Tipps der Redaktion

Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

Bild 1: Unter dem Hashtag #metoo teilte viele Betroffene ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Sexismus.

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig.  Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr

Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei... / mehr

Meist gelesen

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

Stell dir vor, du triffst eine neue Person. Du fragst dich vielleicht, was ihr gefällt, zum Beispiel wie sehr sie Fußball mag? Du erfährst, dass ihr Fußball gut gefällt - dies hilft dir dabei abzuschätzen, wie sehr sie wahrscheinlich etwas Ähnliches mag, zum Beispiel Basketball. Wir haben untersucht, wie Jugendliche und Erwachsene einschätzen, was andere mögen könnten... / mehr

„Gefühlskompass“: Wie Intuition zu klugen Entscheidungen führt

In einer von Rationalität geprägten Welt neigen wir dazu, unsere Intuition zu vernachlässigen, sprich nicht auf unser „Bauchgefühl“ zu hören. Doch kann unser Bauchgefühl nicht nur im Alltag, sondern auch im Berufsleben ein wertvoller Kompass sein, der uns vor Risiken warnt und uns zu den richtigen Entscheidungen führt. Doch wie entsteht das Bauchgefühl im Gehirn,... / mehr

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

Perfektionismus – ein ständiger Begleiter für viele und doch oft schwer greifbar. Dieser Artikel erklärt, welche Mechanismen hinter Perfektionismus stecken, weshalb das Streben nach Perfektion nicht immer erstrebenswert ist, und wie man die gesunde Balance zwischen Spitzenleistung und Selbstakzeptanz findet. / mehr

In-Mind blog

Das bringt was! Wie unser Mindset uns zum Coachen motiviert.

Unser Mindset beeinflusst, wie wir Kolleg:innen am Arbeitsplatz... / mehr

Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse

Fehler sind mehr als nur Irrtümer – sie bieten wertvolle Lerngelegenheiten. Doch wie Schülerinnen und Schüler mit Fehlern umgehen, verändert sich im Laufe... / mehr

Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann

Einsamkeit kann mehr als ein vorübergehendes Gefühl sein. Für... / mehr