Auseinandersetzung
Auseinandersetzung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Auseinandersetzung | die Auseinandersetzungen |
Genitiv | der Auseinandersetzung | der Auseinandersetzungen |
Dativ | der Auseinandersetzung | den Auseinandersetzungen |
Akkusativ | die Auseinandersetzung | die Auseinandersetzungen |
Worttrennung:
- Aus·ei·n·an·der·set·zung, Plural: Aus·ei·n·an·der·set·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌzɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Auseinandersetzung (Info)
Bedeutungen:
- [1] eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
- [2] heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
- [3] mit Gewalt ausgetragener Konflikt
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs auseinandersetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Darlegung, Untersuchung
- [2] Diskussion, Gespräch, Händel, Konflikt, Kontroverse, Streit
- [3] Kampf, Keilerei, Krieg, Rauferei, Schlägerei
Unterbegriffe:
- [1] Achtelfinalauseinandersetzung, Finalauseinandersetzung, Halbfinalauseinandersetzung, Viertelfinalauseinandersetzung
Beispiele:
- [1] „Es ist nicht die erste Auseinandersetzung über das deutsche Selbstbild seit 1945.“[1]
- [1] „Erst durch diese Auseinandersetzung schien es möglich, auch das Leid der deutschen Kriegskinder ins Blickfeld zu nehmen.“[2]
- [2] Die Auseinandersetzung mit dem Schulleiter blieb ohne nennenswertes Ergebnis.
- [2] „Nun stehen Gabriel neue Auseinandersetzungen bevor.“[3]
- [2] „In seinen letzten Lebensmonaten und -wochen war die Auseinandersetzung um die psychiatrische Versorgung zwischen Griesinger und den Anstaltspsychiatern in ihre schärfste Phase getreten.“[4]
- [2] „Er schien eine Auseinandersetzung hinter sich zu haben.“[5]
- [2] „Gaismair war 1512 Sekretär der Fugger in Schwaz gewesen, als es zur Auseinandersetzung zwischen der Bergwerksleitung und den Grubenarbeitern kam.“[6]
- [3] Danach kam es zu blutigen Auseinandersetzungen.
- [3] „Es war eine unrealistische Forderung, die zur kriegerischen Auseinandersetzung führen musste.“[7]
- [3] „Es folgte eine von Bürgerkriegen und inneren Auseinandersetzungen geprägte Zeit.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] gesellschaftliche Auseinandersetzung
- [2, 3] heftige Auseinandersetzung
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
|
[2] heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
|
[3] mit Gewalt ausgetragener Konflikt
|
- [3] Wikipedia-Artikel „Auseinandersetzung“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auseinandersetzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auseinandersetzung“
Quellen:
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 17.
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 10. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Horand Knaup, Gordon Repinski, Michael Sauga: Die Stunde Null. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 16-20 , Zitat: Seite 18.
- ↑ Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 69
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 45. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 101.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 101.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 25. Norwegisches Original 2016.