Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
den allzu vagen Eintrag „Neudorf bei Annaberg“ bis auf Weiteres zurückgesetzt, da weder der Name der Kirche genannt noch der Ort durch Verlinkung bestimmt worden war; bibliographische Angaben vervollständigt
 
Zeile 4:
== Leben ==
[[Datei:Wohnhaus Woldemar Kandler Goethestr.JPG|mini|Wohnhaus Kandlers nach eigenem Entwurf, Goethestraße 3 in Klotzsche]]
Woldemar Kandler erhielt seine Ausbildung an der Bauschule der [[Hochschule für Bildende Künste Dresden|Dresdner Kunstakademie]] bei [[Constantin Lipsius]]. Im Jahr 1888 übernahm er als [[Bauleiter]] die Ausführung der von [[Hermann Knothe-Seeck]] entworfenen [[Andreaskirche (Chemnitz)|Andreaskirche]] in [[Chemnitz-Gablenz]]. Die Erneuerung des Innenraums der Kirche in [[Sayda]] war seine erste eigenständige Arbeit. Zwischen 1896 und 1910 entwarf er mehr als 25 [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]], vor allem im [[Erzgebirge]], im Raum [[Kamenz]] und auch im nordböhmischen Raum.<ref>Václav Zeman: ''Sächsische Architekten und der evangelische Kirchenbau in Nordwestböhmen um 1900.'' In: ''Sächsische Heimatblätter'', Jahrgang 2018, S.&nbsp;161–169.</ref> Daneben leitete er Kirchenumbauten und -restaurierungen. Auch einige Schul- und Pfarrhausneubauten sowie Villen in [[Klotzsche]] bei Dresden, wo er selbst im Haus Goethestraße 3 wohnte,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dresdner-stadtteile.de/Nord/Klotzsche/Strassen_Klotzsche/strassen_klotzsche.html|wayback=20221207175229}}</ref>, gehen auf ihn zurück.
 
Kandlers Werk entwickelte sich von fast reiner [[Neugotik]] in seinem ersten Werk, dem Neubau der [[Nikolaikirche (Wilsdruff)|Wilsdruffer Nikolaikirche]] (1896–1899), zu einem eklektischen [[Historismus]], in dem er Einflüsse der Gotik, der Renaissance und des Barock weiterführte und mit zeitgenössischen Elementen wie dem [[Jugendstil]] zu einer eigenen Art der [[Heimatschutzarchitektur]] verband. Sowohl im baukünstlerischen als auch im bautechnischen Bereich war Kandler sehr produktiv.
Zeile 26:
* 1900–1901: [[Emmauskirche (Schwarzenberg)|Emmauskirche]] in [[Neuwelt (Schwarzenberg)|Neuwelt]]
* 1901–1903: [[Peter-Pauls-Kirche (Coswig)|Peter-Pauls-Kirche]] in [[Coswig (Sachsen)|Coswig]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.coswig.de/tourismus/sehenswert/body_peterpaul.htm |titel=(Neue) Peter-Pauls-Kirche |werk=Coswig.de |zugriff=2015-11-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151223030321/http://www.coswig.de/tourismus/sehenswert/body_peterpaul.htm |archiv-datum=2015-12-23 }}</ref>
* 1902: Neudorf bei Annaberg
* 1902–1903: [[Evangelische Kirche Bořislav|Evangelische Kirche]] in [[Bořislav]] (Böhmen)
* 1903–1904: [[Evangelische Kirche Pobershau|Evangelische Kirche]] in [[Pobershau]]
Zeile 119 ⟶ 118:
* o. V.: ''Die Ephorie Freiberg.'' (= ''Neue sächsische Kirchengalerie'', Band 5.) Strauch, Leipzig 1901.<!--Bitte zu Gebäude-Einzelnachweis(en) umwandeln, da wahrscheinlich ohne biografische Informationen.-->
* o. V.: ''Die Ephorie Marienberg.'' (= ''Neue sächsische Kirchengalerie'', Band 9.) Strauch, Leipzig o. J. (um 1900).<!--Bitte zu Gebäude-Einzelnachweis(en) umwandeln, da wahrscheinlich ohne biografische Informationen.-->
* Hartmut Mai: ''Die Kirchenbauten von Woldemar Kandler.'' In: ''Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für [[Heinrich Magirius]] zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994.'' Lipp, Dresden 1995, ISBN 3-87490-519-5.
* ''Woldemar Kandler.'' In: Siegfried Bannack: ''Chronik von Klotzsche.'' Saxoprint, Dresden 2001, S. 125.
* Kati Ullmann: ''Der Architekt Woldemar Kandler. Ländliche Sakralbauten des Kirchenbaumeisters in Sachsen.'' VDM Verlag, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-639-28158-3.