Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Martin Salander: Roman
Martin Salander: Roman
Martin Salander: Roman
eBook422 Seiten

Martin Salander: Roman

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen

3.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Neue Deutsche Rechtschreibung
Gottfried Keller (19.07.1819–15.07.1890) war ein Schweizer Dichter und Staatsbeamter. Man kann ohne Zweifel sagen, dass Gottfried Keller der wichtigste Autor der Schweiz im 19. Jahrhundert war. Wegen eines Dummejungenstreiches von einer höheren Schulbindung oder gar einem Studium ausgeschlossen, fand der Halbwaise über den Umweg der Lehre zum Landschaftsmaler doch noch zur Literatur. Er hinterlässt ein großes Werk an Gedichten, Dramen, Novellen und Romanen.
Null Papier Verlag
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum12. Dez. 2024
ISBN9783962812577
Martin Salander: Roman
Autor

Gottfried Keller

Gottfried Keller (19.07.1819–15.07.1890) war ein Schweizer Dichter und Staatsbeamter. Man kann ohne Zweifel sagen, dass Gottfried Keller der wichtigste Autor der Schweiz im 19. Jahrhundert war. Wegen eines Dummejungenstreiches von einer höheren Schulbindung oder gar einem Studium ausgeschlossen, fand der Halbwaise über den Umweg der Lehre zum Landschaftsmaler doch noch zur Literatur. Er hinterlässt ein großes Werk an Gedichten, Dramen, Novellen und Romanen.

Mehr von Gottfried Keller lesen

Ähnlich wie Martin Salander

Ähnliche E-Books

Historienromane für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Martin Salander

Bewertung: 3.25 von 5 Sternen
3.5/5

4 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Martin Salander - Gottfried Keller

    1

    Ein noch nicht be­jahr­ter Mann, wohl­ge­klei­det und eine Rei­se­ta­sche von eng­li­scher Le­der­ar­beit um­ge­hängt, ging von ei­nem Bahn­ho­fe der hel­ve­ti­schen Stadt Müns­ter­burg weg, auf neu­en Stra­ßen, nicht in die Stadt hin­ein, son­dern so­fort in ei­ner be­stimm­ten Rich­tung nach ei­nem Punk­te der Um­ge­gend, gleich ei­nem, der am Orte be­kannt und sei­ner Sa­che si­cher ist. Den­noch muss­te er bald an­hal­ten, sich bes­ser um­zu­se­hen, da die­se Stra­ßen­an­la­gen schon nicht mehr die frü­he­ren neu­en Stra­ßen wa­ren, die er einst ge­gan­gen; und als er jetzt rück­wärts schau­te, be­merk­te er, dass er auch nicht aus dem Bahn­ho­fe her­aus­ge­kom­men, von wel­chem er vor Jah­ren ab­ge­fah­ren, viel­mehr am al­ten Ort ein weit grö­ße­res Ge­bäu­de stand.

    Die reich­ge­glie­der­te, kaum zu über­se­hen­de Stein­mas­se leuch­te­te auch so still präch­tig in der Nach­mit­tags­son­ne, dass der Mann wie ver­zückt hin­sah, bis er von dem Ver­kehrs­tru­bel un­sanft ge­stört wur­de und das Feld räum­te. Aber der er­ho­be­ne Kopf, die an der Hüf­te ge­lind sich hin und her wie­gen­de Rei­se­ta­sche lie­ßen er­ken­nen, wie er vom Schwun­ge der Ge­dan­ken be­wegt, von Ge­nug­tu­ung er­füllt da­hin­schritt, um Weib und Kin­der auf­zu­su­chen, wo er sie vor Jah­ren ge­las­sen. Je­doch ver­geb­lich forsch­te er zwi­schen der rast­lo­sen Über­bau­ung des Bo­dens nach Spu­ren frü­he­rer Pfa­de, die sonst zwi­schen Wie­sen und Gär­ten schat­tig und freund­lich hü­gel­an ge­lei­tet hat­ten. Denn die­se Pfa­de la­gen auch wei­ter­hin un­ter stau­bi­gen oder mit har­tem Kies be­schot­ter­ten Fahr­stra­ßen be­gra­ben. Ob­gleich das al­les sei­ne Be­wun­de­rung ste­tig er­höh­te, war er end­lich doch an­ge­nehm über­rascht, als er un­ver­merkt, um eine Ecke bie­gend, sich in einen Häu­ser­win­kel ver­setzt fand, den er au­gen­blick­lich an sei­ner ver­jähr­ten länd­li­chen Bau­art wie­der­er­kann­te. Die vor­sprin­gen­den Dä­cher, das rote Bal­ken­werk, die klei­nen Vor­gärt­chen wa­ren die näm­li­chen, wie seit Men­schen­ge­den­ken.

    »Da ist ja der Zei­sig!« rief der Wan­ders­mann, in­dem er still­stand und mit war­mem Hei­mat­ge­fühl die alte Lo­ka­li­tät be­trach­te­te, »wahr­haf­tig der Zei­sig! ›Im Zei­sig‹, heißt es hier! Wer kann sa­gen, warum ei­nem eine sol­che Sa­che und ein sol­ches Wort wäh­rend sie­ben Jah­ren nicht ein ein­zi­ges Mal ein­ge­fal­len ist, und ha­ben wir doch als Schü­ler hier so schö­nen Ap­fel­most ge­trun­ken, wenn wir einen Bat­zen be­sa­ßen! Und der alte Brun­nen steht auch noch, mit wel­chem man den Zei­sig­bau­er auf­zog, dass er Most und Milch dar­aus spei­se!«

    In der Tat spru­del­te aus der ur­al­ten Holz­säu­le das kla­re Berg­was­ser in den­sel­ben Trog, wie ehe­mals, und zwar durch den glei­chen ab­ge­säg­ten Flin­ten­lauf, der statt ei­ner ei­ser­nen Brun­nen­röh­re dar­in steck­te. Die­se Ent­de­ckung er­reg­te dem Mann eine neue Be­geis­te­rung.

