Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Singular Plural
Nominativ der Schwanz die Schwänze
Genitiv des Schwanzes der Schwänze
Dativ dem Schwanz
dem Schwanze
den Schwänzen
Akkusativ den Schwanz die Schwänze

Worttrennung:

Schwanz, Plural: Schwän·ze

Aussprache:

IPA: [ʃvant͡s]
Hörbeispiele:   Schwanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] hinterer Körperfortsatz bei Tieren
[2] umgangssprachlich, derb: Penis
[3] Zipfel
[4] Abgang des Weines

Herkunft:

mittelhochdeutsch: swanz, Substantivierung des Verbs swanzen,schwänzen

Synonyme:

[1] Schweif, Sterz; Jägersprache: Blume, Kelle, Lunte, Rute, Stoß, Wedel
[2] Glied, weitere siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane
[4] Abgang, Nachgeschmack

Gegenwörter:

[1] Kopf
[2] Muschi, weitere siehe Vagina

Verkleinerungsformen:

[1] Schwänzchen

Oberbegriffe:

[1, 2] Körperteil

Unterbegriffe:

[1] Fischschwanz, Greifschwanz, Klammerschwanz, Ochsenschwanz, