Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Herde

Ansammlung großer, in der Regel gleichartiger ebenerdig-laufend lebender, meist pflanzenfressender Amnioten, vor allem großer Säugetiere und großer Laufvögel.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2017 um 14:26 Uhr durch Sciencia58 (Diskussion | Beiträge) (Weidewirtschaft: Bildtext V). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Herde bezeichnet man in der Zoologie überwiegend eine Ansammlung großer, in der Regel gleichartiger Säugetiere, dennoch werden auch Gruppen flugunfähiger Vögel so genannt. Herden können auch aus verschiedenen Tierarten zusammengesetzt sein, beispielsweise Zebras, Gnus und Strauße.

Schafherde

Struktur

Bei einer Herde handelt es sich um einen mehr oder weniger einheitlich koordinierten Sozialverband weniger bis einiger tausend Individuen. Zu großen Herden vereinigen sich zumeist kleinere, enger zusammenbleibende Gruppen, wie z. B. viele Paarhufer (Artiodactyla).

Eine Herde kann sowohl ein anonymer Sozialverband sein, in dem die Individuen einander nicht kennen, als auch ein individualisierter Sozialverband, in dem die Tiere miteinander vertraut sind.

Kleinere Herden können entweder locker und ohne ein (permanent) führendes Tier organisiert sein, wie bei männlichen Hirschen außerhalb der Paarungszeit, oder hierarchisch mit einem Alphatier, wie bei Pferden. Das Herdenverhalten ist von vielen Faktoren abhängig, sei es die Verfügbarkeit der Nahrung, sei es artspezifisches Fortpflanzungsverhalten. Durch eine große Herde mit vielen wachsamen Tieren sinkt die Wahrscheinlichkeit für das einzelne Tier, von einem Raubtier erbeutet zu werden. [1]

Vergleichbare Bezeichnungen

Vergleichbar ist die Herde mit dem Rudel bei Landraubtieren (wie dem Wolf), der Schule bei Meeressäugetieren (wie Delfinen und andere Walen) und dem Schwarm bei Insekten, Fischen und Vögeln.

In der Jägersprache werden Herden oft mit artspezifischen Namen belegt, so Rotte bei Wildschweinen, Rudel bei Hirschen, Sprung bei Rehen.

Die jüngere zoologische und verhaltensbiologische Literatur verwendet auch Anglizismen, beispielsweise Clan für Familienverband oder Pack für Rudel.

Sprachgeschichte

 
Künstlerische Darstellung von Auerochsen, Pferden und Nashörnern in der Chauvet Höhle

Das deutsche Wort Herde lässt sich auf das mittelhochdeutsche Wort hert, das althochdeutsche herta sowie, über akademische Rekonstruktion, auf das germanische *herdō zurückführen. Entsprechungen finden sich in west- und nordgermanischen Sprachen sowie im Altkirchenslawischen, welche auf die voreinzelsprachliche Rekonstruktion *kerdhā mit der Bedeutung „Reihe, Herde, Gruppe von Tieren“ zurückgeführt werden. Das d im Neuhochdeutschen hat sich wohl unter Einfluss des Niederdeutschen entwickelt.

Aufgrund des gemeinsamen indoeuropäischen Ursprungs ähneln dem sowohl die Worte cordd für „Stamm, Gruppe, Schar“ im Kymrischen bzw. kórthys für „Getreidehaufen, Garbe“ im Griechischen als auch deren Entsprechungen. Das ähnlich klingende Wort Horde ist etymologisch nicht verwandt.[2]

Ur- und Frühgeschichte

In steinzeitlichen Höhlenmalereien sind frei zusammengestellte Tierherden ein häufiges Motiv. In der Paläontologie verwendete man neben Fossilien auch die künstlerischen Darstellungen der noch wildlebenden Herdentiere um Rückschlüsse auf die damalige Wildfauna und die Stammesgeschichte der heutigen Herdentiere zu ziehen. Auch heutige Vorstellungen von der Lebensweise der Steinzeitmenschen konnten unter anderem aus Gemälden mit Tierherden abgeleitet werden. Als Nomaden lebende Menschen folgten den jahreszeitlichen Wanderungen der wildlebenden Tierherden. In Afrika in den wechselfeuchten Tropen folgen wildlebende Herden den Regenzeiten. Im Laufe von Jahrtausenden kam es bei einigen Herdentierarten zur Domestikation.

Geschichtliche Zeit

Schon zu biblischer Zeit bestand der Reichtum der Landbewohner in vielen Gebieten der Erde in der Größe ihrer Herden aus Schafen, Rindern und Kamelen oder Rentieren. [3] Die Beweidung durch wildlebende oder domestizierte pflanzenfressende Herdentiere führte in Vegetationszonen mit Wald als potenzieller natürlicher Vegetation zur Entstehung des Biotoptyps der Offenlandschaft.

Weidewirtschaft

 
Ein Hirtenjunge führt eine Schafherde beim Almabtrieb

In verschiedenen Wirtschaftsformen wie der Weidewirtschaft, Almwirtschaft und Fernweidewirtschaft macht sich der Mensch das durch den Sozialinstinkt dieser Tiere bedingte Herdenverhalten zunutze, um die Tiere gemeinsam in Herden zu halten und gemeinsame Wanderungen von einem Weidegrund zum nächsten oder auch zurück zu den Stallungen zu lenken. Bei zu großen Herden oder zu langem Aufenthalt im selben Weidegebiet besteht die Gefahr der Überweidung. [4]

Commons: Herde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Herde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Guy Beauchamp: What is the magnitude of the group-size effect on vigilance?
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/New York 2002.
  3. B. K. Pierce: The Bible Scholar's Manual New York 1853 Seite 173
  4. Elinor G. K. Melville: A Plaque of Sheep Seite 164