Der Aufruhr um den Junker Ernst: Historischer Roman - Die Zeit der Hexenprozesse
Von Jakob Wassermann
()
Über dieses E-Book
Jakob Wassermann
Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und populärsten Erzählern seiner Zeit. Neben Romanen schrieb Wassermann auch Biographien (Christoph Columbus, 1929) und setzte literarisch mit dem Leben von Juden unter Nicht-Juden auseinander (Mein Weg als Deutscher und Jude, 1921).
Mehr von Jakob Wassermann lesen
Das Gänsemännchen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kriminalgeschichten aus dem Gerichtssaal: Der Fall Deruga, Bleak House, Der Fall Vukobrankovics, Der Fall Maurizius, Der Prozess, Das Todesurteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Kerkhovens dritte Existenz Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Caspar Hauser: Die Trägheit des Herzens Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der niegeküßte Mund Drei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Erzählungen der deutschen Literatur: Schachnovelle, Der Sandmann, Angst, Amok, Die Liebe der Erika Ewald, Die Marquise von O… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der jungen Renate Fuchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelusine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer goldene Spiegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkten zur Verteidigung Caspar Hausers: Zeugnisse eines Engagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomantrilogie: Der Fall Maurizius, Etzel Andergast & Joseph Kerkhovens dritte Existenz: Geschichte eines Justizirrtums und Familienkonflikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOlivia oder Die unsichtbare Lampe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Abenteuerromane aller Zeiten: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, Wolfsblut, Der letzte Mohikaner, Die drei Musketiere, Winnetou, Die Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaspar Hauser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaber oder Die verlorenen Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Wahnschaffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Abenteuerromane, die man erleben muss: Der Seewolf, 20.000 Meilen unter dem Meer, Der letzte Mohikaner, Die drei Musketiere, Winnetou, Die Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGolowin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander in Babylon: Historischer Roman: Das letzte Jahr Alexanders des Großen: Verschwörungen und Verratsfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Charaktere und Begebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinzessin Girnara Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeisterwerke der jüdischen Literatur: Jüdisches Leben in Wort und Bild, Hiob, Die Stadt ohne Juden, Der neue Ahasver, Anatevka, Die Juden von Barnow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gold von Caxamalca Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaspar Hauser oder die Trägheit des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Reise durch die Vergangenheit: Altertum: Kleopatra, Quo Vadis?, Nero, Alexander in Babylon, Das Privatleben der schönen Helena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Aufruhr um den Junker Ernst
Ähnliche E-Books
Der Aufruhr um den Junker Ernst: Historischer Roman - Die Zeit der Hexenprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufruhr um den Junker Ernst: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufruhr um den Junker Ernst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Schweidler, die Bernsteinhexe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilger des Zorns: Historischer Kriminalroman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die drolligen Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine dunkle Tat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Raubgraf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen aus dem Londoner Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Äbtissin von Castro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pilgerin von Passau: Historischer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakobea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall des Herzogs: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch vom Eppele: Eine Schelmen- und Räuberchronik aus Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter & Alexej: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFroschmaedchen lieben anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine dunkle Tat (Historischer Krimi) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Amulett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Wolff: Gesammelte Werke: Historische Romane und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kodex des Bösen: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLos von Rom: Eine Geschichte aus dem Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondoner Skizzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Raubgraf: Historischer Roman: Spiel um Macht - Eine Geschichte aus dem Harzgau (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine dunkle Tat (Historischer Kriminalroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNick Tappoli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lohensteinhexe, Teil III: Die Wiedergeburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben und Werk des Gerhart Hauptmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondoner Skizzen. 1836 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Europäische Geschichte für Sie
Mein Kampf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Jeder stirbt für sich allein Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Josefine Mutzenbacher: Meine 365 Liebhaber (Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 68er: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert: Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsausbruch 1914: Der Weg in die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DDR - Leben im sozialistischen Deutschland: Ein SPIEGEL E-Book Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Sammelband Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mittelalter: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unsagbare verschweigen: Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen und ihre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovember 1918 – Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Wunder - Aus Trümmern zur starken Demokratie: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitanic - Der Untergang einer Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1914 - 2014 - Die unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geistlichen Ritterorden: Anfänge - Strukturen - Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto von Bismarck: Der Reichsgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Augstein über Bismarck: Mit einer Einführung von Hauke Janssen. Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers zweiter Putsch: Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbbazia: K. u. k. Sehnsuchtsort an der Adria Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas nationalsozialistische Wien: Orte - Täter - Opfer Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Staufer: Von 1025 bis 1268 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel der Geschichte: Was berühmte Menschen erlebten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Soldaten der DDR. Das Soldatenwörterbuch der NVA und der GT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Letzte macht das Licht aus...: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft - 250 Fluchtgeschichten aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Tell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Hitler King Kong liebte, aber den Deutschen Mickey Maus verbot: Die geheimen Lieblingsfilme der Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Der Aufruhr um den Junker Ernst
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Aufruhr um den Junker Ernst - Jakob Wassermann
Jakob Wassermann
Der Aufruhr um den Junker Ernst
Historischer Roman - Die Zeit der Hexenprozesse
Books
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
musaicumbooks@okpublishing.info
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0857-9
Inhaltsverzeichnis
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
I
Inhaltsverzeichnis
An einem Aprilnachmittag im dritten Jahr seiner Regierung erhielt der Bischof Philipp Adolph von Würzburg durch einen reitenden Boten die Meldung, daß seine Schwägerin, die Freifrau Theodata von Ehrenberg, am Ostersonntag auf Schloß Ehrenberg eingetroffen sei.
