Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q135030) migriert
K unerwünschte Formatierung entfernt (H:TG#nicht)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser TabelleVorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_WissName = Boulengerula
Zeile 9:
| Taxon3_WissName = Gymnophiona
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_Name = Amphibien
| Taxon4_WissName = Lissamphibia
| Taxon4_Rang = Unterklasseohne Rang
| Taxon5_Name = LurcheLandwirbeltiere
| Taxon5_WissName = AmphibiaTetrapoda
| Taxon5_Rang = KlasseReihe
| Taxon6_Name = Kiefermäuler
| Taxon6_WissName = Gnathostomata
| Taxon6_Rang = Überklasse
| Bild = Boulengerula taitanus 1.jpg
| Bildbeschreibung = ''[[Boulengerula taitanus]]''
}}
 
'''''Boulengerula''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] innerhalbaus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Herpelidae]] in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Schleichenlurche]] (Gymnophiona). Es sind wurmartige [[Amphibien]] ohne Gliedmaßen und mit einem stark zurückgebildeten Schwanz. Der Gattungsname ehrt den britischen Zoologen[[Zoologe]]n [[George Albert Boulenger]].
 
== Merkmale ==
== ''Boulengerula taitanus'' ==
Bei ''Boulengerula'' sind, im Unterschied zur zweiten Gattung der Familie, der Gattung ''[[Herpele]]'', nur primäre [[Annulus (Haut)|Annuli]] und keine Schuppen in der Haut vorhanden. Am hinteren Körperende befindet sich eine unsegmentierte<ref name="Wilkinson_et_al" /> Terminalschuppe. Die Augen sind von Knochen verdeckt. Bei ''Boulengerula'' befinden sich die Tentakel näher an den Augen, bei ''Herpele'' hingegen näher an den Nasenöffnungen.<ref name="Herpetology"/> In der Familie [[Herpelidae]] sind nur bei ''Boulengerula'' [[Nasenbein]] und [[Zwischenkieferbein]] verschmolzen (Nasopremaxillae), bei ''Herpele'' sind die beiden Knochen getrennt.<ref name="Wilkinson_et_al_2011" /> Die Anzahl Hautfalten (Annuli) beträgt 122 (''[[Boulengerula boulengeri]]'')<ref name="Nussbaum_und_Hinkel" /> bis 186 (''[[Boulengerula fischeri]]'')<ref name="Wilkinson_et_al" />.
 
== Verbreitung ==
''Boulengerula taitanus'' ist in [[Kenia]] heimisch und wurde 1935 erstmals von [[Arthur Loveridge]] beschrieben. Die erwachsenen Tiere werden 24,4 cm bis 33,3 cm lang, ihr einzig bekanntes Vorkommen sind die [[Taita Hills|Taita-Berge]] Südost-Kenias.
Als [[Verbreitungsgebiet]] gelten die [[ostafrika]]nischen Länder [[Tansania]], [[Kenia]], [[Ruanda]] und [[Malawi]] sowie möglicherweise die [[Demokratische Republik Kongo]], [[Sambia]] und [[Burundi]].<ref name="ASW"/> Es ist jedoch anzunehmen, dass die Verbreitung auf die [[Eastern Arc Mountains]], die Tieflandküstenwälder, das [[Großer Afrikanischer Grabenbruch|Albertine Rift]] und das Malawi [[Shire-Hochland]] in Ostafrika begrenzt ist. Das Zentrum der [[Biodiversität|Diversität]] ist der [[Biodiversitäts-Hotspot]] Eastern Arc Mountains, in dem fünf der acht Arten vorkommen.<ref name="Loader_et_al"/>
 
== Lebensweise ==
Die Tiere legen [[Ei]]er, aus denen ein mit speziellen Zähnen ausgestatteter Nachwuchs schlüpft.
''Boulengerula'' Arten galten als auf [[Termiten]] [[Nahrungsspezialist|spezialisierte]] [[Prädator]]en. Überraschenderweise wurde in einer Studie auf Grund eines hohen Anteils organischen Materials im [[Verdauungstrakt]], die Art ''[[Boulengerula taitana]]'' als vermutlich teilweise [[Detritivor|detritusfressend]] angesehen. Eine weitere Untersuchung zeigte jedoch, dass der [[Detritus (Bodenkunde)|Detritus]] von seiner Beute stammt, die eigentliche Nahrung bestand hauptsächlich aus Termiten, [[Regenwürmer]]n und gelegentlich [[Zweiflügler]] [[Larve]]n und anderer [[Makrofauna]]. Es wird davon ausgegangen, dass die anderen ''Boulengerula'' Arten sich ebenso ernähren.<ref name="Gaborieau_Measey"/>
 
