Umwelt und Wasserwirtschaft für die finanzielle Unterstützung, und die Anlagenbetreiber für die u... more Umwelt und Wasserwirtschaft für die finanzielle Unterstützung, und die Anlagenbetreiber für die umfassende Hilfestellung und an alle an den chemischen und hygienischen Analysen beteiligten Personen.
Vergleich ausgewählter trockentoleranter Gräser bei spezieller Verwertung im semihumiden und semi... more Vergleich ausgewählter trockentoleranter Gräser bei spezieller Verwertung im semihumiden und semiariden Produktionsgebiet
Energiepflanzen für Biogasanlagen - Zweikulturnutzung als Anbaukonzept - Bessere Erträge mit Zwis... more Energiepflanzen für Biogasanlagen - Zweikulturnutzung als Anbaukonzept - Bessere Erträge mit Zwischenfrüchten? Landwirtschaftliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Sommertrockenheit und Starkregen Workshop Landwirtschaft, 3. Waldviertelkonferenz, Weitra, 15. Sep 2011
Das giftige, aber in Futterwiesen wunderschön gelb blühende Wasserkreuzkraut hat 2012 wieder in d... more Das giftige, aber in Futterwiesen wunderschön gelb blühende Wasserkreuzkraut hat 2012 wieder in den Futterwiesen im Waldviertel besonders stark geblüht. Das sorgt für einen hohen Samennachschub und kann Probleme mit Tiervergiftungen in den nächsten Jahren bringen.
Beratungsunterlage und Vortragspräsentaion zur Erreichung bessere Futterwiesen.mit den standörtli... more Beratungsunterlage und Vortragspräsentaion zur Erreichung bessere Futterwiesen.mit den standörtlich best wachsenden Futtergräsern
Bei Futterknappheit kommen schnellwüchsige Feldfuttermischungen in Form von einjährigem Kleegras ... more Bei Futterknappheit kommen schnellwüchsige Feldfuttermischungen in Form von einjährigem Kleegras oder Feldgras in Frage. Diese Feldfutterarten eignen sich speziell zur raschen Deckung des Futterbedarfs bei einjähriger Nutzung. Grasbetonte Bestände verwerten zudem Wirtschaftsdünger gut. Die Anlage erfolgt meistens ohne Deckfrucht. Die Bestände sind nur einjährig nutzbar, weil ihre sehr hohe Erstlings-Leistungsfähigkeit die Lebensdauer auf ein Jahr beschränkt. Alexandriner-Kleegras Es ist vor allem geeignet für wärmere Gunstlagen mit mittleren bis schweren Böden und stellt etwas höhere Ansprüche an die Wasserversorgung als Perserkleegras. Ein früherer Reinigungsschnitt kurz vor der Kleeblüte ist bei stärkerer Verunkrautung angebracht. Der Anbau sollte ab Mitte April erfolgen, denn es ist etwas empfindlich was Spätfröste betrifft. Bei sicherer frostfreier Witterung kann es früher angebaut werden, wenn es die Feldbestellung zulässt. Bei guten Bedingungen liefert die Mischung 3 bis 4 Sch...
Deadly poisonous Senecio weeds in grasslands (Kreuzkraeuter) Propagation on meadows and pastures, 12-year experience from Austria
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen Senecio weeds in ... more 2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen Senecio weeds in grasslands (KreuzKraut=KK) Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus) Jakobs-Greiskraut oder Jakobskraut (Senecio jacobaea) Alpen-Greiskraut oder Herz-Greiskraut (Senecio alpinus) Unwanted propagation on meadows and pastures by fertilizer reduction 12-year experience from Austria Recognition - Propagation reasons - pointer value - when they are deadly poisonous - Reduction Detecting water ragweed ragwort and Almkreuzkraut in flowering and vegetative state Flowering plants risk of confusion with other yellow flowers Pointer value and habitat requirements of different types Propagation of reasons KK in Austria and Switzerland Experiences from my trip to KK-meadows in the Swiss KK areas When are toxic KK - especially deadly poisonous? Is milk from KK Meadows toxic? Other plant species with KK toxins such as tea, honey KK toxin poisoning in humans through milk, tea and honey Suppression: easy to ...
Number of plant species on different grassland types in Austria. Plantbiodiversity of grassland t... more Number of plant species on different grassland types in Austria. Plantbiodiversity of grassland type frequencies in Austria
Tabellen für Nährstoffbedarf, Düngeplanung und Bodenuntersuchung in Österreich für Ackerkulten u ... more Tabellen für Nährstoffbedarf, Düngeplanung und Bodenuntersuchung in Österreich für Ackerkulten u Futterwiesen samt Berücksichtigung von Bodenanalysen. Mit Tabellen zu Wirtschaftsdüngern: mittlere Nährstoffkonzentration bei Gülle, Jauche und Stallmist für N, P, K; jährlichen anfallenden Nährstoffmengen aus Kot und Harn von Rindern, Schweinen, Pferden, Wildtieren und Geflügel. Tables for nutrient requirements, fertilizer planning and soil analysis in Austria for arable and forage meadows cults, including consideration of soil analysis. With tables manures: average concentration of nutrients in manure, urine and manure N, P, K; annual accumulated amounts of nutrients from faeces and urine of cattle, pigs, horses, wild animals and poultry. The plant involves the essential nutrients, such as nitrogen, phosphorus, potassium, calcium, sulfur, magnesium, and a number of essential trace elements almost entirely from the ground. To compensate for the ongoing withdrawal of these elements, ente...
