Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Die Erfindung des Einhorns: Reinheit, Güte und Anmut
Die Erfindung des Einhorns: Reinheit, Güte und Anmut
Die Erfindung des Einhorns: Reinheit, Güte und Anmut
eBook109 Seiten1 Stunde

Die Erfindung des Einhorns: Reinheit, Güte und Anmut

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Seit Jahrhunderten beflügeln Einhörner die Fantasie der Menschheit. Doch was steckt wirklich hinter diesen magischen Wesen? Woher stammen die Geschichten und Legenden, die sie umgeben? ›Die Erfindung des Einhorns‹ nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und erforscht die Ursprünge und Entwicklungen eines der schönsten und mystischsten Geschöpfe der Mythologie.

Von den ersten Berichten antiker Gelehrter über die Symbolik im Mittelalter bis hin zu den modernen Darstellungen in der Popkultur, deckt dieses Buch die vielfältigen Facetten des Einhorn-Mythos auf. Entdecken Sie, wie wissenschaftliche Missverständnisse und reale Tiere wie das Indische Nashorn und der Narwal zur Mystifizierung des Einhorns beitrugen. Erfahren Sie mehr über die magischen und heilenden Kräfte, die dem Einhornhorn zugeschrieben wurden, und die tiefen kulturellen und symbolischen Bedeutungen, die es in verschiedenen Epochen und Kulturen erhielt.

›Die Erfindung des Einhorns‹ ist nicht nur eine spannende Entdeckungsreise, sondern auch eine Einladung, die menschliche Fantasie und die Sehnsucht nach dem Wunderbaren zu erkunden. Lassen Sie sich von der Magie des Einhorns verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Mythen, Legenden und magischer Geschichten.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum14. Juli 2024
ISBN9783384291769
Die Erfindung des Einhorns: Reinheit, Güte und Anmut
Autor

Lutz Spilker

Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren. Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Seine Grenzen sind nicht die, welche mit der Endlichkeit des Denkens, des Handelns und des Lebens begrenzt werden, sondern jene, die der empirischen Denkform noch nicht unterliegen. Es sind die Möglichkeiten des Machbaren, die Dinge, welche sich allein in der Vorstellung eines jeden Menschen darstellen und aufgrund der Flüchtigkeit des Geistes unbewiesen bleiben. Die Erkenntnis besitzt ihre Gültigkeit lediglich bis zur Erlangung einer neuen und die passiert zu jeder weiteren Sekunde. Die Welt von Lutz Spilker beginnt dort, wo zu Beginn allen Seins nichts Fassbares war, als leerer Raum. Kein Vorne, kein Hinten, kein Oben und kein Unten. Kein Glaube, kein Wissen, keine Moral, keine Gesetze und keine Grenzen. Nichts. In Lutz Spilkers Romanen passieren heimtückische Morde ebenso wie die Zauber eines Märchens. Seine Bücher sind oftmals Thriller, Krimi, Abenteuer, Science Fiction, Fantasy und selbst Love-Story in einem. »Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«

Mehr von Lutz Spilker lesen

Ähnlich wie Die Erfindung des Einhorns

Ähnliche E-Books

Körper, Geist & Seele für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Die Erfindung des Einhorns

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Erfindung des Einhorns - Lutz Spilker

    Inhalt

    Inhalt

    Vorwort

    Einleitung: Die Faszination des Einhorns

    Das Ziel dieses Buches

    Ein Überblick über die Struktur des Buches

    Früheste Erwähnungen und antike Berichte

    Plinius der Ältere und die Naturgeschichte

    Die Entstehung eines Mythos

    Einhörner in der Antike

    Einhornähnliche Wesen in anderen antiken Kulturen

    Der gemeinsame Nenner

    Das Einhorn im Mittelalter

    Die symbolische Bedeutung des Einhorns

    Christliche Allegorien und das Einhorn

    Die Verbindung zur Jungfrau Maria

    Magische und heilende Kräfte des Einhornhorns

    Historische Anwendungen und Berichte

    Fälschungen und Missverständnisse

    Andere Fälschungen und ihre Auswirkungen

    Die Rolle des Einhorns in der Alchemie

    Einhörner in der Kunst der Renaissance

    Symbolik und Interpretationen

    Einhörner in der Literatur

    Einhörner in der Poesie und Prosa

    Wissenschaftliche Betrachtungen und reale Vorbilder

    Naturforscher und ihre Berichte

    Einhörner in der frühen Neuzeit

    Einhornmythen in der Aufklärung

    Das Einhorn im 19. Jahrhundert

    Einhörner in der viktorianischen Kunst und Literatur

    Einhörner im 20. Jahrhundert

    Filme und Fernsehen

    Bücher und Literatur

    Spielzeug und Merchandise

    Symbolik und zeitgenössische Bedeutung

    Moderne Wissenschaft und das Einhorn

    Die Rolle des Einhorns in der modernen Zoologie

    Wissenschaftliche Diskussionen und die Popularität des Einhorns

    Einhörner und Psychologie

    Einhörner in der Traumdeutung und Mythologie

    Einhörner und das kollektive Unbewusste

    Wappentier und Symbol

    Einhörner in verschiedenen Kulturen

    Qilin und andere Mythen

    Abada und andere Wesen

    Einhörner in der Neuen Welt

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Einhornähnliche Wesen als kulturelle Spiegelbilder

