Über dieses E-Book
Ueli Burkhard
Der Autor wurde 1964 geboren und lebt in der Schweiz.
Ähnlich wie Magere Geschichten
Ähnliche E-Books
Schwarze Wiesn: Ein Oktoberfest-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhite Sleep - Unschuldig in den Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenspfand: Ein Zeitreiseroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönbuchrauschen: Ein Baden-Württemberg-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen eines Gewinners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders: Regionalkrimi (Familie Schmidtke & Co-Reihe Band 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrescendo: Oper des Wahnsinns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransberlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYasemins Kiosk: Zwei Kaffee und eine Leiche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5DER TEUFLISCHE SPIEGEL: Der Krimi-Klassiker! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter dem Schein die Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEifel-Einstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTattoogeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObscurus: Am Rand der Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParkett Mitte: Kurzgeschichten aus dem Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einsamkeit der Schuldigen - Das Verlies: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus den Notizen eines Angepassten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberschwaben Krimi / Mord im Dörfle: Oberschwaben Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFränkische Verführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsches Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe des Apfelweinkönigs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Hero's Soul Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpfer-Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gestohlene Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtemnot: Kriminalroman aus der Eifel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolothurn trägt Schwarz: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlut im Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnere Schreie: Doppelmord im Paulusviertel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Nacht. Immerhin.: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit den Augen der Liebe: Karin Bucha Classic 3 – Liebesroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Magere Geschichten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Magere Geschichten - Ueli Burkhard
Für Christa und Emil Zopfi – dank ihnen fliesst die Tinte.
Inhaltsverzeichnis
Der Schnauz
Der Fremde
Die Wache
Lottoschwein
Lebertran
Ich im Spiegel
Der Bruch
Love & Crime
Gertrude Ederle
Der Handschuh
Bei Zopfis
Die Hand des Schicksals
Fasten-Opfer
Der Fels
Dead end
Der Schnauz
Sie mochte seinen Schnauz. Sie mochte es, wenn er ein Bier trank und der Schaum sich im dichten Borstenwerk verfing. Sie mochte es, wie er dann jeweils etwas verschämt die Unterlippe hochschob, um ihn abzuwischen, und anschliessend noch mit der Zunge nachbesserte. Dann lächelte er sie etwas unsicher an, weil er sich genierte. Und sie musste lachen, nannte ihn «mein kleines Wallross» und kniff ihn in die Backe.
Er war ein grosser Mann. Stattlich. Ein bisschen mollig, aber das mochte sie. Es gab ihm den Anschein der Bequemlichkeit, wie bei einem alten Sofa. Es gab ihr Lust, sich in seine Arme zu kuscheln, seine Wärme zu spüren. In seinen Armen konnte ihr nichts passieren. Seine Weichheit gab ihr Sicherheit. Das und sein Schnauz. Und die Augen, die sanft und etwas traurig dreinschauten. «Sein Hundeblick» nannte sie es. Wenn sie in seine Augen schaute, wollte sie ihn knuddeln, mit ihm raufen und verrückte Sachen machen. Oder sie wollte einfach in ihnen versinken und sich von ihm halten lassen. Bei ihm fühlte sie sich wohl.
Und dann hatte er seinen Schnauz abrasiert.
Sie trafen sich nach der Arbeit, beim Kaffee unter den Linden. Er war schon vor ihr da und hatte sich ein Bier bestellt. Als sie ihn rief, drehte er sich um, und es traf sie mitten ins Herz: Der Schnauz war ab! Sie sagte sich, es habe nichts zu bedeuten und lächelte ihn an, sagte ihm, er sehe zehn Jahre jünger aus und bestellte sich eine Cola. Während sie auf das Getränk wartete, trommelten ihre Finger auf den Tisch, und sie schaute ihn nervös an. Er erwiderte ihren Blick. Ein unsicheres Flackern ging durch seine Augen. Er schaute auf den Tisch, auf ihre trommelnden Hände, schaute zu ihrem Gesicht auf, suchte halt in ihren Augen, fand ihn nicht, rutschte ab, fiel wieder auf den Tisch, blieb am Bierglas hängen, das er mit beiden Händen umklammert hielt.
Sie schaute ihn an, wie er da sass und schwieg, den Kopf gesenkt, die Schultern hochgezogen. Wie er sich am Glas festhielt, wie an einem Rettungsring, verkrampft, unsicher, schwabbelig. Vor ihr sass ein anderer Mann, als der, den sie kannte. Sein Körper, nicht mollig und gemütlich, sondern schwabbelig. Sein Blick nicht sanft und traurig, sondern unsicher und flackernd. Und alles wegen dem Schnauz. Der borstige Strich unter der Nase hatte ihn zusammengehalten, hatte eine Standhaftigkeit suggeriert, die nie da gewesen war, hatte Sicherheit vorgetäuscht. Sie brauchte diese Sicherheit. Aber bei ihm würde sie sie nicht mehr finden können. Auch wenn er den Schnauz wieder wachsen liesse.
Als die Cola endlich kam, stand sie auf, legte ein paar Münzen auf den Tisch und nahm ihre Handtasche. «Es tut mir leid», sagte sie, «es ist vorbei.» Dann ging sie, ohne sich umzudrehen. Der Kies knirschte unter ihren Schritten. Fast wäre sie gerannt.
Der Fremde
Stefan sass am Küchentisch und schaute den Fremden an. Der hielt den Kopf gesenkt. Seine Hände hielten sich an der Tasse fest. Der Kaffee war schon lange kalt.
Die Mutter lehnte sich an die Wand. Auch sie schwieg.
Als der Junge nach Hause gekommen war, sass der Fremde schon da. Die Mutter hatte sich hinter seinen Stuhl gestellt und gesagt: «Stefan, das ist dein Vater.» Stefan