„Boulengerula“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q135030) migriert |
Tidoni (Diskussion | Beiträge) K unerwünschte Formatierung entfernt (H:TG#nicht) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser
{{Taxobox
| Taxon_WissName = Boulengerula
Zeile 9:
| Taxon3_WissName = Gymnophiona
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_Name = Amphibien
| Taxon4_WissName = Lissamphibia
| Taxon4_Rang =
| Taxon5_Name =
| Taxon5_WissName =
| Taxon5_Rang =
| Taxon6_Name = Kiefermäuler
| Taxon6_WissName = Gnathostomata
| Taxon6_Rang = Überklasse
| Bild = Boulengerula taitanus 1.jpg
| Bildbeschreibung = ''[[Boulengerula taitanus]]''
}}
'''''Boulengerula''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]]
== Merkmale ==
Bei ''Boulengerula'' sind, im Unterschied zur zweiten Gattung der Familie, der Gattung ''[[Herpele]]'', nur primäre [[Annulus (Haut)|Annuli]] und keine Schuppen in der Haut vorhanden. Am hinteren Körperende befindet sich eine unsegmentierte<ref name="Wilkinson_et_al" /> Terminalschuppe. Die Augen sind von Knochen verdeckt. Bei ''Boulengerula'' befinden sich die Tentakel näher an den Augen, bei ''Herpele'' hingegen näher an den Nasenöffnungen.<ref name="Herpetology"/> In der Familie [[Herpelidae]] sind nur bei ''Boulengerula'' [[Nasenbein]] und [[Zwischenkieferbein]] verschmolzen (Nasopremaxillae), bei ''Herpele'' sind die beiden Knochen getrennt.<ref name="Wilkinson_et_al_2011" /> Die Anzahl Hautfalten (Annuli) beträgt 122 (''[[Boulengerula boulengeri]]'')<ref name="Nussbaum_und_Hinkel" /> bis 186 (''[[Boulengerula fischeri]]'')<ref name="Wilkinson_et_al" />.
== Verbreitung ==
Als [[Verbreitungsgebiet]] gelten die [[ostafrika]]nischen Länder [[Tansania]], [[Kenia]], [[Ruanda]] und [[Malawi]] sowie möglicherweise die [[Demokratische Republik Kongo]], [[Sambia]] und [[Burundi]].<ref name="ASW"/> Es ist jedoch anzunehmen, dass die Verbreitung auf die [[Eastern Arc Mountains]], die Tieflandküstenwälder, das [[Großer Afrikanischer Grabenbruch|Albertine Rift]] und das Malawi [[Shire-Hochland]] in Ostafrika begrenzt ist. Das Zentrum der [[Biodiversität|Diversität]] ist der [[Biodiversitäts-Hotspot]] Eastern Arc Mountains, in dem fünf der acht Arten vorkommen.<ref name="Loader_et_al"/>
== Lebensweise ==
''Boulengerula'' Arten galten als auf [[Termiten]] [[Nahrungsspezialist|spezialisierte]] [[Prädator]]en. Überraschenderweise wurde in einer Studie auf Grund eines hohen Anteils organischen Materials im [[Verdauungstrakt]], die Art ''[[Boulengerula taitana]]'' als vermutlich teilweise [[Detritivor|detritusfressend]] angesehen. Eine weitere Untersuchung zeigte jedoch, dass der [[Detritus (Bodenkunde)|Detritus]] von seiner Beute stammt, die eigentliche Nahrung bestand hauptsächlich aus Termiten, [[Regenwürmer]]n und gelegentlich [[Zweiflügler]] [[Larve]]n und anderer [[Makrofauna]]. Es wird davon ausgegangen, dass die anderen ''Boulengerula'' Arten sich ebenso ernähren.<ref name="Gaborieau_Measey"/>
== Taxonomie und Systematik ==
''Boulengerula'' wurde 1886 von [[Gustav Tornier]] mit der [[Erstbeschreibung]] der [[Typus (Nomenklatur)#Zoologie|Typspezies]] ''Boulengerula boulengeri'' als [[monotypisch]]e Gattung erstellt.<ref name="Wilkinson_et_al_2011" /> 1968 wurde die bis dahin 4 Arten umfassende Gattung von Taylor in ''Boulengerula'' und die Gattung ''Afrocaecilia'' aufgeteilt. Nur ''Boulengerula boulengeri'' verblieb in der damit wiederum monotypischen Gattung ''Boulengerula''. 1994 beschrieben Nussbaum & Hinkel eine neue Art ''Boulengerula fischeri'', erstellten eine [[Morphologie (Biologie)|morphologische]] und [[Phylogenetik|phylogenetische]] Analyse der Gattung und [[Synonym (Taxonomie)|synonymisierten]] ''Afrocaecilia'' mit ''Boulengerula''.<ref name="Loader_et_al" />
Zum Stichtag 5. Januar 2024 umfasst die Gattung neun Arten:<ref name="ASW"/>
* ''[[Boulengerula boulengeri]]'' ({{Person|Tornier}}, 1896)
* ''[[Boulengerula changamwensis]]'' ({{Person|Loveridge}}, 1932)
* ''[[Boulengerula denhardti]]'' ({{Person|Nieden}}, 1912)
* ''[[Boulengerula endauensis]]'' ({{Person|Malonza}} & {{Person|Wasonga}}, 2024 "2023"<ref name="Malonza 2024" />)
* ''[[Boulengerula fischeri]]'' ({{Person|Nussbaum}} & {{Person|Hinkel}}, 1994)