Eine unerwartete Botschaft; die Freifrau war acht Jahre lang beinahe verschollen gewesen. Ihr Gemahl, der Bruder des Bischofs, Chambellan gentilhomme am kaiserlichen Hof in Prag, war im Todesjahr des Kaisers Mathias beim Zweikampf mit einem Baron Wrbna verblieben und hatte nichts hinterlassen als eine Börse mit Dukaten, die man in seiner Tasche fand, außerdem Schulden über Schulden, zu deren Tilgung Philipp Adolph, damals noch Abt zu Rimpar und Domkapitular von Würzburg, angerufen wurde. Er wollte aber nicht zahlen; sein Geiz war noch größer als der Zorn gegen die leichtfertige Lebensführung des Bruders und der Schwägerin.
Die Freifrau, die sich nicht anders zu helfen wußte, schickte ihren sechsjährigen Sohn Ernst mit seiner Aja, der tauben Lenette, und dem Magister Onno Molitor auf den fränkischen Stammsitz der Familie, das am Rande des Spessarts gelegene Ehrenberger Schloß, und empfahl ihn der Obsorge des reichen Prälaten und leiblichen Oheims. Der zog saure Mienen, mußte sich aber trotz seines Ärgers in das Übel finden, da er es für seine Christenpflicht erkannte, sich des verlassenen Neffen anzunehmen. Das geschah in der Art, daß er dem Wirtschafter Wallork, dem schon seit dreißig Jahren die Verwaltung des Schlosses samt Pflege des Viehs und Einbringung der Zehnten oblag, mageres Vieh und einer notleidenden Bauernschaft mühselig erpreßter Zehnter übrigens, daß er dem also monatlich fünf Gulden rheinisch aus seiner Schatulle überweisen und dem Magister Molitor, der ihm an jedem Neujahrstag über die Fortschritte des Neffen, namentlich im Hinblick auf seine Erziehung zum rechtgläubigen Christen mündlichen Bericht erstatten mußte, fünfzehn Gulden rheinisch als jährlichen Gehalt durch den Bruder Säckelmeister auszahlen ließ. Auf Ehrenberg selbst hatte er den Fuß noch nicht gesetzt in all den Jahren; seinen Neffen gesehen oder sich sonstwie seiner angenommen hatte er auch nicht.
Von der Freifrau war ihm in der Folge nur erzählt worden, daß sie sich abenteuernd in der Welt herumtreibe. Ob es damit seine Richtigkeit hatte oder nicht, unterließ er zu erforschen, schon deswegen, weil er ihren Namen am liebsten nicht hörte. Auch den Leuten in Ehrenberg wurden nur unsichere Gerüchte über sie zugetragen, und das Auffallendste war, daß sie sich um ihren leiblichen Sohn nicht mit einem Atemzug und Federstrich kümmerte, so daß es fraglich schien, ob sie überhaupt wußte, daß er noch am Leben war. Seit ungefähr drei Jahren waren auch die jeweiligen Nachrichten über sie verstummt, und der Bischof hielt dafür, nicht ohne innere Erleichterung, daß sie in der Fremde das Zeitliche gesegnet habe.
Und nun war sie wieder da.