    »Sei mir ge­grüßt, ehr­wür­di­ges Zei­chen fried­li­cher Wehr­kraft!« dach­te er halb­laut; »dies Rohr, das einst Feu­er ge­sprüht, spen­det das lau­te­re Quell­was­ser für Mensch und Tier! Aber schon hängt in je­dem Hau­se, wie ich ver­neh­me, das ge­zo­ge­ne Ge­wehr und harrt der erns­ten Prü­fung; möge sie der Hei­mat lan­ge er­spart blei­ben!«

    In die­sem Au­gen­bli­cke nä­her­te sich ein Trupp spie­len­der Kin­der dem Brun­nen, klei­nes Volk von zwei bis sechs Jah­ren. Letz­te­ren Al­ters konn­ten zwei Kna­ben und über­dies Zwil­lin­ge sein, weil sie ge­nau die­sel­be Grö­ße, ganz ähn­lich run­de Köp­fe mit di­cken Ba­cken und vor den Bäu­chen aus glei­chem Wachs­tuch ge­schnit­te­ne, mit Blüm­chen be­druck­te Schür­zen auf­wie­sen, of­fen­bar eben­so­wohl als Aus­zeich­nung wie zum Schut­ze der Klei­der. Et­was seit­wärts stand ein­sam ein blei­cher Jun­ge, der sei­nen ach­ten Som­mer zäh­len moch­te und An­lass zu ei­ner klei­nen Be­ge­ben­heit bot, wel­che die Auf­merk­sam­keit des heim­keh­ren­den Man­nes von dem al­ten Flin­ten­lauf ab­lenk­te.

    Ei­ner der bei­den Schurz­trä­ger rief näm­lich den ein­sa­men Jun­gen hoch­mü­tig an: »Was tust du denn hier? Was willst du?«

    Als der An­ge­ru­fe­ne nicht ant­wor­te­te und nur me­lan­cho­lisch her­über­blick­te, trat der an­de­re Zwil­ling, die Hän­de auf dem Rücken, den be­schürz­ten Bauch vor­stre­ckend, nä­her hin und sag­te pat­zig: »Ja, auf was war­test du hier?«

    »Ich war­te auf mei­ne Mut­ter!« er­wi­der­te nun der Jun­ge, un­si­cher wer­dend, ob er das Recht habe, dort­zu­ste­hen. Der an­de­re aber ver­setz­te tro­cken und ver­ächt­lich wie ein Al­ter: »So, du hast eine Mut­ter?« wäh­rend sein Bru­der laut auf­lach­te und schrie: »Ha, ha! Der hat eine Mut­ter!«

    So­gleich sang der gan­ze Kin­der­chor mit drol­lig nach­ge­ahm­tem Ge­läch­ter: »Der hat eine Mut­ter!«

    Und nie hör­te man ein fröh­li­che­res La­chen so klei­ner Leu­te. Als ob das lus­tigs­te Er­eig­nis sie kö­nig­lich er­hei­te­re, hol­ten sie im­mer ein neu­es »Ha­ha­ha« aus der Tie­fe ih­rer arg­lo­sen Kin­der­herz­chen her­auf und stan­den da­bei im Krei­se bei­sam­men, in­ner­halb des­sen ein zwei­jäh­ri­ges Wat­schel­büb­chen, in­dem es sich mit den fet­ten Händ­chen die Sei­ten hielt, wie­der­hol­te: »Oh! eine Mo­der hat der!«

    Als dies Ver­gnü­gen, wie al­les hie­nie­den, all­mäh­lich sein Ende er­reicht, frag­te der mit der Rei­se­ta­sche, der es wohl be­ob­ach­tet hat­te und nichts da­von ver­stand, mit freund­li­chen Wor­ten: »Wa­rum lacht ihr Kin­der so dar­über, dass der Kna­be eine Mut­ter hat? Habt ihr denn kei­ne Mut­ter?«

    »Nein! Wir sa­gen Mama!« er­klär­te der eine Rä­dels­füh­rer der Klei­nen, und gleich­zei­tig nahm er einen Ton­scher­ben von dem Bo­den, schöpf­te Was­ser aus dem Brun­nen­be­cken und schleu­der­te es auf den In­ha­ber ei­ner Mut­ter. Der ver­lor aber die Ge­duld. Er sprang her­bei, um den bö­sen Zwil­ling ein we­ni­ges zu zau­sen, wor­auf bei­de Brü­der zu ze­tern und »Mama! Mama!« zu schrei­en be­gan­nen.

    »Isi­dor! Ju­li­an! Was gib­t’s denn, was habt ihr wie­der?« ließ sich eine Stim­me ver­neh­men, und aus ei­nem der Häu­ser kam eine rüs­ti­ge Frau, un­zwei­fel­haft vom Wasch­zu­ber weg. Die feuch­te Schür­ze war zu­rück­ge­schla­gen, auf der einen Faust hielt sie einen mo­disch mit Blu­men und Sei­de auf­ge­putz­ten Stroh­hut vor sich hin, wäh­rend sie mit dem an­de­ren rot­brau­nen Arm den Schweiß von der Stirn zu wi­schen such­te und der ihr fol­gen­den Putz­ma­che­rin schmä­lend zu­rief, der Hut sei nicht ge­ra­ten, die Blu­men stell­ten nichts Rech­tes vor, sie wol­le eben­so schö­ne und große, wie an­de­re Frau­en­zim­mer, und wei­ße Bän­der statt der brau­nen. Sie wüss­te nicht, warum sie nicht eben­so gut wei­ße Bän­der tra­gen dürf­te, wie die­se und jene, und wenn sie auch kei­ne Rä­tin sei, so wer­de sie der­einst viel­leicht ei­nes oder zwei sol­cher Stücke zu Schwie­ger­töch­tern be­kom­men!

