Deserteur
Deserteur (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Deserteur | die Deserteure |
Genitiv | des Deserteurs | der Deserteure |
Dativ | dem Deserteur | den Deserteuren |
Akkusativ | den Deserteur | die Deserteure |
Worttrennung:
- De·ser·teur, Plural: De·ser·teu·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Militär: Soldat, der unerlaubt seiner (militärischen) Dienstpflicht entflieht/fernbleibt
Herkunft:
- aus dem gleichbedeutenden französischen déserteur → fr zu dem Adjektiv désert → fr „öde, verlassen“, dieses aus dem lateinischen desertus → la zu dem Verb deserere → la „im Stich lassen, aufgeben“; vergleiche desertieren[1]
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Deserteurin
Oberbegriffe:
- [1] Soldat
Beispiele:
- [1] „Das Lächeln verschwindet, als der 31-jährige Deserteur seine Entscheidung begründet: Während seines Einsatzes im Irak als Mechaniker der Apache-Hubschrauber zwischen September 2004 und Februar 2005 habe er nach Gründen für den Krieg gesucht.“[2]
- [1] „Von den vier Deserteuren von »Farmsen« war einer erwischt.[3]
- [1] „Das Gefängnis ist mit Deserteuren überfüllt, um Platz für neue Gefangene zu schaffen, stellt man die Soldaten vor die Wahl, sich für die Front oder fürs Zuchthaus zu entscheiden.“[4]
- [1] „Nachdem wir schon ungefähr eine Woche an Bord waren, schlossen sich uns drei gebürtige Amerikaner an, die sich auf englischen Kriegsschiffen freiwillig als Deserteure gestellt hatten.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Deserteur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deserteur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deserteur“
- [1] Duden online „Deserteur“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Deserteur“
Quellen:
- ↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , Seite 315
- ↑ www.fr-online.de
- ↑ Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, S. 138 f. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 102 f. Erstauflage 1933.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 143. Englisches Original 1843.