    Die Kommerzialisierung des Einhorns

    Einhörner als Marketing- und Werbesymbole

    Einfluss auf Konsumkultur und Mode

    Die kulturelle Bedeutung des Einhorn-Hypes

    Ein universelles Symbol der Moderne

    Die Rolle des Einhorns in der modernen Spiritualität

    Einhörner in der Esoterik und der New Age-Bewegung

    Bedeutung in modernen spirituellen Praktiken

    Einhörner und die Suche nach dem inneren Kind

    Die Anziehungskraft des Einhorns in der modernen Welt

    Ein Mythos mit tiefer spiritueller Resonanz

    Die ewige Magie des Einhorns

    Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

    Reflexion über die anhaltende Faszination

    Die Zukunft des Einhorn-Mythos

    Über den Autor

    In dieser Reihe sind bisher erschienen

    Die Wahrheit schmilzt jeden Zauber - Immer!

    Filmzitat

    Das letzte Einhorn (Originaltitel: The Last Unicorn) ist ein Zeichentrickfilm

    von Jules Bass und Arthur Rankin Jr. aus dem Jahr 1982

    nach dem gleichnamigen Roman von Peter S. Beagle.

    Vorwort

    Liebe Leserinnen und Leser,

    Einhörner haben seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschheit beflügelt. Diese majestätischen Wesen, die in zahlreichen Mythen, Legenden und Kunstwerken auftauchen, sind ein Symbol für Reinheit, Unschuld und Magie. Doch was steckt wirklich hinter diesen faszinierenden Kreaturen? Woher stammt der Glaube an Einhörner, und warum haben sie einen so festen Platz in unserer Kultur eingenommen? Dieses Buch, ›Die Erfindung des Einhorns‹, begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte, um die Ursprünge und die Entwicklung dieses bemerkenswerten Mythos zu erforschen.

    Ursprung und Entwicklung des Einhorn-Mythos:

    Der Glaube an Einhörner hat tiefe Wurzeln, die bis in die Antike zurückreichen. Bereits in den Schriften der alten Griechen und Römer finden sich Berichte über einhornähnliche Wesen. So beschrieb der griechische Historiker Ctesias im 5. Jahrhundert v. Chr. ein Tier, das er in Indien gesehen haben wollte: ein wildes Wesen mit einem einzelnen Horn auf der Stirn. Solche Berichte fanden Eingang in die Werke anderer antiker Autoren wie Aristoteles und Plinius dem Älteren, die das Bild des Einhorns weiter festigten und verbreiteten.

    Mittelalterliche Symbolik und christliche Allegorien:

    Im Mittelalter erlebte der Einhorn-Mythos eine Blütezeit. In dieser Epoche wurde das Einhorn zu einem Symbol für Reinheit und Unschuld, oft eng verbunden mit christlichen Allegorien. In mittelalterlichen Bestiarien, den Tierbüchern dieser Zeit, wurde das Einhorn als ein Wesen beschrieben, das nur von einer Jungfrau gezähmt werden konnte – ein Symbol für die unberührte Reinheit der Jungfrau Maria. Diese Darstellungen fanden Eingang in die Kunst und Literatur des Mittelalters und trugen zur Verbreitung und Popularität des Einhorns bei.

    Magische und heilende Kräfte:

    Ein weiterer faszinierender Aspekt des Einhorn-Mythos sind die ihm zugeschriebenen magischen und heilenden Kräfte. Es wurde geglaubt, dass das Horn des Einhorns, das sogenannte ›Alicorn‹, die Fähigkeit besitze, Gifte zu neutralisieren und Krankheiten zu heilen. Diese Vorstellung war so weit verbreitet, dass Narwal-Stoßzähne, die aufgrund ihrer spiralförmigen Struktur oft für Einhornhörner gehalten wurden, zu hohen Preisen gehandelt wurden. Könige und Adelige schmückten sich mit Bechern und Schmuckstücken, die angeblich aus Einhornhorn gefertigt waren, um sich vor Vergiftungen zu schützen.

    Wissenschaftliche Missverständnisse und reale Vorbilder:

    Die Geschichten und Berichte über Einhörner wurden oft durch Missverständnisse und Fehlinterpretationen realer Tiere befeuert. So könnten antike und mittelalterliche Beschreibungen von Einhörnern auf Sichtungen exotischer Tiere wie dem Indischen Nashorn oder dem Oryx (Antilopenart) basieren. Diese Tiere besitzen charakteristische Hörner, die aus der Ferne betrachtet oder durch mündliche Überlieferungen leicht zu dem Bild eines einhörnigen Wesens verfälscht werden konnten. Ebenso trugen die Narwale, deren Stoßzähne als Einhornhörner gehandelt wurden, zur Mystifizierung dieser Wesen bei.

    Moderne Interpretationen und die Popkultur:

    Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Bild des Einhorns stetig weiterentwickelt. In der modernen Popkultur haben Einhörner einen festen Platz eingenommen, sei es in Filmen, Büchern, Spielzeug oder Mode. Diese modernen Darstellungen sind oft bunter und verspielter, doch sie tragen weiterhin die Essenz der alten Mythen in sich:

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1