Für die Verwendung von Harnstoff
als Dünger für Ackerkulturen sprechen
vor allem die deutlich g... more Für die Verwendung von Harnstoff als Dünger für Ackerkulturen sprechen vor allem die deutlich geringeren Kosten. Mit Sachkenntnis der Düngerwirkung sind auch die Nachteile dieser Düngerform beherrschbar. Rasche Einarbeit ung in den Boden oder rasch folgende Niederschläge sind wichtige Hilfen gegen Ammoniakverluste.
Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler ... more Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler Wiesen und Weiden. Erfahrungen mit Dürre zeigen, dass sich Wiesen bald erholen, wenn wieder genug Regen fällt. Nachfolgende Ertragsausfälle sind dann hoch, wenn die Gemeine Rispe, ein Ungras, das sich seit Jahren schleichend ausbreitet bereits 10% der Fläche überschreitet. Welche Maßnahmen zur Wiesenregeneration nach Trockenschäden in Frage kommen informiert Sie dieser Beitrag.
Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler ... more Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler Wiesen und Weiden. Erfahrungen mit Dürre zeigen, dass sich Wiesen bald erholen, wenn wieder genug Regen fällt. Nachfolgende Ertragsausfälle sind dann hoch, wenn die Gemeine Rispe, ein Ungras, das sich seit Jahren schleichend ausbreitet bereits 10% der Fläche überschreitet. Welche Maßnahmen zur Wiesenregeneration nach Trockenschäden in Frage kommen informiert Sie dieser Beitrag.
Umwelt und Wasserwirtschaft für die finanzielle Unterstützung, und die Anlagenbetreiber für die u... more Umwelt und Wasserwirtschaft für die finanzielle Unterstützung, und die Anlagenbetreiber für die umfassende Hilfestellung und an alle an den chemischen und hygienischen Analysen beteiligten Personen.
Vergleich ausgewählter trockentoleranter Gräser bei spezieller Verwertung im semihumiden und semi... more Vergleich ausgewählter trockentoleranter Gräser bei spezieller Verwertung im semihumiden und semiariden Produktionsgebiet
Energiepflanzen für Biogasanlagen - Zweikulturnutzung als Anbaukonzept - Bessere Erträge mit Zwis... more Energiepflanzen für Biogasanlagen - Zweikulturnutzung als Anbaukonzept - Bessere Erträge mit Zwischenfrüchten? Landwirtschaftliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Sommertrockenheit und Starkregen Workshop Landwirtschaft, 3. Waldviertelkonferenz, Weitra, 15. Sep 2011
Das giftige, aber in Futterwiesen wunderschön gelb blühende Wasserkreuzkraut hat 2012 wieder in d... more Das giftige, aber in Futterwiesen wunderschön gelb blühende Wasserkreuzkraut hat 2012 wieder in den Futterwiesen im Waldviertel besonders stark geblüht. Das sorgt für einen hohen Samennachschub und kann Probleme mit Tiervergiftungen in den nächsten Jahren bringen.
Beratungsunterlage und Vortragspräsentaion zur Erreichung bessere Futterwiesen.mit den standörtli... more Beratungsunterlage und Vortragspräsentaion zur Erreichung bessere Futterwiesen.mit den standörtlich best wachsenden Futtergräsern
Bei Futterknappheit kommen schnellwüchsige Feldfuttermischungen in Form von einjährigem Kleegras ... more Bei Futterknappheit kommen schnellwüchsige Feldfuttermischungen in Form von einjährigem Kleegras oder Feldgras in Frage. Diese Feldfutterarten eignen sich speziell zur raschen Deckung des Futterbedarfs bei einjähriger Nutzung. Grasbetonte Bestände verwerten zudem Wirtschaftsdünger gut. Die Anlage erfolgt meistens ohne Deckfrucht. Die Bestände sind nur einjährig nutzbar, weil ihre sehr hohe Erstlings-Leistungsfähigkeit die Lebensdauer auf ein Jahr beschränkt. Alexandriner-Kleegras Es ist vor allem geeignet für wärmere Gunstlagen mit mittleren bis schweren Böden und stellt etwas höhere Ansprüche an die Wasserversorgung als Perserkleegras. Ein früherer Reinigungsschnitt kurz vor der Kleeblüte ist bei stärkerer Verunkrautung angebracht. Der Anbau sollte ab Mitte April erfolgen, denn es ist etwas empfindlich was Spätfröste betrifft. Bei sicherer frostfreier Witterung kann es früher angebaut werden, wenn es die Feldbestellung zulässt. Bei guten Bedingungen liefert die Mischung 3 bis 4 Sch...