II
Inhaltsverzeichnis
Damit hatte es nicht sein Bewenden, daß sie dem Bischof ihre Ankunft meldete. Das hätte ihn nicht um die Ruhe gebracht, deren er zur Ausübung seines hohen Amtes und zur Auffindung, Geständigmachung und Aburteilung der Ketzer, Hexen und Zauberer so dringend bedurfte; schoß doch das grausame Unheil mit jeder Woche üppiger aus dem fluchbeladenen Boden des Landes, so daß der strafende und rettende Arm schier erlahmen wollte. Was geht ihn die Frau an, Witwe eines langverstorbenen Lüderjahns von Bruder? Mag sie kommen; mag sie wieder verschwinden; was geht ihn die an? Doch kaum vierundzwanzig Stunden später erschien abermals ein Bote, brachte abermals ein Sendschreiben, eigenhändig und dringlich von der Freifrau abgefaßt, Seine Gnaden der Herr Schwager möge dem Überreicher des Briefes fünfzig Dukaten mitgeben, zu Ehrenberg fehle es am Nötigsten, es seien unaufschiebbare Zahlungen zu leisten, wie zum Beispiel an den Fuhrknecht, der die Freifrau von Kassel bis Ehrenberg befördert habe und nun, da er auf die Entlohnung warten müsse, im Schloßhof greulich randaliere, sodann an den Medikus, den sie wegen einer Magenübelkeit aus Rimpar habe kommen lassen; bei den Leuten im Schloß aber herrsche solche Armut, daß ihr niemand aus der schlimmen Lage helfen könne.
Die kleinen hellen unruhigen Augen des Bischofs röteten sich an den Rändern, als er die Epistel gelesen hatte. Entrüstet warf er sie auf den Tisch zwischen die Arme Michel Baumgartens, des Sekretarius, eines Franziskaners, und fuhr ihn an, er solle schreiben, was er ihm diktiere, er solle keine Silbe auslassen, solle genau niederschreiben, was er ihm vorsage. Mit hastigen Schrittchen lief er ein paarmal im Zimmer querüber, zupfte mit den dürren, mit vielen Ringen geschmückten Fingern an dem schütteren Ziegenbart, der ihm vom Kinn abstand, und begann mit der kreischenden Stimme eines alten Weibes: »Euer Liebden jetzo und fürder zur Kenntnis, daß wir mit nichten gesonnen sind, dero unberechtigte Ansprüche an unsere Munifizenz zu erfüllen. Habt Ihr das? Erfüllen. Punktum. Weiter: Euer Liebden zur sachdienlichen Erinnerung … Nein. Streicht es wieder aus. Wir wollen das besser formulieren. Wollen ihr zu verstehen geben, daß wir sie als die gott-und ehrvergessene Person prästieren, die sie ist. Daß ihr Wandel unserm christlichen Ansehen zur Schande gereicht und wider Pflicht und Sitte geht. Wir wollen ihr die Prätensionen und Arroganzen an der Wurzel kürzen. Wir sind kein Leihamt. Wir halten keinen Dukatenscheißer im Spind. Wir haben genug getan, indem wir den Neveu, den sie uns aufgehalst, und seinen verschlafenen Mentor seit Jahr und Tag von unsern Ersparnissen gefüttert haben. Habt Ihr Euch das gemerkt?«
Der Mönch ließ ein devotes Knurren hören.
Aber als der Bischof fortfahren wollte, kam eine lehmige Stimme aus dem Hintergrund des Raumes. »So nicht, Herr Bischof. Ihr könnt es nicht tun. In der Weise nicht«, sagte die Stimme.
Ein großer hagerer Mann war leise durch eine Tapetentür eingetreten, der Jesuitenpater Gropp, Beichtiger und Vertrauter des Bischofs, seine rechte Hand, Exekutor seines Willens und eigentlicher Richter in allen Prozessen wider die Hexen und Magier, durch das Collegium an ihn delegiert.
Der Bischof, eingeschüchtert wie stets, wenn er sich dem Pater gegenüber befand, fragte stockend: »Wie denn sonst, Gropp? Wie sonst soll man sich solchen anverwandten Weibes entledigen? Was sonst ist Euer Rat?«
Ein verächtliches Zucken spielte um die Lippen des Paters, die aussahen als sei die Haut mit einem Messer entzweigeschnitten worden und eben im Begriff, wieder zusammenzuwachsen. Er hatte eine kegelförmig sich verjüngende Stirn, in die steife schwarze Haare hereinhingen, und ein fahlgelbes Gesicht.