    Die Mo­dis­tin, wel­che ihr den Hut in­zwi­schen ab­ge­nom­men, ver­setz­te be­schei­den schnip­pisch, es sei gut, dass die Bän­der nicht schon weiß ge­we­sen, sonst wür­den sie von den nas­sen Hän­den der Frau be­reits ver­dor­ben sein, und es fra­ge sich, ob die­se be­fleck­ten brau­nen sau­ber her­zu­stel­len sei­en. Sie woll­te se­hen, was die Meis­te­rin dazu sage. Hier­mit leg­te sie den Hut wie­der in die Schach­tel, in der sie ihn her­ge­tra­gen, und be­gab sich ver­drieß­lich hin­weg, in­des­sen die Wasch­frau ihr nachrief, sie sol­le nur ma­chen, dass sie den Hut bis nächs­ten Sonn­tag er­hal­te, denn sie wol­le da­mit zur Kir­che ge­hen. Dann sah sie end­lich nach ih­ren Bu­ben Ju­li­an und Isi­dor, wel­che zu schrei­en nicht auf­hör­ten, ob­gleich der frem­de Kna­be sich an sei­nen Stand­ort zu­rück­ge­zo­gen hat­te.

    »Was ist denn mit euch? Wer tut euch was?« rief sie, wor­auf jene schri­en: »Der dort will uns hau­en!«

    Nun aber misch­te sich der stets auf­merk­sa­me Wan­ders­mann in den Han­del und be­lehr­te die Frau, die bei­den Jun­gen hät­ten den an­de­ren zu­erst mit Was­ser be­gos­sen und ihn aus­ge­lacht, weil er nur eine Mut­ter und kei­ne Mama be­sit­ze.

    »Das ist nicht schön von euch!« sag­te die Frau mit mil­der Zu­recht­wei­sung zu ih­ren Spröß­lin­gen; »er ist nicht schuld, wenn er arme oder un­ge­bil­de­te El­tern hat, und ihr könnt Gott dan­ken, dass es euch bes­ser geht!«

    Der mit der Rei­se­ta­sche konn­te sich nicht ent­hal­ten, zu fra­gen, ob es denn hier­zu­lan­de ein Zei­chen von Ar­mut oder Ver­wahr­lo­sung sei, wenn un­ter dem Vol­ke die El­tern noch Va­ter und Mut­ter ge­nannt wer­den, und er tat die­se Fra­ge mit an­stän­di­ger Wiß­be­gier, ohne Spott, ge­wär­tig, schon wie­der et­was Neu­es, viel­leicht Güns­ti­ges und Rühm­li­ches zu er­fah­ren. Die Frau aber sah ihn groß an, be­sann sich ein we­nig, bis sie zu er­ken­nen glaub­te, dass es sich um einen un­vor­ge­se­he­nen un­be­fug­ten An­griff hand­le, und er­wi­der­te als­dann mit ge­schärf­ter Be­to­nung: »Wir sind hier nicht Volk, wir sind Leu­te, die alle das glei­che Recht ha­ben, em­por­zu­kom­men! Und alle sind gleich vor­nehm! Und für mei­ne Kin­der bin ich die Mama, da­mit sie sich nicht vor dem Her­ren­volk zu schä­men brau­chen und einst auf­rech­ten Haup­tes durch die Welt ge­hen dür­fen! Jede rech­te Mut­ter hat die Pf­licht, da­für zu sor­gen, weil es Zeit ist!«

    »Was machst du denn für einen Lärm, Frau?« sag­te der hin­zu­ge­kom­me­ne Mann der­sel­ben; er setz­te einen großen Korb voll gel­ber Rüb­chen ne­ben den Brun­nen nie­der, in­dem er bei­füg­te: »Da ist Ge­mü­se zu wa­schen! Ich will gleich das Beet um­gra­ben und wie­der an­sä­en; die Bu­ben kön­nen das Zeug ab­spü­len! Da­mit sie das Was­ser im Trog nicht ver­un­rei­ni­gen, gib ih­nen einen Zu­ber, Frau, und ach­te doch dar­auf, dass dem Vieh das Trink­was­ser nicht im­mer ge­trübt wird von den Kin­dern!«

    Hier­durch schi­en die wa­cke­re Frau, in Ge­gen­wart des Frem­den, noch ge­reiz­ter zu wer­den. Die Kna­ben sei­en jetzt or­dent­lich an­ge­zo­gen und sol­len sich nicht schon wie­der ver­sau­en! Sie wol­le die Rüb­chen nach­her schon ab­spü­len, wozu noch alle Zeit sei, denn sie wür­den erst am nächs­ten Mor­gen ge­holt.

    Und die Zwil­lin­ge rie­fen ih­rer­seits: »Va­ter, die Mama sagt, wir dür­fen uns nicht ver­sau­en! Was sol­len wir nun tun? Kön­nen wir lau­fen, wo wir wol­len?«

    Ohne die Ant­wort ab­zu­war­ten, spran­gen sie mit den an­de­ren Kin­dern da­von; der Frem­de aber, statt ih­rem Bei­spiel zu fol­gen, blieb im­mer noch ste­hen, in Nach­den­ken ver­lo­ren über die neue Tat­sa­che, dass der Mann der Mama doch ein ein­fa­cher Va­ter sei vor sei­nen Kin­dern, da­bei auch frei­lich nicht so­viel zu gel­ten schi­en, wie jene.

    In die­sen Ge­dan­ken un­ter­brach ihn der Land­wirt oder Ge­mü­se­gärt­ner und frag­te: »Und was ist’s mit dem Herrn hier, was wünscht er?«

    »Er wird wohl nichts zu wün­schen ha­ben!« rief die Frau da­zwi­schen; »er hat uns bloß Volk ge­nannt und sich ver­wun­dert, wie­so die Bu­ben mir Mama ru­fen sol­len!«

    »Das war nicht so ge­meint!« sag­te der Frem­de lä­chelnd, »ich habe mich ja im Ge­gen­teil über die Ver­fei­ne­rung der Sit­te hier­zu­lan­de ge­freut, über die zu­neh­men­de Gleich­heit der Bür­ger; ge­wah­re nun aber doch, dass das Fa­mi­li­en­haupt noch Va­ter ge­nannt wird und nicht Papa! Wie darf ich mir nun das wie­der er­klä­ren?«

