„Technisches Denkmal“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kategorie:Kulturdenkmal nach Kategorie:Technisches Denkmal geändert |
K u. ä. → u. Ä. |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
Ein '''technisches Denkmal''' ist ein [[
[[Datei:Zeche_Zollverein_abends.jpg|mini|[[Zeche Zollverein]], technisches Denkmal]]
== Zum Begriff ==
Das ''
Zu den technischen Denkmalen zählt man:
* das ''[[Industriedenkmal]]'' im eigentlichen Sinne, also Zeugnisse der [[Industrie|industriellen]] Produktion, beispielsweise historische [[Hochofen|Hochöfen]], [[Zeche]]n
* Denkmale der [[Energiequelle|Energiegewinnung]] und [[Infrastruktur]] wie [[Kraftwerk]]e, [[Wasserleitung]]en
* Denkmale der [[Montangeschichte]], etwa [[Bergwerk]]e
* Denkmal der [[Verkehrsgeschichte]] und
* sowie sonstige bewegliche Denkmale, wie sie in [[Technisches Museum|technischen Museen]] (historische [[Fahrzeug|Fahr-]]
Zum erweiterten Umfeld der [[Wirtschaftsgeschichte|Wirtschaft-]]
== Geschichte ==
Das Bewusstsein, dass auch die Werke und Anwendungen der Technik<ref><!--Hauptquelle: -->Lit.: {{Literatur |
Zerstörung und Wiederaufbau der Kriege, der in besonderem Ausmaß die Stätten der industriellen Produktion getroffen hat, bringt den Wert veralteter Technik – durch ihr schlagartig zunehmendes Seltenwerden – wieder vermehrt in das öffentliche Bewusstsein. Im englischen [[Severn]]tal wird 1968 der [[Industriepark]] ''[[Ironbridge Gorge Museum Trust]]'' ([[Coalbrookdale]] und [[Ironbridge]] in Shropshire) eingerichtet, ein Meilenstein der angewandten Technikgeschichte, und 1973 auch der erste internationale Kongress der Industriearchäologie abgehalten
Im Europäischen Denkmalschutzjahr fand vom 3. bis 9. September 1975 ein „II. Internationaler Kongreß für die Erhaltung technischer Denkmäler“ (SICCIM) am [[Deutsches Bergbau-Museum Bochum|Deutschen Bergbau-Museum Bochum]] statt. Zu dieser Tagung legte [[Rainer Slotta]] die Dokumentation ''Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland'' vor<ref>Rainer Slotta: ''Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland.'' (Veröffentlichungen aus dem Bergbau-Museum Bochum, Nr. 7). Bergbau-Museum, Bochum 1975.</ref>, die in der Folge ihre Fortsetzung in weiteren Bänden bis 1988 finden sollte. Die Verhandlungen dieser Tagung wurden 1978 veröffentlicht.<ref>V''erhandlungen / Transactions II. Internationaler Kongress für die Erhaltung Technischer Denkmäler = II. International Congress on the Conservation of Industrial Monuments. 3. – 9.9.1975.'' Bearbeitet von Werner Kroker. Hrsg. vom Deutschen Bergbau-Museum. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 13) Bochum 1978. ISBN 3-921533-12-0</ref>
▲Zerstörung und Wiederaufbau der Kriege, der in besonderem Ausmaß die Stätten der industriellen Produktion getroffen hat, bringt den Wert veralteter Technik – durch ihr schlagartig zunehmendes Seltenwerden – wieder vermehrt in das öffentliche Bewusstsein. Im englischen [[Severn]]tal wird 1968 der [[Industriepark]] ''[[Ironbridge Gorge Museum Trust]]'' ([[Coalbrookdale]] und [[Ironbridge]] in Shropshire) eingerichtet, ein Meilenstein der angewandten Technikgeschichte, und 1973 auch der erste internationale Kongress der Industriearchäologie abgehalten. Dieser neue Antrieb führt zur Anerkennung des Begriffs ''industrielles Erbe'' seitens des [[Europarat]]s im Jahr 1984.