== Taxonomie und Systematik ==
Bekanntheit hat die Art durch ihre erstmals in der Tierwelt beobachtete Fütterungsform der Nachkommen erhalten. Die Weibchen ernähren ihre Jungen mit ihrer eigenen [[Haut]], die reich an [[Proteine|Eiweißen]] und [[Fette]]n ist und in ihrer Zusammensetzung der [[Milch]] von [[Säugetier]]en ähnelt.
''Boulengerula'' wurde 1886 von [[Gustav Tornier]] mit der [[Erstbeschreibung]] der [[Typus (Nomenklatur)#Zoologie|Typspezies]] ''Boulengerula boulengeri'' als [[monotypisch]]e Gattung erstellt.<ref name="Wilkinson_et_al_2011" /> 1968 wurde die bis dahin 4 Arten umfassende Gattung von Taylor in ''Boulengerula'' und die Gattung ''Afrocaecilia'' aufgeteilt. Nur ''Boulengerula boulengeri'' verblieb in der damit wiederum monotypischen Gattung ''Boulengerula''. 1994 beschrieben Nussbaum & Hinkel eine neue Art ''Boulengerula fischeri'', erstellten eine [[Morphologie (Biologie)|morphologische]] und [[Phylogenetik|phylogenetische]] Analyse der Gattung und [[Synonym (Taxonomie)|synonymisierten]] ''Afrocaecilia'' mit ''Boulengerula''.<ref name="Loader_et_al" />
 
Zum Stichtag 5. Januar 2024 umfasst die Gattung neun Arten:<ref name="ASW"/>
Dabei schlängeln sich die Jungtiere um den Leib der Mutter herum und pellen mit ihren Zähnen deren Haut ab. Etwa einen Millimeter pro Tag wachsen so die Jungtiere während die Mütter innerhalb einer Woche 14 Prozent ihres Körpergewichts verlieren.
 
* ''[[Boulengerula boulengeri]]'' ({{Person|Tornier}}, 1896)
Die [[Zelle (Biologie)|Zellen]] und das gesamte Haut[[Gewebe (Biologie)|gewebe]] der Weibchen verändern sich während dieser Hautfütterung. Die Zellen quellen auf und füllen sich u.a. mit nahrhaften Fetttröpfchen.
* ''[[Boulengerula changamwensis]]'' ({{Person|Loveridge}}, 1932)
* ''[[Boulengerula denhardti]]'' ({{Person|Nieden}}, 1912)
* ''[[Boulengerula endauensis]]'' ({{Person|Malonza}} & {{Person|Wasonga}}, 2024 "2023"<ref name="Malonza 2024" />)
* ''[[Boulengerula fischeri]]'' ({{Person|Nussbaum}} & {{Person|Hinkel}}, 1994)
* ''[[Boulengerula niedeni]]'' ({{Person|Müller}}, {{Person|Measey}}, {{Person|Loader}} & {{Person|Malonza}}, 2005)
* ''[[Boulengerula spawlsi]]'' ({{Person|Wilkinson}}, {{Person|Malonza}} & {{Person|Loader}}, 2017<ref name="Wilkinson_et_al"/>)
* ''[[Boulengerula taitana]]'' ({{Person|Loveridge}}, 1935) – diese haben in ihrem Ober- und Unterkiefer Giftdrüsen, die über die Zähne Gift injizieren können.<ref>[https://scitechdaily.com/fangtastic-venom-glands-similar-to-those-of-snakes-found-for-first-time-in-amphibians/ Fang’tastic: Venom Glands Similar to Those of Snakes Found for First Time in Amphibians], auf: SciTechDaily vom 4. Oktober 2020, Quelle: Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo ({{enS}}). Die Spezies ist hier grammatikalisch icht ganz korrekt als ''taitanus'' bezeichnet.<br />Pedro Luiz Mailho-Fontana, Marta Maria Antoniazzi, Cesar Alexandre, Daniel Carvalho Pimenta, Juliana Mozer Sciani, Edmund D. Brodie Jr., Carlos Jared: “Morphological Evidence for an Oral Venom System in Caecilian Amphibians”, in: iScience, 3. Juli 2020, [[doi:10.1016/j.isci.2020.101234]]</ref>
* ''[[Boulengerula uluguruensis]]'' ({{Person|Barbour}} & {{Person|Loveridge}}, 1928)
 
== Einzelnachweise ==
Die ursprüngliche Annahme, dass die Tiere sich vom [[Dotter]] in den Eiern ernähren und die Mütter ihrem Nachwuchs über das Bewachen der Eier hinaus keine besondere Pflege zukommen lassen, ist nicht korrekt.
<references>
 