    Die Frau blick­te är­ger­lich auf ih­ren Mann, der ihr in die­sem Punk­te ge­nug­sam Ver­druss ge­macht ha­ben moch­te, und ver­hielt sich im üb­ri­gen still. Der Mann sei­ner­seits be­trach­te­te den Fremd­ling nun eben­falls mit prü­fen­dem Bli­cke, wie vor­hin die Frau, und als er des­sen of­fe­nes und gut­mü­ti­ges Ge­sicht wahr­nahm, ließ er sich zu ei­ner ver­trau­li­chen Rede her­bei: »Seht, gu­ter Freund! Das ist eine Sa­che, wo­von man­ches zu be­rich­ten wäre! Die Gleich­heit ist al­ler­dings vor­han­den und alle stre­ben wir auf­wärts. Am eif­rigs­ten sind die Wei­ber da­hin­ter her; eine nach der an­de­ren nimmt je­nen Ti­tel an, wo­ge­gen wir Manns­leu­te bei un­se­rer Han­tie­rung der­glei­chen Zie­rat nicht brau­chen kön­nen. Wir wür­den uns selbst aus­la­chen, we­nigs­tens einst­wei­len noch, und dann, was die Haupt­sa­che ist, so wür­de man uns die Steu­ern hin­auf­schrau­ben, wenn wir den Pa­pa­ti­tel an­näh­men. So hat der Herr Pfar­rer in der Schul­pfle­ge zu ver­ste­hen ge­ge­ben, wo die Sa­che zur Spra­che kam, weil ein Schul­meis­ter einen Teil der Schü­ler mit Papa und Mama trak­tier­te, wenn er von ih­ren El­tern zu spre­chen hat­te. Es wa­ren dies na­tür­lich sol­che Kin­der, die schö­ne Ge­schen­ke brach­ten. Bei den Frau­en, sag­te der Pfar­rer, habe das nicht so­viel zu be­deu­ten, weil ihre Ei­tel­keit be­kannt sei; wenn aber die Manns­bil­der sich Papa ru­fen lie­ßen, so ur­kun­de­ten sie hier­mit, dass sie sich zu den Wohl­ha­ben­den und Für­neh­men rech­nen, und da sie oh­ne­hin zu we­nig ver­steu­ern, so wür­de man sie bald hö­her ein­zu­schät­zen wis­sen. Es wur­de dann auch so­fort al­len sechs Leh­rern strengs­tens be­foh­len, in der Schu­le von Gleich­heits we­gen das Wort Papa zu ver­mei­den und bei reich und arm nur Va­ter zu sa­gen!«

    Die Frau war schon bei An­fang die­ser Rede zor­nig in ihre Kü­che zu­rück­ge­lau­fen; der Land­mann ging auch has­tig sei­ner Wege, in­dem er sich be­sann, dass er noch ge­nug zu tun und schon zu lang ge­schwatzt habe, und der Frem­de stand al­lein auf dem stil­len Plat­ze. Erst jetzt las er an dem al­ten Hau­se die In­schrift »Ge­mü­se­gärt­ne­rei und Milch­wirt­schaft von Pe­ter Wei­de­lich«. – »Also Wei­de­lich hei­ßen die­se Leu­te«, sprach er vor sich hin, ohne selbst dar­auf zu ach­ten. Er rieb sich sacht ein we­nig die Stir­ne, wie ei­ner, der nicht recht weiß, wo er sich im Au­gen­blick be­fin­det, bis er sich be­sann, dass er ja noch höchs­tens zehn Mi­nu­ten zu ge­hen brau­che, um die Sei­ni­gen zu se­hen. Doch wie er sich wand­te und den Fuß an­setz­te, fiel ihm eine Hand auf die Schul­ter und eine Stim­me frag­te: »Ist das nicht der Mar­tin Sa­lan­der?«

    Er war es wirk­lich; denn er kehr­te sich wie der Blitz um da er auf dem hei­mi­schen Bo­den zum ers­ten Mal sei­nen Na­men hör­te und nun auch das ers­te be­kann­te Ge­sicht er­blick­te.

    »Und du bist der Möni Wig­hart, wahr­haf­tig!« rief er. Bei­de schüt­tel­ten sich die Hän­de, ein­an­der auf­merk­sam, aber nicht un­er­freut be­trach­tend als gute alte Freun­de, von de­nen kei­ner dem an­de­ren et­was zu dan­ken oder je et­was von ihm ge­wollt hat­te. Das ist im­mer eine gute Be­geg­nung an der Schwel­le jeg­li­cher Hei­mat.

    Der ge­nann­te Möni oder Sa­lo­mon schi­en um zehn Jah­re äl­ter als Herr Mar­tin Sa­lan­der, sah aber noch so frisch und sau­ber mit sei­nem Schnurr- und Ba­cken­bärt­chen aus, wie ehe­mals, und trug den­sel­ben Rohr­stock mit ver­gol­de­tem Hun­de­kopf, wie vor zwan­zig Jah­ren. Mit al­len or­dent­li­chen Leu­ten stand er auf Du und Du, ob­gleich kei­ner deut­lich wuss­te, seit wann. Trotz­dem hat­te er nie einen Feind; denn er war für je­den, der ihn traf, ein Ru­he­punkt und eine Pau­se in den Sor­gen und Ge­dan­ken, die ihn be­weg­ten, oder auch, wenn der Be­tref­fen­de just zer­streut da­hin­trieb, ein komm­li­cher An­halt zur Samm­lung.

    »Mar­tin Sa­lan­der! Wer hät­te das ge­dacht! Und seit wann bist du wie­der im Land? Oder kommst du erst?« frag­te er aber­mals.

    »So­eben komm ich vom Bahn­hof!« war die Ant­wort.