»Ihr könnt die Frau nicht in expressis verbis verschimpfieren, Herr Bischof«, erwiderte er nach gemessenem Schweigen, ohne die Lider zu heben. »Ihr müßt ihr im Gegenteil dem Scheine nach die schuldige Reverenz erweisen; sie war die angetraute Gattin Eures leiblichen Bruders. Ich sage nicht, daß Ihr so weit gehen sollt, ihr das Geld zu schicken, damit hat es gute Weile, wird sie doch morgen oder übermorgen mit einem neuen Anliegen kommen, stillt man die Begehrlichkeit, so ermuntert man sie. Mich dünkt, wenn ich mich solchen Rates unterfangen darf, Ihr müßt ihr auf Ehrenberg einen Besuch abstatten. Es empfiehlt sich, dort nach dem Rechten zu schauen. Es wäre nicht unangebracht, bei der Gelegenheit einmal den Junker in Augenschein zu nehmen, über den mir allerlei verdrießliche Dinge zu Ohren gelangt sind. Vielleicht könnt Ihr dadurch eine Seele retten, die schon am Abgrund hängt. Ich gebe es nur zu bedenken, nichts anderes. Ihr könnt es nach Euerm Bessermeinen halten.«
Er verbeugte sich kalt. Er kannte die Macht seines Wortes. Er hatte Erfahrung darin, die flackernden Willensausbrüche des Bischofs erst abzukühlen und sie dann so zu unterschüren, daß sie zu folgerechtem Wirken führten.
Der Bischof strich mit den Fingerspitzen über die von Speiseresten befleckte Soutane. »Wenn Ihr glaubt, es ist vernünftig, daß ich hinüberfahre, gut, so wollen wir hinüberfahren«, murmelte er verwundert; »so wollen wir am Walpurgistag hinüberfahren. Aber bisher hat es Euch nicht von Vorteil geschienen, daß ich meinen Neveu zu mir kommen lasse oder gar ihn aufsuche …« Die Bemerkung klang schüchtern, der Bischof zerbrach sich den Kopf über die heimlichen Beweggründe des Paters. Doch der gab sich die Miene, als nehme er die Bemühung nicht wahr, und erwiderte trocken: »Bislang nicht, aber nunmehr dünkt es mich an der Zeit. Wollt nicht vergessen, daß der Junker Ernst fünfzehn Jahre alt wird und daß Ihr anfangen müßt, für seine Zukunft christliche Sorge zu tragen.«
Ein schrilles hohes Klingeln unterbrach das Gespräch zwischen dem Kirchenfürsten und dem Jesuiten. Michel Baumgarten erhob sich, schlug das Kreuz und ließ sich auf die Knie nieder, in welcher Haltung er verblieb, solang das unheimliche Glockenzirpen währte. Auch der Bischof und der Pater schlugen das Kreuz, und als vom Domplatz herauf der leiernde Gesang des Misereres in das Gelaß drang, neigten sie ihre Häupter, der Bischof in erschrockener Andacht, Pater Gropp in gewohnheitsmäßiger Düsterkeit.
Es war die Armesünderglocke, die Sänger waren Dominikanermönche, die unter Führung des Paters Gassner drei verurteilte Frauen auf den Hexenschuß vors Tor geleiteten, um ihrem Brand beizuwohnen und ihnen den geistlichen Zuspruch zu spenden.
III
Inhaltsverzeichnis
Einfach in Gewohnheiten und einfältig von Sinn und Art, ähnelte der Bischof Philipp Adolph in nichts den großen geistlichen Herren seiner Zeit. Er lebte frugal, kleidete sich ärmlich, bewohnte in dem uralten Palast hinterm Dom bloß zwei finstere Räume und nahm die Besuche vornehmer Reisender, die in seine Residenz kamen, nur an, wenn ihnen der Ruf der Frömmigkeit vorausging und sie sich frommen Trostes für bedürftig erklärten. Allem Luxus und Schaugepränge war er abhold, die kristallnen Lüster und venezianischen Spiegel in den Empfangs-Sälen hatte er bei seinem Amtsantritt mit schwarzen Tüchern verhängen lassen; das silberne und goldene Tafelgeschirr seiner Vorgänger wurde in Truhen versperrt; den meisten Dienern und Beamten des Hauses gab er den Abschied, und die Gelder für die Wirtschaft wurden auf das Unerläßliche eingeschränkt. Er haßte die öffentlichen Festlichkeiten, Volksbelustigungen, Umzüge, Fackelzüge, Musik, Tanz und Maskeraden, und da der unterfränkische Menschenschlag immer schon lebhaft und den sinnlichen Vergnügungen ergeben war, glich bereits der Anfang seiner Herrschaft einem Frosteinbruch in einen blühenden Garten.
Er war ein grundeinsamer Mann. Aber die Ursache