Dieser neue Antrieb führt zur Anerkennung des Begriffs ''Industrielles Erbe'' seitens des [[Europarat]]s im Jahr 1984. Seit damals verändert sich der Begriff des „technischen“ Denkmals im Sinne einer herausragenden [[Ingenieurswesen|Ingenieurs<
==
Österreich, wo schon 1850 die ''K.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale'', das
=== Österreich ===▼
▲Österreich, wo schon 1850 die ''K.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale'', das heute [[Bundesdenkmalamt]], eingerichtet wird, folgt den internationalen Entwicklungen. 1908 entsteht in Wien das ''Technische Museum für Industrie und Gewerbe'', heute [[Technisches Museum Wien]]. Schon zwei Jahre nach Erlass des [[Denkmalschutzgesetz (Österreich)|Denkmalschutzgesetzes]] 1923 bildet sich am Denkmalamt ein Referat für ''wirtschaftsgeschichtliche und technische Kuturdenkmale''– erst ehrenamtlich, heute als ''Abteilung für Technische Denkmale''<ref>{{internetquelle |autor= |hrsg=Bundesdenkmalamt |url=http://www.bda.at/organisation/1015/ |titel=Abteilung für Technische Denkmale |werk= |datum=06.12.2008 |zugriff=7. Dezember 2008 }}</ref>. Wichtige Errungenschaften der frühen Denkmalpflege der Technik sind die Unterschutzstellung von Teilen der ''[[Ritter von Gegha-Bahn]]'' auf den Semmering 1923 (umfassende Bestätigung 1997, [[UNESCO-Weltkulturerbe]] 1998) und des ''Viadukts der [[Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden|Pferdeeisenbahn Linz–Budweis]]'' in [[Waldburg (Oberösterreich)|Waldburg]] 1928 als Zeugnisse der Verkehrgeschichte, und des ''[[Radwerk IV]]'' ([[Steirischer Erzberg]]) in [[Vordernberg]] in der Steiermark ebenfalls 1928 als ein solches der Schwerindustrie. Im Bereich [[Wasserversorgung]] sind die 30 Aquädukte der [[I. Wiener Hochquellenwasserleitung]] (noch in Betrieb) und der [[Währinger Wasserturm]] der [[Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung]] (1935) zu nennen. Für ein ''[[Österreichisches Freilichtmuseum]]'' wurde schon 1910 in Linz mit der Planung begonnen, es wurde aber erst 1970 in Stübing bei Graz realisiert, und dokumentiert bäuerliche Wirtschaft und Kleingewerbe ganz Österreichs.
Mit den [[Blätter für Technikgeschichte|Blättern für Technikgeschichte]],{{FN|(a)}} die seit 1932 vom Technischen Museum Wien und dem [[Österreichisches Forschungsinstitut für Technikgeschichte|Österreichischen Forschungsinstitut für Technikgeschichte]] (ÖFIT) herausgegeben werden (bis 1939 ''Blätter für Geschichte der Technik'') steht der Denkmalpflege eine wichtige periodische Publikation zur Verfügung, am ''Institut für Kunstgeschichte Denkmalpflege und Industriearchäologie'' der [[TU Wien]] wird seit 1984 eine Monographie erstellt.{{FN|(b)}}
Am Gesamtausmaß des [[
Heute gibt es schon spezialisierte Fachausbildungen zum Denkmalwesen der Technikgeschichte und Industriekultur, etwa einen Master ''Technical, Heritage, Territories of the Industry'' (M.Sc. TPTI) an der [[Université Paris 1 Panthéon Sorbonne]]<ref>[http://www.mastersportal.eu/studies/22621/tpti-technical-heritage-territories-of-the-industry.html M.Sc. TPTI : Technical, Heritage, Territories of the Industry], mastersportal.eu;<br />''[http://www.em-a.eu/en/home/newsdetail-ema-members-report/alumni-at-the-international-workshop-patrimoines-de-lingenierie-and-degree-ceremony-of-era.html Erasmus Mundus TPTI: (Technical, Heritage, Territories of the Industry): international workshop and Degree Ceremony]'', em-a.eu, 24. Juli 2012</ref>