    »Was du sagst! Ich kom­me doch auch da­her, trin­ke alle Tage mei­nen Kaf­fee dort und sehe, wer ab­ge­ht und an­kommt, und habe dich nicht be­merkt! Der Tau­send noch ein­mal! So so, da ist der Mar­tin Sa­lan­der wie­der! Nicht wahr, du kommst ge­ra­de­wegs aus Ame­ri­ka?«

    »Aus Bra­si­li­en, das heißt ich habe mich sechs Wo­chen in Li­ver­pool auf­ge­hal­ten in et­was Ge­schäf­ten. Nun aber ist’s Zeit, dass ich mei­ne Frau auf­su­che, habe seit ei­nem hal­b­en Jah­re kei­ne Nach­richt von ihr und mei­nen drei Kin­dern, sie müs­sen mich längst er­war­ten. Hof­fent­lich steht es gut mit ih­nen!«

    »Ja wo sind sie denn? Hier oben auf der Höhe?« Die­se Fra­ge tat der alte Freund nur mit hal­ber Si­cher­heit sei­ner Stim­me, und der an­de­re schi­en auch et­was be­tre­ten, in­dem er er­wi­der­te: »Ei frei­lich, sie hat ja seit Jah­ren eine klei­ne Som­mer­wirt­schaft und Frem­den­pen­si­on auf der Kreuz­hal­de ge­pach­tet, es kann nicht sehr weit von hier sein!«

    Bei sich selbst dach­te er: Nun weiß der nichts da­von oder tut we­nigs­tens so; ein Zei­chen, dass er nicht ein ein­zi­ges Mal dort war, der ewi­ge Spa­zier­gän­ger und Schop­pen­ste­cher! Es muss also nicht glän­zend ge­hen, und je­den­falls hat die arme Ma­rie kei­nen vor­züg­li­chen Wein zu ver­zap­fen!

    Die klei­ne Ver­le­gen­heit über­sprin­gend er­griff Wig­hart die Hand, wel­che Sa­lan­der zum Ab­schie­de bot, und hielt sie fest.

    »Ich wür­de gleich mit­kom­men; das geht aber na­tür­lich jetzt nicht gut an bei eu­rem ers­ten Wie­der­se­hen, da kann man kei­ne Stö­rer und Gaf­fer brau­chen! Al­lein zehn Schritt von hier, um die Ecke, hat der alte Frie­dens­rich­ter Hau­ser im ›ro­ten Mann‹ einen Letzt­jäh­ri­gen, der trinkt sich wie Him­mels­luft. Ich neh­me bei schö­nem Wet­ter täg­lich ein Schöpp­chen da­von. Nun tu’ ich es nicht an­ders, Meis­ter Mar­tin, du musst zum Will­komm eine Fla­sche mit mir lee­ren! In ei­nem hal­b­en Stünd­chen, in zwan­zig Mi­nu­ten ist es ge­tan und der Nach­mit­tag ist noch lang! Komm! Mach kei­ne Um­stän­de! Ich will durch­aus das ers­te Glas mit dir trin­ken und ver­spre­che, dich nicht lan­ge auf­zu­hal­ten!«

    Mar­tin Sa­lan­der, des­sen Hand der gute alte Freund nicht fah­ren ließ, sträub­te sich ernst­lich, vom Ver­lan­gen nach Frau und Kin­dern be­seelt, de­nen er so nahe war; als ein so Weit­ge­reis­ter je­doch, der oft grö­ße­re Um­we­ge und Auf­ent­hal­te ver­geb­lich ge­macht und den sie­ben Jah­ren sei­ner Ab­we­sen­heit leicht eine Vier­tel­stun­de hin­zu­fü­gen durf­te, um der un­ver­hoff­ten Be­geg­nung eine Ehre an­zu­tun, gab er end­lich nach. Er wuss­te zwar, dass es den ge­sel­li­gen Herrn vor­nehm­lich ge­lüs­te­te, in al­ler Eile et­was Nä­he­res von sei­nen Schick­sa­len zu er­fah­ren und nebst der An­kunft abends als der ers­te in der Stadt er­zäh­len zu kön­nen; aber auch er selbst emp­fand jetzt plötz­lich ein Be­dürf­nis, über die Din­ge in der Hei­mat von dem stets un­ter­rich­te­ten Man­ne Vor­läu­fi­ges zu ver­neh­men. So wand­te er sich denn, statt den Weg in die Kreuz­hal­de fort­zu­set­zen, mit dem Möni Wig­hart in an­de­rer Rich­tung hin­weg und folg­te die­sem nach dem »Ro­ten Mann«, ei­nem Bau­ern­gu­te, wo ein alt an­ge­ses­se­ner rei­cher Land­wirt ne­ben­her sein rein­ge­hal­te­nes Ei­gen­ge­wächs aus­schenk­te.

    Der Platz um den Brun­nen war nun gänz­lich still und leer; nur in ei­ner Ecke stand noch der Kna­be, der auf die Mut­ter war­te­te und das jüngs­te Kind Sa­lan­ders war, der eben hin­weg­ge­gan­gen.

    2

    Die bei­den Män­ner hat­ten in der Tat nicht weit zu ge­hen, bis sie das hin­ter Obst­bäu­men ver­bor­ge­ne Haus fan­den. Die Wohn- und Gast­stu­be des Wir­tes war leer, als sie ein­tra­ten; eine Frau­ens­per­son, ir­gend­wo be­schäf­tigt, kam auf Wig­harts Klop­fen her­bei.

    »Wo ha­ben wir den Herrn Frie­dens­rich­ter?« frag­te er, zu­gleich eine Fla­sche Wein be­stel­lend.

    »Sie sind alle in den Re­ben,« gab die Magd zur Ant­wort, wäh­rend sie eine wei­ße Fla­sche aus dem Schran­ke nahm, sie ins Was­ser des blan­ken Kup­fer­kes­sels tauch­te, auf wel­chem ein halb­mond­för­mi­ger ge­schupp­ter Fisch ge­trie­ben war, zu bei­den Sei­ten die Na­mens­zü­ge ei­nes Vor­fah­ren und dar­un­ter eine Jahr­zahl aus dem acht­zehn­ten Jahr­hun­dert. Jene ging, den Wein frisch im Kel­ler zu ho­len, in­des die Gäs­te sich an den brei­ten Nuß­baum­tisch setz­ten.

    Mar­tin Sa­lan­der schau­te sich um, hol­te tief Atem und sag­te: »Wie ru­hig und still ist es hier! Seit sie­ben Jah­ren bin ich nicht hin­ter ei­nem Tisch wie die­ser ge­ses­sen!«

    Durch die Fens­ter sah man nur Grü­nes, Ap­fel­bäu­me, Wie­sen und statt der blau­en Luft, so­weit der Blick zwi­schen den Stäm­men und Äs­ten den Weg fand, im Hin­ter­grun­de den an­stei­gen­den Wein­berg, des­sen Erde so­eben sorg­fäl­tig ge­lo­ckert wur­de. Nur hier und da sah man von den ge­bück­ten Wer­kleu­ten einen Kopf aus dem Lau­be em­portau­chen, und man glaub­te die son­ni­ge Fer­ne selbst zu er­bli­cken, in die er hin­aus­schau­te.

