„Stapelrecht“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rechtschreibung; falsche Pluralform |
K Kleinstkram. |
||
Zeile 18:
# Korporativ organisierte Kaufleute (Beispiel: die ''[[Merchant Adventurers]]'') machen bestimmte Städte zu zentralen Niederlassungen, um ihren Handel besser steuern zu können.
# Die Städte selbst zwingen die durchziehenden Kaufleute, ihre Waren am Ort selbst anzubieten, wobei sie für die Stadt vorteilhaften Restriktionen unterworfen werden. Vom 13. Jahrhundert an verbreitet sich das Stapelrecht von Italien ([[Republik Genua|Genua]], [[Republik Venedig|Venedig]]) über ganz Europa bis hin nach Russland und England (''Ordinance of the Staple''<ref>Englische Wikipedia: ''[[:en:Statute of the Staple|Statute of the Staple]]''.</ref> von [[Eduard III. (England)|Eduard III.]]).
# Daraus entwickelte sich die Praxis, den Welthandel zum tatsächlichen oder vermeintlichen Wohle eines Landes in bestimmte, vorgezeichnete Kanäle zu lenken, um damit dem Ausland zu schaden (die englische [[Navigationsakte]] 1660 und die Stapelakte von 1663). Dieses System ging schließlich allmählich in [[Protektionismus]] im modernen Sinne über.<ref>Joseph A. Schumpeter (Hrsg. Elizabeth B. Schumpeter): ''Geschichte der ökonomischen Analyse.'' Erster Teilband. Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1965, S. 429, Anm. 10.</ref>
|