<ref name="ASW">Darrel R. Frost: [https://amphibiansOfTheWorld.amnh.org/Amphibia/Gymnophiona/Herpelidae/Boulengerula ''Boulengerula'' {{Person|Tornier}}, 1896]. In: ''Amphibian Species of the World: an Online Reference, Version 6.2.'' Zuletzt abgerufen am 5. Januar 2024.</ref>
Es wird vermutet, dass diese Art der Fütterung eine Zwischenstation hin zur Entwicklung im Mutterleib und damit zur Lebendgeburt sein könnte. In diesem Fall würde der Nachwuchs die Spezialzähne nutzen, um innerhalb des mütterlichen Körpers die Auskleidung des [[Eileiter]]s abzuschaben. Die mikroskopisch kleinen Zähne der Jungtiere von ''Boulengerula taitanus'' waren vor 50 Jahren entdeckt worden.
<ref name="Herpetology">Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwel: ''Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles.'' Elsevier Ltd., 2013, ISBN 978-0123869197, S. 451–452.</ref>
<ref name="Gaborieau_Measey">Olivier Gaborieau, G. John Measey: ''Termitivore or detritivore? A quantitative investigation into the diet of the East African caecilian Boulengerula taitanus (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliidae).'' In: ''Animal Biology.'' Vol. 54, No. 1, 2004, S. 45–56. ([https://www.researchgate.net/profile/G_Measey/publication/233575769_Termitivore_or_detritivore_A_quantitative_investigation_into_the_diet_of_the_East_African_caecilian_Boulengerula_taitanus_Amphibia_Gymnophiona_Caeciliide/links/02e7e53833b3f5c996000000.pdf?origin=publication_detail online])</ref>
<ref name="Loader_et_al">Simon P. Loader [[et al.]]: ''Molecular phylogenetics of Boulengerula (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliidae) and implications for taxonomy, biogeography and conservation.'' In: ''Herpetological Journal.'' 21 (1), 2011, S. 5–16. ([https://www.researchgate.net/publication/233522048_Molecular_phylogenetics_of_Boulengerula_Amphibia_Gymnophiona_Caeciliidae_and_implications_for_taxonomy_biogeography_and_conservation online])</ref>
<ref name="Wilkinson_et_al">Mark Wilkinson, Patrick K. Malonza and Simon P. Loader: ''A New Species of Boulengerula Tornier, 1896 (Amphibia: Gymnophiona: Herpelidae) from Kenya and the “rediscovery” of Boulengerula denhardti.'' In: ''Zootaxa.'' 4286 (4) 2017, S. 525–534, [[DOI: 10.11646/zootaxa.4286.4.5]] ([https://biotaxa.org/Zootaxa/article/viewFile/zootaxa.4286.4.5/28228 online]).</ref>
<ref name="Wilkinson_et_al_2011">M. Wilkinson, D. San Mauro, E. Sherratt, D. J. Gower: ''A nine-family classification of caecilians (Amphibia: Gymnophiona).'' In: ''[[Zootaxa]].'' 2011, {{ISSN|1175-5334}}, ([https://mapress.com/zootaxa/2011/f/zt02874p064.pdf online]).</ref>
<ref name="Nussbaum_und_Hinkel">Ronald A. Nussbaum and Harald Hinkel: ''Revision of East African Caecilians of the Genera Afrocaecilia Taylor and Boulengerula Tornier (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliaidae).'' In: ''Copeia.'' Vol. 1994, No. 3, S. 750–760, Published by: American Society of Ichthyologists and Herpetologists (ASIH), {{DOI|10.2307/1447192}}</ref>
<ref name="Malonza 2024">P. K. Malonza & D. V. Wasonga: ''A new species of caecilian in the genus Boulengerula from Endau Hill in south-eastern Kenya.'' Journal of East African Natural History, 112, Nairobi 2024 "2023", S. 74–80. {{DOI|10.2982/028.112.0701}}.</ref>
</references>
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Boulengerula|''Boulengerula''}}
* [http://research.amnh.org/herpetology/amphibia/references.php?id=24297 ''Amphibian Species of the World 5.5, an Online Reference'']
* [http://books.google.nl/books?id=eGpsVPS1e88C&pg=PA48-IA1&dq=Boulengerula&hl=de&ei=pe_PTtXEDYGohAej0vXPBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDQQ6AEwAjgK#v=onepage&q=Boulengerula&f=false J. N. Maina, ''Functional morphology of the vertebrate respiratory systems'']
* [http://books.google.nl/books?id=q9d5EP8MpqUC&pg=PA343&dq=Boulengerula&hl=de&ei=pe_PTtXEDYGohAej0vXPBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDkQ6AEwAzgK#v=onepage&q=Boulengerula&f=false Wilfried Westheide, Gunde Rieger, Reinhard Rieger, ''Spezielle Zoologie 2: Wirbel- Oder Schadeltiere'']
 
[[Kategorie:Schleichenlurche]]