    »Sie­ben Jah­re, bei Gott! Ist es schon so lang, dass du fort bist,« sag­te Wig­hart.

    »Und drei Mo­na­te!«

    Die Magd brach­te den Wein und ein paar Schnit­te gu­tes Rog­gen­brot, und als die Gäs­te nichts wei­ter ver­lang­ten, ging sie wie­der an ihre Ar­beit. Wig­hart schenk­te bei­de Glä­ser voll.

    »Also sei will­kom­men!« be­grüß­te er, mit ihm an­sto­ßend, wie­der­um den Heim­keh­ren­den, der noch nicht ganz zu Hau­se war und vor der Zeit die Ruhe kos­te­te; »auf dei­ne Ge­sund­heit! Aber gut siehst du ja schon aus, wirk­lich wie die Ge­sund­heit sel­ber! Also lass uns an­neh­men, es sei dir gut­ge­gan­gen und al­les wohl ge­lun­gen!«

    »Auf jede Art ist es mir ge­gan­gen; doch habe ich mich ge­wehrt und ge­tum­melt und we­nig ge­schla­fen, das kann ich dir sa­gen, und end­lich mich von dem Schlag er­holt, der mich da­mals so schmäh­lich ge­trof­fen hat. Es dau­er­te frei­lich län­ger, als ich mein­te, dass es ge­hen wür­de!«

    »Wenn ich nicht irre, so bist du durch eine Bürg­schaft ins Un­glück ge­kom­men? Ich war zu je­ner Zeit auf Rei­sen, und als ich wie­der­kam, hieß es, du sei­est fort.«

    »Frei­lich, die Ge­schich­te mit dem Louis Wohl­wend!«

    »Rich­tig! Je­der nahm teil an dei­nem Miss­ge­schick, aber all­ge­mein wur­de auch ge­fragt, wie du dein Ver­mö­gen durch eine so un­be­dach­te Hand­lung aufs Spiel set­zen konn­test?«

    »Ich habe nichts aufs Spiel ge­setzt, ich woll­te nichts ge­win­nen, son­dern ein­fach ein Ge­bot der Freun­des­pflicht er­fül­len, das heißt – ich glaub­te eben nicht, dass es zum Zah­len käme, war viel­mehr der Mei­nung, so­viel mir noch vor­schwebt, die Sup­pe wür­de wohl nicht so heiß ge­ges­sen wer­den, wie sie ge­kocht sei, und je­der wah­re Freun­des­dienst sei mit ei­nem Wa­g­nis ver­bun­den, sonst wäre es kei­ner. Wir wa­ren im Leh­rer­se­mi­nar schon gute Freun­de. Er lern­te schwer und hielt sich des­halb an mich, dem es leich­ter ging; vor den an­de­ren schi­en es eher, als ob ich von ihm lern­te, Gott weiß, wie es zu­ging! Es mach­te mir je­doch Spaß, denn er war sehr drol­lig, zu­trau­lich und ge­scheit, und wo zwei bei­ein­an­der stan­den, trat er hin­zu, selbst un­ter den Leh­rern und Pro­fes­so­ren. Mit die­sen wuss­te er sich sehr er­götz­lich zu be­neh­men, wenn die Jah­res­prü­fun­gen da­wa­ren. Er forsch­te nicht etwa, wor­über sie ihn be­son­ders fra­gen wür­den, son­dern wuss­te ih­nen ge­ra­de­zu bei­zu­brin­gen, was er woll­te, das sie ihn fra­gen soll­ten, wor­auf er sich die be­züg­li­chen Ge­gen­stän­de ex­tra von mir ein­trich­tern ließ oder wie ich es nen­nen soll. Es war, wie wenn er eine Gabe hät­te, die Ge­dan­ken der Men­schen mit we­nig Wört­chen zu rei­hen, hin und her ge­hen zu las­sen und auf­zu­lö­sen, und doch war er nicht im­stan­de, selbst eine dau­ern­de Ge­dan­ken­ord­nung fest­zu­hal­ten. Aber al­les war, wie ge­sagt, spaß­haft, und je­der ließ ihn ge­wäh­ren. Er er­hielt auch rich­tig die Ver­we­se­rei ei­ner länd­li­chen Ele­men­tar­schu­le, wo es herr­lich und in Freu­den ging; als er aber Re­al­klas­sen über­nahm, das heißt den Un­ter­richt der grö­ße­ren Kin­der, be­gann er bald von Ort zu Ort zu rut­schen und gab in kur­z­er Zeit das Schul­meis­tern auf. Ich hat­te mich in­des­sen noch zum Se­kun­dar­leh­rer aus­ge­bil­det und or­dent­lich Fleiß dar­auf ver­wen­det; auch ver­wal­te­te ich die Schu­le, an die ich ge­wählt wur­de, nicht al­lein mit der üb­li­chen Be­geis­te­rung, son­dern auch mit ei­ni­gem Pf­licht­ge­fühl und be­müh­te mich red­lich, die Schü­ler so durch­ge­hend als mög­lich em­por­zu­ar­bei­ten. Ich freu­te mich schon der spä­te­ren Tage, wo ich man­chem Land­mann zu be­geg­nen hoff­te, der es mir dan­ken wür­de, wenn er eine rich­ti­ge Be­rech­nung an­stel­len, ein Stück Feld aus­mes­sen, sei­ne Zei­tung bes­ser ver­ste­hen und etwa ein fran­zö­si­sches Buch le­sen könn­te, al­les ohne die Hand vom Pflu­ge zu las­sen! Al­ler­dings hab’ ich es nicht er­lebt; denn die Bu­ben schwan­den ei­nem vor­weg aus den Au­gen und ver­kro­chen sich in alle mög­li­chen Schreib­stu­ben. Kei­nen sah ich je wie­der auf dem Feld und an der Son­ne!«