Siehe [[Liste technischer Denkmäler in Deutschland]]▼
== Siehe auch ==
* [[Technische Denkmale]], Briefmarkenserie
* [[Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland]]
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Klaus Kohout
|Titel=Technische Denkmale – Ein schwieriges Kapitel der Denkmalpflege der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
|Sammelwerk=Mitteilungsblatt des Vereins Denkmalpflege Oberösterreich
|Nummer=47
|Ort=Linz
|Datum=1993-11}}
* {{Literatur
|Autor=Peter Swittalek
|Titel=Der Begriff „Technisches Denkmal“ erläutert an oberösterreichischen Beispielen
|Sammelwerk=[[Oberösterreichische Kulturzeitschrift]]
|Band=Jg. 32
|Nummer=3
|Datum=1982
|Seiten=43–49}}
* {{Literatur
|Autor=Peter Swittalek
|Titel=Industriedenkmale und ihre Zukunft
|Sammelwerk=Mitteilungsblatt des Vereins Denkmalpflege Oberösterreich
|Nummer=41
|Verlag=
|Ort=Linz
|Datum=1986
|Seiten=1–5}}
* [[Ulrich Linse]]: ''Die Entdeckung der technischen Denkmäler. Über die Anfänge der „Industriearchäologie“ in Deutschland.'' In: ''Technikgeschichte'' 53 (1986), Nr. 3, S. 201–222.
* Friederike Waentig: ''Denkmale der Technik und der Industrie: Definition und Geschichte''. In: ''Technikgeschichte'', Bd. 67 (2000), H. 2, S. 85–110.
; Bibliographie:
* ICOMOS: ''Industrial and technical Heritage Bibliography''. UNESCO-ICOMOS Documentation Centre, Paris, Juli 2009 ([http://www.international.icomos.org/centre_documentation/bib/industrialheritage.pdf international.icomos.org] PDF).
* {{FNZ|(a)| {{Literatur |
* {{FNZ|(b)| {{Literatur |
== Weblinks ==
{{Commonscat|Technical monuments|Technische Denkmäler}}
▲* {{FNZ|(a)| {{Literatur | Autor= | Herausgeber=Technisches Museum Wien, Österreichisches Forschungsinstitut für Technikgeschichte | Titel=[[Blätter für Technikgeschichte]] | Verlag= | Ort=Wien | Jahr= 1932ff. (jährlich) | ISSN=0067-9127 | Kommentar= | Online=[http://www.tmw.ac.at/default.asp?id=224 Online], tmw.ac.at }} }}
* [http://www.e-faith.org/ European Federation of Associations of Industrial and Technical Heritage (E-FAITH)]
▲* {{FNZ|(b)| {{Literatur | Autor=Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer | Herausgeber= | Titel=Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich }} {{Literatur | Titel= Wien – Niederösterreich – Burgenland | Sammelwerk= | Band=1 | Verlag=Böhlau | Ort=Wien/Köln/Graz | Jahr=1984 | ISBN=978-3205072027 }} {{Literatur | Titel= Steiermark – Kärnten | Sammelwerk= | Band=2 | Verlag=Böhlau | Ort=Wien/Köln/Weimar | Jahr=1991| ISBN=978-3205052029}} {{Literatur | Titel= Tirol – Vorarlberg | Kommentar=noch nicht erschienen | Band=3 }} {{Literatur | Titel= Salzburg – Oberösterreich | Kommentar=noch nicht erschienen | Band=4}} Weblink: [http://denkmalpflege.tuwien.ac.at/seite/main/forschung/projekte/projekte.html Institut für Kunstgeschichte Denkmalpflege und Industriearchäologie der TU Wien] }}
* [http://denkmalpflege.tuwien.ac.at/ Institut für Kunstgeschichte Denkmalpflege und Industriearchäologie der TU Wien]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4059261-3}}
[[Kategorie:Technisches Denkmal| ]]
|