Deadly poisonous Senecio weeds in grasslands (Kreuzkraeuter) Propagation on meadows and pastures, 12-year experience from Austria
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen Senecio weeds in ... more 2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen Senecio weeds in grasslands (KreuzKraut=KK) Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus) Jakobs-Greiskraut oder Jakobskraut (Senecio jacobaea) Alpen-Greiskraut oder Herz-Greiskraut (Senecio alpinus) Unwanted propagation on meadows and pastures by fertilizer reduction 12-year experience from Austria Recognition - Propagation reasons - pointer value - when they are deadly poisonous - Reduction Detecting water ragweed ragwort and Almkreuzkraut in flowering and vegetative state Flowering plants risk of confusion with other yellow flowers Pointer value and habitat requirements of different types Propagation of reasons KK in Austria and Switzerland Experiences from my trip to KK-meadows in the Swiss KK areas When are toxic KK - especially deadly poisonous? Is milk from KK Meadows toxic? Other plant species with KK toxins such as tea, honey KK toxin poisoning in humans through milk, tea and honey Suppression: easy to ...
Number of plant species on different grassland types in Austria. Plantbiodiversity of grassland t... more Number of plant species on different grassland types in Austria. Plantbiodiversity of grassland type frequencies in Austria
Tabellen für Nährstoffbedarf, Düngeplanung und Bodenuntersuchung in Österreich für Ackerkulten u ... more Tabellen für Nährstoffbedarf, Düngeplanung und Bodenuntersuchung in Österreich für Ackerkulten u Futterwiesen samt Berücksichtigung von Bodenanalysen. Mit Tabellen zu Wirtschaftsdüngern: mittlere Nährstoffkonzentration bei Gülle, Jauche und Stallmist für N, P, K; jährlichen anfallenden Nährstoffmengen aus Kot und Harn von Rindern, Schweinen, Pferden, Wildtieren und Geflügel. Tables for nutrient requirements, fertilizer planning and soil analysis in Austria for arable and forage meadows cults, including consideration of soil analysis. With tables manures: average concentration of nutrients in manure, urine and manure N, P, K; annual accumulated amounts of nutrients from faeces and urine of cattle, pigs, horses, wild animals and poultry. The plant involves the essential nutrients, such as nitrogen, phosphorus, potassium, calcium, sulfur, magnesium, and a number of essential trace elements almost entirely from the ground. To compensate for the ongoing withdrawal of these elements, ente...
Für die Verwendung von Harnstoff
als Dünger für Ackerkulturen sprechen
vor allem die deutlich g... more Für die Verwendung von Harnstoff als Dünger für Ackerkulturen sprechen vor allem die deutlich geringeren Kosten. Mit Sachkenntnis der Düngerwirkung sind auch die Nachteile dieser Düngerform beherrschbar. Rasche Einarbeit ung in den Boden oder rasch folgende Niederschläge sind wichtige Hilfen gegen Ammoniakverluste.
Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler ... more Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler Wiesen und Weiden. Erfahrungen mit Dürre zeigen, dass sich Wiesen bald erholen, wenn wieder genug Regen fällt. Nachfolgende Ertragsausfälle sind dann hoch, wenn die Gemeine Rispe, ein Ungras, das sich seit Jahren schleichend ausbreitet bereits 10% der Fläche überschreitet. Welche Maßnahmen zur Wiesenregeneration nach Trockenschäden in Frage kommen informiert Sie dieser Beitrag.
Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler ... more Die extreme Dürre im Juli 2013 führt oft zu einem Totalausfall des derzeitigen Aufwuchses vieler Wiesen und Weiden. Erfahrungen mit Dürre zeigen, dass sich Wiesen bald erholen, wenn wieder genug Regen fällt. Nachfolgende Ertragsausfälle sind dann hoch, wenn die Gemeine Rispe, ein Ungras, das sich seit Jahren schleichend ausbreitet bereits 10% der Fläche überschreitet. Welche Maßnahmen zur Wiesenregeneration nach Trockenschäden in Frage kommen informiert Sie dieser Beitrag.
Uploads
Papers by Johann HUMER
als Dünger für Ackerkulturen sprechen
vor allem die deutlich geringeren Kosten. Mit Sachkenntnis der Düngerwirkung sind auch die Nachteile dieser Düngerform beherrschbar. Rasche
Einarbeit ung in den Boden oder rasch
folgende Niederschläge sind wichtige
Hilfen gegen Ammoniakverluste.
Weitere Hinweise zur N-Düngung
mit Harnstoff gibt es im Internet unter
www.ages.at/themen/umwelt/boden/boden-und-duengerbroschueren
als Dünger für Ackerkulturen sprechen
vor allem die deutlich geringeren Kosten. Mit Sachkenntnis der Düngerwirkung sind auch die Nachteile dieser Düngerform beherrschbar. Rasche
Einarbeit ung in den Boden oder rasch
folgende Niederschläge sind wichtige
Hilfen gegen Ammoniakverluste.
Weitere Hinweise zur N-Düngung
mit Harnstoff gibt es im Internet unter
www.ages.at/themen/umwelt/boden/boden-und-duengerbroschueren