    Sa­lan­der hielt inne und be­sann sich; dann tat er einen leich­ten Seuf­zer und re­de­te wei­ter: »Aber hab’ ich es denn bes­ser ge­macht? Bin ich nicht selbst vom Pflu­ge weg­ge­lau­fen?«

    »Du meinst, als du den Lehr­er­be­ruf auf­gabst?« sag­te Wig­hart, da der an­de­re ein Weil­chen wie­der ver­stumm­te; »wie bist du denn dazu ge­kom­men?«

    »Va­ter und Mut­ter star­ben mir in der Hei­mat in der­sel­ben Wo­che an ei­nem bös­ar­ti­gen Fie­ber. Im Stall war ih­nen ein kran­kes Kälb­chen zu­grun­de ge­gan­gen, das ha­ben sie ober­halb des Hau­ses in der Wie­se ver­gra­ben, un­fern un­se­rer gu­ten Brun­nen­quel­le, und sich so das Was­ser in al­ler Un­schuld ver­gif­tet. Knecht und Magd ent­ran­nen dem Tode mit Not. Die Ur­sa­che ward erst spä­ter ent­deckt. Mir aber wan­del­ten sich Schreck und Trau­er bald in eine große Un­ru­he, als ich mich im Be­sit­ze des el­ter­li­chen Ver­mö­gens sah, das nach dem Ver­kau­fe des Ho­fes für einen Schul­meis­ter ar­tig ge­nug aus­fiel. Ich hei­ra­te­te mei­ne Frau, die mir schon län­ger in die Au­gen ge­sto­chen, und auch sie be­saß bare Mit­tel. Da wur­de es mir plötz­lich zu eng in der fried­li­chen Schul­stu­be, in der ent­le­ge­nen Land­schaft; ich zog hier­her, in die Stadt dort hin­ter den Bäu­men, woll­te mit­ten im Ver­kehr ste­hen, un­ter Er­wach­se­nen, auf Frei­heit und Fort­schritt aus­schau­en, ein Ge­schäfts­mann, ein Mus­ter von Bro­therrn sein, ja so­gar noch den Mi­li­tär­dienst nach­ho­len und Of­fi­zier wer­den, um mei­nen Mann zu stel­len. Denn ich glaub­te al­les schul­dig zu sein, weil ich et­was Ver­mö­gen be­saß, das im Grun­de doch kein Reich­tum zu nen­nen war.

    Zu­nächst be­tei­lig­te ich mich an ei­ner be­schei­de­nen Ge­we­be­fa­brik, die von ei­nem kun­di­gen Man­ne ge­lei­tet wur­de; da­ne­ben über­nahm ich einen her­ren­lo­sen Han­del mit Stroh­wa­ren; nun, das ist dir ja be­kannt, es ging gar nicht übel. Ich hielt mich flei­ßig und auf­merk­sam an die Sa­che, ohne der Welt den Rücken zu keh­ren. Da war denn auch der Louis Wohl­wend; der be­trieb ein Kom­mis­si­ons­ge­schäft, wie du auch weißt, nebst ei­ni­gen Agen­tu­ren und war im­mer noch der glei­che zu­tu­li­che und ver­trau­li­che Ge­sell und Hans in al­len Gas­sen, von dem je­der den Ein­druck emp­fing, dass es ihm gut gehe und er wohl wis­se, was er wol­le. Auch zu mir hielt er sich flei­ßig, so oft er Zeit fand, und bald stand ich im Rufe sei­nes Spe­zi­al­freun­des und wehr­te mich nicht da­ge­gen, ob­schon mir im stil­len man­ches auf­fäl­lig war, was ihm an­haf­te­te. In ei­nem Ge­sang­ver­ein, in den er mich ein­führ­te, be­merk­te ich, dass er im­mer falsch sang; ich dach­te aber, er kön­ne nichts da­für, und nach­her beim Gla­se Wein war er umso kurz­wei­li­ger und be­lieb­ter, und er be­haup­te­te sich, trotz­dem der Übel­stand of­fen­kun­dig, im zwei­ten Te­nor. Das är­ger­te mich zu­letzt ernst­lich; er tat aber, als ob er kei­ne Ah­nung hät­te, und am Ende sag­te ich mir, das sei ei­gent­lich auch ein Idea­lis­mus, wenn ein ar­mer Teu­fel, der kein Ge­hör habe, durch­aus sin­gen wol­le.

    Als ich ei­nes Abends in der Weih­nachts­wo­che an mei­nem Rech­nungs­ab­schluss saß mit dem Vor­sat­ze, bis nach Mit­ter­nacht zu ar­bei­ten, kam er, mich in sei­nen Ve­rein ab­zu­ho­len, wo Christ­baum und Haupt­ver­gnü­gen sei. Ich woll­te nicht mit­ge­hen; er gab nicht nach, und da mei­ne Frau mich eben­falls zu ge­hen bat, mir die Er­ho­lung gön­nend, tat ich es. Dies war der Un­glücks­tag.

    Un­ter­wegs kauf­te ich zum Über­flus­se auch noch eine Gabe für den Christ­baum, ein ar­ti­ges Bil­dungs­buch in Gold­schnitt, und er­hielt bei der Ver­lo­sung da­für einen west­fä­li­schen Schin­ken. Als das Es­sen, das folg­te, vor­über und die Renn­bahn für die ko­mi­schen Sän­ger, die De­kla­man­ten und Tra­ve­stan­ten er­öff­net war, be­stieg auch Louis Wohl­wend das Po­di­um, den Vor­trag der Schil­ler­schen Bal­la­de ›Die Bürg­schaft‹ an­kün­di­gend und so­gleich be­gin­nend. Er wuss­te das Ge­dicht zu mei­ner Ver­wun­de­rung aus­wen­dig und trug es mit ei­ner ge­wis­sen Er­re­gung oder Über­zeu­gung, mit halb zit­tern­der Stim­me vor, aber mit durch­ge­hend so ver­flucht falscher Be­to­nung, dass die Wir­kung mehr ver­drieß­lich als lä­cher­lich war. Un­be­wusst sprach er in je­nem Tone un­ge­bil­de­ter Leu­te, wel­che kla­gend oder kei­fend ein Schrift­stück vor­le­sen, da­bei auf den Tisch klop­fen und aus Lei­den­schaft die Rede ver­zer­ren, die Wor­te aus­ein­an­der­deh­nen und wie aus Wut die Ne­ben­sil­ben be­schrei­en, da ih­nen die Haupt­sil­ben nicht aus­rei­chen. Gleich den Schluss der ers­tem Stro­phe gab er mit stei­gen­den No­ten so:

    Die Stadt vom Ty­ran­nen be­frei­en:

    Das sollst du am Kreu­ze be­reu­en!