* ''[[Boulengerula niedeni]]'' ({{Person|Müller}}, {{Person|Measey}}, {{Person|Loader}} & {{Person|Malonza}}, 2005)
* ''[[Boulengerula spawlsi]]'' ({{Person|Wilkinson}}, {{Person|Malonza}} & {{Person|Loader}}, 2017<ref name="Wilkinson_et_al"/>)
* ''[[Boulengerula taitana]]'' ({{Person|Loveridge}}, 1935) – diese haben in ihrem Ober- und Unterkiefer Giftdrüsen, die über die Zähne Gift injizieren können.<ref>[https://scitechdaily.com/fangtastic-venom-glands-similar-to-those-of-snakes-found-for-first-time-in-amphibians/ Fang’tastic: Venom Glands Similar to Those of Snakes Found for First Time in Amphibians], auf: SciTechDaily vom 4. Oktober 2020, Quelle: Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo ({{enS}}). Die Spezies ist hier grammatikalisch icht ganz korrekt als ''taitanus'' bezeichnet.<br />Pedro Luiz Mailho-Fontana, Marta Maria Antoniazzi, Cesar Alexandre, Daniel Carvalho Pimenta, Juliana Mozer Sciani, Edmund D. Brodie Jr., Carlos Jared: “Morphological Evidence for an Oral Venom System in Caecilian Amphibians”, in: iScience, 3. Juli 2020, [[doi:10.1016/j.isci.2020.101234]]</ref>
* ''[[Boulengerula uluguruensis]]'' ({{Person|Barbour}} & {{Person|Loveridge}}, 1928)
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="ASW">Darrel R. Frost: [https://amphibiansOfTheWorld.amnh.org/Amphibia/Gymnophiona/Herpelidae/Boulengerula ''Boulengerula'' {{Person|Tornier}}, 1896]. In: ''Amphibian Species of the World: an Online Reference, Version 6.2.'' Zuletzt abgerufen am 5. Januar 2024.</ref>
<ref name="Herpetology">Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwel: ''Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles.'' Elsevier Ltd., 2013, ISBN 978-0123869197, S. 451–452.</ref>
<ref name="Gaborieau_Measey">Olivier Gaborieau, G. John Measey: ''Termitivore or detritivore? A quantitative investigation into the diet of the East African caecilian Boulengerula taitanus (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliidae).'' In: ''Animal Biology.'' Vol. 54, No. 1, 2004, S. 45–56. ([https://www.researchgate.net/profile/G_Measey/publication/233575769_Termitivore_or_detritivore_A_quantitative_investigation_into_the_diet_of_the_East_African_caecilian_Boulengerula_taitanus_Amphibia_Gymnophiona_Caeciliide/links/02e7e53833b3f5c996000000.pdf?origin=publication_detail online])</ref>
<ref name="Loader_et_al">Simon P. Loader [[et al.]]: ''Molecular phylogenetics of Boulengerula (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliidae) and implications for taxonomy, biogeography and conservation.'' In: ''Herpetological Journal.'' 21 (1), 2011, S. 5–16. ([https://www.researchgate.net/publication/233522048_Molecular_phylogenetics_of_Boulengerula_Amphibia_Gymnophiona_Caeciliidae_and_implications_for_taxonomy_biogeography_and_conservation online])</ref>
<ref name="Wilkinson_et_al">Mark Wilkinson, Patrick K. Malonza and Simon P. Loader: ''A New Species of Boulengerula Tornier, 1896 (Amphibia: Gymnophiona: Herpelidae) from Kenya and the “rediscovery” of Boulengerula denhardti.'' In: ''Zootaxa.'' 4286 (4) 2017, S. 525–534, [[DOI: 10.11646/zootaxa.4286.4.5]] ([https://biotaxa.org/Zootaxa/article/viewFile/zootaxa.4286.4.5/28228 online]).</ref>
<ref name="Wilkinson_et_al_2011">M. Wilkinson, D. San Mauro, E. Sherratt, D. J. Gower: ''A nine-family classification of caecilians (Amphibia: Gymnophiona).'' In: ''[[Zootaxa]].'' 2011, {{ISSN|1175-5334}}, ([https://mapress.com/zootaxa/2011/f/zt02874p064.pdf online]).</ref>
<ref name="Nussbaum_und_Hinkel">Ronald A. Nussbaum and Harald Hinkel: ''Revision of East African Caecilians of the Genera Afrocaecilia Taylor and Boulengerula Tornier (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliaidae).'' In: ''Copeia.'' Vol. 1994, No. 3, S. 750–760, Published by: American Society of Ichthyologists and Herpetologists (ASIH), {{DOI|10.2307/1447192}}</ref>
<ref name="Malonza 2024">P. K. Malonza & D. V. Wasonga: ''A new species of caecilian in the genus Boulengerula from Endau Hill in south-eastern Kenya.'' Journal of East African Natural History, 112, Nairobi 2024 "2023", S. 74–80. {{DOI|10.2982/028.112.0701}}.</ref>
</references>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Boulengerula|''Boulengerula''}}
[[Kategorie:Schleichenlurche]]
|