Schiffsdaten | ||
---|---|---|
Schiffstyp | Als Bemudaketsch getakelter Kriegsfischkutter, Holzrumpf auf Eisenspanten | |
Rigg | Großmast mit zwei Vorsegeln und Großsegel, Besanmast mit Besansegel | |
Schiffsklasse | Segelschulboot Klasse 368 | |
Kiellegung: | 1945 | |
Stapellauf/Schiffstaufe: | unbekannt | |
Indienststellung: | abgeliefert: vmtl. 1945 | |
Zugeteilte PT-Nummer: | ab 2. Juli 1956: W43 / ab 5. Mai 1970: Y834[1] | |
Unterscheidungssignal: | ab 2. Juli 1956: DBVR / ab 1. Dezember 1981: DRAZ | |
Bauwerft: | Yacht- und Bootswerft Burmester (Bremen-Burg) | |
Baunummer: | 2893 | |
Besatzung: | wechselnd, zuletzt 4 zivile Seeleute | |
Baukosten: | unbekannt | |
Zeitwert (2007): | unbekannt | |
Verbleib: | Museumsschiff | |
Technische Daten | ||
Vermessung: | 78,42 BRT, 24,83 NRT | |
Wasserverdrängung: | 110 t | |
Länge: | KWL: 21,48m über alles (Lüa): 26,89 m, ohne Bugspriet: 24,00 m | |
Breite: | 6,53 m | |
Tiefgang: | 2,63 - 2,94m | |
Höhe Großmast: | 25,45 m | |
Höhe Besanmast: | 20,31 m | |
Segelfläche: | 165,77 m² in 4 Segeln | |
Hilfsantrieb: | Demag Zweitakt 5-Zylinder Dieselmotor | |
Anzahl der Schrauben: | 1 Festpropeller Ø 1,22 m | |
Wellenumdrehungen: | 560 U/min | |
Leistung: | 101 kW (137 PS) | |
Höchstgeschwindigkeit: | Motor: 9 kn, Segel: 11 kn | |
Fahrbereich: | ca. 1.200 sm bei 7 kn | |
Die Nordwind war ein deutsches Segelschulboot, das von 1951 bis 2006 vom Seegrenzschutz, der Bundesmarine und der Deutschen Marine eingesetzt wurde. Sie liegt seit November 2008 als Museumsschiff im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven.
Kriegsfischkutter
Die Nordwind war vom selben Typ, wie die 1072 in Auftrag gegebenen Kriegsfischkutter (KFK). Diese KFK wurden als Vorpostenboote, Minensuchboote und für andere Sicherungsaufgaben im Küstenvorfeld eingesetzt. Sie wurden teilweise bereits während des Zweiten Weltkrieges neben ihrer Wachaufgabe zum Fischfang eingesetzt und sollten nach Kriegsende als Fischkutter weiter verwandt werden.
Die sehr robusten Fahrzeuge hatten einen Holzrumpf auf Eisenspanten und als Antrieb einen Dieselmotor auf einer Welle. Die Boote wurden unterschiedlich bewaffnet und führten zum Teil eine Minenräumausrüstung. Aufgrund ihres geringen Tiefgangs und ihrer Holzbauweise waren sie zum Einsatz als Minensuchboot gut geeignet.
Geschichte
1945 bis 1956
Die Nordwind gehört zur der von der Burmester Werft in Bremen-Burg nach KFK-Muster gebauten Fischkutter-Serie Nord, wurde noch 1945 gleich nach dem Krieg mit der werftseitigen Baunummer 2893 auf Kiel gelegt, erst 1948 vollendet und erhielt die Fischereikennung BX 356. Sie wurde dann aber nicht mehr wie geplant für die Fischerei eingesetzt. 1951 wurde vom Seegrenzschutz (SGS) erworben und als Segelschulboot fertig gestellt. Das Boot wurde am 22. November 1951 in Dienst gestellt und der Schulflottille in Cuxhaven unterstellt. Während des Diensts im SGS wurde die Nordwind unter anderem für protokollarische Zwecke eingesetzt. So benutzte Bundespräsident Theodor Heuss das Schiff 1953 als Repräsentationsplattform während der Kieler Woche.
Dienst in der Marine
Nach Aufstellung der Bundesmarine 1956 war die Nordwind eine der ersten Einheiten, die vom SGS an die Bundesmarine übergeben wurden. Sie wurde der Marineschule Mürwik am 2. Juli 1956 unterstellt und erhielt zunächst die Kennung W 43, die später in Y 834 geändert wurde. Erst ab den 1980er Jahren wurde die Kennung äußerlich geführt.
Zwischen 1969 und 1972 war die Nordwind nur in den Sommermonaten im Dienst und wurde im Winter aufgelegt. Sie war in dieser Zeit vorübergehend der Seemannschaftslehrgruppe in Borkum und dem Marinestützpunktkommando Kiel unterstellt. Im Mai 1972 wurde sie wieder der Marineschule Mürwik zugeordnet und erhielt eine permanente zivile Besatzung, nachdem sie in den früheren Jahren militärische besetzt gewesen war.
Die Nordwind wurde als Küstenwachboot Klasse 368 geführt, aber hauptsächlich als Seemannschaftsschulboot eingesetzt, auf dem Offizieranwärter und Unteroffizierschüler seemännische Grundkenntnisse und -erfahrungen erwerben konnten.[2] Daneben diente sie regelmäßig Repräsentationszwecken, vor allem während der Kieler Woche und bei ähnlichen maritimen Großveranstaltungen an der deutschen Küste. Trotz einer gründlichen Werftüberholung und größeren Modernisierung Anfang der 2000er Jahre wurde sie auf Druck des Bundesrechnungshofs am 15. Dezember 2006, und damit vier Jahre eher als geplant, im Marinearsenal Wilhelmshaven außer Dienst gestellt.
Verbleib
Angesichts der Auflagen des Bundesrechnungshofs erwies es sich nach längerer Prüfung als unumgänglich, das Schiff über die VEBEG zu veräußern, obwohl zwischen der Deutschen Marine und dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr Einvernehmen darüber bestand, die Nordwind museal zu erhalten. Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven, das sich zuvor bereits für die Verwaltung der Nordwind als Museumsschiff angeboten hatte, konnte mit Hilfe privater Spenden am 15. Oktober 2008 bei der Versteigerung durch die VEBEG den Zuschlag erhalten. Am 6. November 2008 wurde sie an das Museum übergeben. Hier wird die Nordwind als Museumsschiff ausgestellt und in einem fahrfähigen Zustand erhalten werden. Besuche auf maritimen Großveranstaltungen wie der Kieler Woche sind geplant.
Literatur
- Siegfried Breyer, Gerhard Koop (1996): Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956-1976. Bonn 1978, ISBN 3-7637-5155-6.
- Gottfried Hoch: Seemannschaftsschulboot »Nordwind« - Vorläufiges Ende einer Odyssee oder »Wie halte ich es mit der Tradition«. In: MarineForum. 1/2-2009 S. 34 ff.
- Klaus auf dem Garten: Yacht- und Bootswerft Burmester, Bremen - 1920-1979 - Ein bedeutendes Kapitel deutscher Bootsbau- und Segelsportgeschichte. Hauschild, Bremen 2002, ISBN 3-89757-141-2.
Einzelnachweise
- ↑ Website janmaat.de: Geschichte der Kutter-Ketsch "Nordwind" Abgerufen am 3. Januar 2009
- ↑ Website janmaat.de: Geschichte der Kutter-Ketsch "Nordwind" Abgerufen am 3. Januar 2009