    Dann schloss er die zwei­te Stro­phe:

    Ich las­se den Freund dir als Bür­gen,

    Ihn magst du, ent­rinn’ ich, er­wür­gen.

    Ganz heil­los klang es, wie er fort­fuhr:

    Da lä­chel­t der Kö­nig mit ar­ger List,

    und dazu wirk­lich ein Lä­cheln und eine arge Ge­sin­nung auf sei­nem Ge­sich­te zu mi­schen such­te. Das Ende des Ge­dich­tes klang da­ge­gen ge­müt­lich aus:

    Ich sei, ge­währt mir die Bit­te,

    In eu­rem Bun­de der drit­te.

    Es sind jetzt sie­ben Jah­re her und die Dumm­hei­ten mir den­noch so ge­nau im Ge­dächt­nis, als wä­ren sie ges­tern Abend ge­sche­hen.

    Ich war et­was ver­stimmt, als Wohl­wend, von sei­nem er­höh­ten Auf­ent­hal­te her­un­ter­ge­stie­gen, sich wie­der ne­ben mich setz­te, und da es be­reits auf Mit­ter­nacht ging, er­hob ich mich, um Hut und Man­tel zu su­chen, und be­gab mich hin­weg. Kaum war ich aber auf der Stra­ße, so hol­te er mich ein, lief ne­ben mir her, räus­per­te sich, als wol­le er ein neu­es Stück re­zi­tie­ren. Ihn un­ter­bre­chend, frag­te ich, was er für eine Freu­de dar­an fin­de, ein Ge­dicht, über­haupt eine Rede, so schlecht her­zu­sa­gen, so auf­ge­regt und zu­gleich so grund­falsch zu de­kla­mie­ren?

    Ja, ant­wor­te­te er mit im­mer noch nach­zit­tern­der Stim­me, auf­ge­regt sei er und schön wer­de er al­ler­dings nicht de­kla­miert ha­ben, weil er selbst der­je­ni­ge sei, der den Bür­gen su­che, und auf ei­nem kri­ti­schen Wen­de­punkt schwe­be.

    Mit ganz ver­än­der­ter, ganz ver­nünf­ti­ger Stim­me gab er un­ver­weilt sei­ne An­ge­le­gen­heit kund. Er hat­te eine fol­gen­rei­che Un­ter­neh­mung ge­wagt, wel­che be­deu­ten­den Ka­pi­tal­ein­satz ver­lang­te, wäh­rend sein Bank­kre­dit durch das lau­fen­de Ge­schäft schon voll­stän­dig in An­spruch ge­nom­men war und fer­ner ge­nom­men wur­de. Auf kei­ner Sei­te durf­te er rück­wärts ge­hen ohne Scha­den an Gut und Ehre; das Vor­schrei­ten aber konn­te bei­des nur meh­ren; kurz, es han­del­te sich um Öff­nung ei­nes neu­en Kre­dits ge­gen Bürg­schaft, die mit drei Un­ter­schrif­ten zu leis­ten war. In fünf­zehn Mi­nu­ten hat­te ich als so­li­da­ri­scher Bür­ge und Selbst­zah­ler die ers­te Un­ter­schrift auf ein in Wohl­wends Hau­se be­reit­lie­gen­des Do­ku­ment ge­setzt und ging gleich dar­auf schla­fen. Die zwei an­de­ren Un­ter­zeich­ner habe ich nie ge­se­hen; es wa­ren ein paar stil­le or­dent­li­che Män­ner und Nicht­zah­ler, wel­che sich vor der Ka­ta­stro­phe ru­he­sam ver­zo­gen, nicht ohne ih­rer­seits selbst ver­schie­de­ne Bür­gen oder de­ren Gläu­bi­ger ge­schä­digt zu ha­ben, in­so­fern sol­che wirk­lich etwa be­zahl­ten.

    »Gut also, vor Ablauf ei­nes Jah­res er­klär­te Louis Wohl­wend sich zah­lungs­un­fä­hig, und was gleich mit Be­ginn der Kon­kurs­ver­hand­lun­gen voll und un­wei­ger­lich ge­deckt wer­den muss­te, war der Be­trag mei­ner Bürg­schafts­leis­tung. Sie fraß auf, was ich und mein Weib be­sa­ßen, und zu­gleich li­qui­dier­te sich mein ei­ge­nes Ge­schäft eben­so rasch und rein­lich, dank der gu­ten Ord­nung, die dar­in herrsch­te, und ich konn­te ge­hen, wo ich woll­te! Ich war für ein­mal fer­tig! Jetzt wäre es Zeit ge­we­sen, in die Schul­stu­be zu­rück­zu­keh­ren; aber ach, es lag mir fer­ne! Wohl­wend aber leb­te noch Jahr und Tag in und von dem Kon­kur­se, der im San­de ver­lau­fen sein soll, ich weiß nicht auf wel­che Wei­se.«

    »Aber wie moch­test du dein Frau­en­ver­mö­gen so preis­ge­ben?« un­ter­brach ihn Wig­hart, »die Frau konn­te es ja nach Ge­setz und Recht an sich zie­hen!«

    »Die Frau woll­te nicht,« sag­te Sa­lan­der, »we­gen der Zu­kunft der Kin­der, denn ich wäre bank­rott ge­wor­den. Wir wa­ren jung und glaub­ten an un­se­re Zu­kunft, die wir nicht ver­der­ben moch­ten!«

    »Aber warum nahmst du die Fa­mi­lie nicht mit oder hol­test sie nach­träg­lich, als es dir gut ging?«

    »Weil ich im Va­ter­lan­de le­ben und ster­ben will, ich bin kein Aus­wan­de­rer! Und dann

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1