Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Mittelsenkrechte

Begriff aus der Mathematik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2021 um 10:38 Uhr durch Petrus3743 (Diskussion | Beiträge) (→‎Mittelsenkrechten im Dreieck: EN besser zugeordnet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mittelsenkrechte oder das Mittellot[1] oder (österreichisch) Streckensymmetrale[2] ist eine besondere Gerade, die in der ebenen Geometrie untersucht wird. Eine Verallgemeinerung auf drei Dimensionen ist die Mittellotebene.

Definition

Die Mittelsenkrechte ist die Menge aller Punkte, die jeweils von zwei gegebenen Punkten denselben Abstand haben:[3]

 

Eine andere Definitionsmöglichkeit lautet: Die Mittelsenkrechte ist die Menge der Schnittpunkte aller Kreise, die durch zwei gegebene Punkte gehen.

Die Mittelsenkrechte ist also eine Gerade, die orthogonal (das heißt senkrecht) auf der Verbindungsstrecke der zwei Punkte steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Konstruktion

 
Konstruktion einer Streckensymmetrale

Man konstruiert eine Mittelsenkrechte zwischen zwei gegebenen Punkten   und  , indem man um diese beiden Punkte mit einem Zirkel Kreisbögen zeichnet mit gleichem Radius, der größer als die halbe Strecke zwischen den beiden Punkten sein muss. Die zwei Schnittpunkte dieser beiden Kreislinien bestimmen eine Gerade. Diese Gerade ist die Mittelsenkrechte der Strecke  .[4]

Berechnung im Koordinatensystem

Sind in einem zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystem zwei Punkte   und   mit   gegeben, so lautet die Geradengleichung der Mittelsenkrechten :

 [5]

Ist  , so lautet die (Nicht-Funktions-)Gleichung:  

Beispiel

 
Für jede Position der Strecke   (grün) auf der zu ihr rechtwinkligen Geraden   (blau), gilt für die Mittelsenkrechte   (rot) die Geradengleichung  

Es sei die Strecke   (grün) mit den Koordinaten   und  . Darin ist   und  

Werte in Geradengleichung eingesetzt

 

ergeben für die Geradengleichung der Mittelsenkrechten

  

Mittelsenkrechten im Dreieck

 
Mittelsenkrechte im gleichschenkligen Dreieck quasi als Winkelhalbierende; der Scheitel liegt außerhalb der Zeichenebene.
 
Dreieck mit Mittelsenkrechten und Umkreis

Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt, nämlich im Umkreismittelpunkt des Dreiecks. Dieser Umkreis geht durch alle Ecken des Dreiecks (siehe dazu auch: Ausgezeichnete Punkte im Dreieck).[6]

Im gleichschenkligen Dreieck kann die Mittelsenkrechte, für den Winkel am Scheitel der beiden gleichen Schenkel, auch die Funktion der Winkelhalbierenden erfüllen. Dies ist insbesondere bei gleichschenkligen Dreiecken vorteilhaft, bei denen der Scheitel nicht innerhalb der Zeichenebene liegt.

Mittellotebene

Die Mittellotebene zu zwei Punkten   und   im Raum ist die Ebene, die zur Verbindungsstrecke   senkrecht ist und durch den Mittelpunkt   dieser Strecke geht, also die Symmetrieebene der Punkte   und  .

In der analytischen Geometrie erhält man eine Gleichung der Mittellotebene in Normalenform dadurch, dass man den Vektor   als Normalenvektor und den Punkt   (mit dem Ortsvektor  ) als Aufpunkt verwendet:

 

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Baumann: Geometrie. mit Übungen und Lösungen. Mentor, München 2002, Kapitel 3.1.
  • Cornelia Niederdrenk-Felgner: Lambacher-Schweizer. Lehrbuch der Mathematik für die 7. Klasse (G9) an Gymnasien (Baden Württemberg). Klett, Stuttgart 1994, ISBN 3-12-731370-5.
Wiktionary: Mittelsenkrechte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dieter Neßelmann: 5 Ergänzungen, Definition 5.5.3. (PDF) Axiomatische Geometrie. Universität Rostock, 22. Februar 2010, S. 143, abgerufen am 15. April 2021.
  2. Karl Strubecker: Vorlesungen über Darstellende Geometrie. In: Studia Mathematica/Mathematische Lehrbücher. Band 12. Vandenhoeck & Ruprecht., Göttingen 1967, S. 18 (II. Parallelprojektion und perspektive Affinität) [PDF; abgerufen am 15. Mai 2019]).
  3. Stefan Friedl: 3.5.Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks. (PDF) Elementargeometrie. Universität Regensburg, 2017, S. 38―39, abgerufen am 15. April 2021.
  4. Stefan Friedl: Elementargeometrie. (PDF) Abbildung 44. Konstruktion der Mittelsenkrechte der Strecke AB. Universität Regensburg, 2017, S. 37, abgerufen am 17. April 2021.
  5. Johannes Röttgen-Burtscheidt: 1. Die Mittelsenkrechte m zu zwei gegebenen Punkten:. (PDF) Das Apollonische Berührproblem. Universität Wuppertal, 1. Oktober 2007, S. 80, abgerufen am 17. April 2021.
  6. Stefan Friedl: 3.5.Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks. (PDF) Elementargeometrie. Universität Regensburg, 2017, S. 40, abgerufen am 17. April 2021.