Pflichtlektüre.

    Punktabzug gibt es, da im spannenden Kapitel "Hau den Lukas" Variablennamen (in Bild und Text) durcheinandergeworfen werden, so dass die Funktion und die einwandfreie Programmierung des Calliope für Laien in diesem Fall sehr schwierig wird. Leider wird auch bis dahin nicht eingeführte Befehl "Zeichne Balkendiagramm von... bis... " nicht erklärt. (Korrektur erfolgte Prompt... Siehe Kommentar auf meine Rezension!) Dafür gibt es natürlich gleich wieder die vollen 5 Sterne, da dieses Buch absolut inspirierend ist!

    Zur Programmierung wird der (etwas kompliziertere) PXT-Programm-Editor verwendet. Ich persönlich finde das "Open Roberta Lab" besser für die Schule zur Programmierung des Calliope Mini geeignet, ABER es gibt Projekte (z.B. die "Sanduhr") bei denen die PXT-Programmier-Oberfläche eindeutige Vorteile bietet.
    18 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 20. September 2017
    Dieses Buch ist ein sehr guter Einstieg in den Bereich der Sensoren und Mikroprozessoren. Meine Tochter (11 Jahre) hatte gleich selbständig mit dem Calliope und dem Buch loslegen können und viel Spass dabei gehabt.
    - Gut und einfach erklärt.
    - Nicht zu überfrachtete Experimente
    - Sehr abwechslungsreich
    - Macht auch Vätern Spass
    10 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 7. Juli 2019
    Tolles Geschenk für mein Patenkind. Er hat sich rießig gefreut!
  • Bewertet in Deutschland am 2. September 2017
    Das Buch hat eine sehr schöne Sammlung von Projekten, die man mit dem Calliope Mini (jetzt auch über Amazon zu bestellen!) umsetzen kann und erklärt auch gleich die notwendigen Programmier-Grundlagen. Man findet zwar auch im Netz (YouTube, Hackster.io usw.) inzwischen einiges, aber dies ist ein guter Einstieg.
    3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2021
    alles ok
  • Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2022
    Das Buch ist gut für Kinder ab 10 Jahren geeignet. ABER: das Buch bezieht sich auf Calliope Version 1. Diese Version wird nicht mehr hergestellt bzw. verkauft. Vom Hersteller kann man nur noch in der Version 2 beziehen. Diese Version enthält zusätzlich noch einen EEPROM mit ca. 25 fertigen Programmen. Auch die Editoren (um Programme schreiben zu können) haben sich geändert. Der verwendete Editor im Buch gibt es nicht mehr. Für den im Buch genannten Editor gibt es aber eine Alternative: (https://makecode.calliope.cc/#editor), den man genauso gut verwenden kann. Die Funktionsweise des neuen Editors lässt sich relativ leicht anlernen (ist ähnlich dem alten Editor). Nur ich fürchte, diejenigen, die mit der Materie noch nie beschäftigt haben, könnten vor Problemen stehen, denn die Abbildungen bzw. Eingaben im Editor aus dem Buch sind naturgemäß im neuen Editor nicht absolut identisch. Daher muss man improvisieren. Trotzdem halte ich das Buch für geeignet, um mit dem Calliope mini zu beschäftigen. Es ist ein guter Einstieg, zumal alle weiterführende Informationen im Internet gefunden werden kann.
    4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2017
    Prima Buch. Beschreibt genau was im sinniges mit der kleinen Platine tun kann. Vorteil vom Buch: Man kann sich auch Offline mit der Materie beschäftigen.
    3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 2. Oktober 2017
    Man kann natürlich, genügend eigene Kreativität vorausgesetzt, selbst alle möglichen Projekte für den kleinen Minicomputer Calliope ausdenken und realisieren. Vermutlich wird dabei aber nicht die Vielfalt an Beispielen herauskommen, wie sie mit dieser Sammlung zustande gekommen ist. Zahlreiche Autoren haben daran mitgewirkt. In einem ersten Kapitel wird der Computerzwerg vorgestellt, in einem zweiten die Grundlagen der Programmierung dafür vermittelt. Alle weiteren Kapitel widmen sich einem bestimmten Thema, etwa Interaktion (Kapitel 3), den Sensoren (Kapitel 4) oder der Drahtlosen Kommunikation (Kapitel 9). Erfreulich ist, dass alle Autoren ihre Beispiele unter »freie Nutzungslizenz« gestellt haben, was einen vielfältigen Einsatz in Bildungsprojekten erst möglich macht. Ein sehr empfehlenswertes Buch.
    3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden