übernehmen
übernehmen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | übernehme | ||
du | übernimmst | |||
er, sie, es | übernimmt | |||
Präteritum | ich | übernahm | ||
Konjunktiv II | ich | übernähme | ||
Imperativ | Singular | übernimm! | ||
Plural | übernehmt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
übernommen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:übernehmen
|
Worttrennung:
- über·neh·men, Präteritum: über·nahm, Partizip II: über·nom·men
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈneːmən]
- Hörbeispiele: übernehmen (Info), übernehmen (Info)
- Reime: -eːmən
Bedeutungen:
- [1] sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
- [2] reflexiv: sich zu viel zumuten, sich selbst überlasten
- [3] etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] abnehmen, entgegennehmen, aufnehmen
- [2] überanstrengen
- [3] aufnehmen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] nehmen
Unterbegriffe:
- [3] annehmen
Beispiele:
- [1] Ich übernehme diese Arbeit gerne.
- [1] Die Terroristen übernahmen die Kontrolle über das Flugzeug.
- [1] Sie werden die Verantwortung für diesen Vorfall übernehmen.
- [1] Übernimm du die linke Seite, ich sichere den rechten Flügel!
- [1] Zum ersten April wurde die Winzig AG von der Heuschreck AG übernommen.
- [1] IBM […] will Red Hat übernehmen und in sein Hybrid-Cloud-Team integrieren.[1]
- [1] „Martin Doerry, ein Sohn der ältesten Schwester Ilse, übernahm es, den kostbaren Nachlass [Anm.: die Briefe der in Auschwitz ermordeten jüdischen Arztin Lilly Jahn] zu ordnen und ihn zusammen mit anderen Dokumenten zu veröffentlichen.“[2]
- [1] Ein Roboter könnte seinen Job übernehmen.
- [1] „Nach der Entlassung von FDP-Chef Christian Lindner als Bundesfinanzminister soll der SPD-Politiker Jörg Kukies dieses Amt übernehmen.“[3]
- [1] „Bonhoeffer übernimmt auch immer wieder die Ausbildung angehender Pastoren – zuerst ganz offiziell, später, nach Schließung des letzten Predigerseminars durch die SS (Schutzstaffel), illegal und getarnt.“[4]
- [1] „Es fehlen ausreichend Studienplätze für Mediziner. Und die Studenten, die es gibt, spezialisieren sich lieber und übernehmen eine lukrative Facharztpraxis in einem Ballungsgebiet.“[5]
- [1] [Über die Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock 2021:] „[…] in ihrem Buch finden sich ein paar Sätze, die sie offenbar mit Copy und Paste aus anderen Veröffentlichungen übernommen hat.“[6]
- [2] Wenn Du noch so eine schwere Kiste trägst, wirst Du Dich übernehmen.
- [2] Mit dieser Arbeit habe ich mich übernommen.
- [3] Sie übernimmt die Vorschläge ihres Lehrers.
- [3] „Karl Joswig konnte und wollte er nicht als Hindernis ansehen, da Eddi Sillus es allein übernommen hatte, mit unserem Lieblingswärter fertig zu werden - Eddi, der schon früh den Meistergürtel der nordwestdeutschen Judokas erworben hatte.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Ansicht übernehmen, eine Aufgabe übernehmen ( Audio (Info)), eine Bürgschaft für jemandem übernehmen, eine Firma übernehmen, die Haftung übernehmen, die Kontrolle übernehmen, die Kosten für etwas übernehmen, eine Methode übernehmen, die Rechnung im Lokal/Pub/Restaurant übernehmen, Schulden von jemandem übernehmen, für etwas die Verantwortung übernehmen
Wortbildungen:
- [1] Übernahme
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
|
[2] sich zu viel zumuten, sich selbst überlasten
[3] etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übernehmen“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übernehmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „übernehmen“
Quellen:
- ↑ Hans-Joachim Baader: Unternehmen::Übernahmen – IBM übernimmt Red Hat. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 29. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- ↑ Volker Ullrich: Vor 75 Jahren in Auschwitz – Der Tod der jüdischen Ärztin Lilli Jahn. In: Deutschlandradio. 19. Juni 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen (Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 19. Juni 2019) .
- ↑ Nachfolger von Lindner – Jörg Kukies wird neuer Finanzminister. zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 7. November 2024, abgerufen am 7. November 2024.
- ↑ Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020) .
- ↑ Elena Kuch, Jan Liebold: Landarzt-Mangel: Maßnahmen laufen ins Leere. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. Februar 2014 (URL, abgerufen am 18. September 2024) .
- ↑ Ulrich Schulte: Vorwürfe gegen Annalena Baerbock: Gezielte Infantilisierung. Wir wissen jetzt: Annalena Baerbock ist keine Heilige. Eine gute Kanzlerin könnte sie trotzdem sein. Denn ihre Fehler sind Lappalien. In: taz.de. 3. Juli 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Juli 2021) .
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 153. Erstveröffentlichung 1968.
- ↑ Oxford Advanced Learner's Dictionary „burn the candle at both ends“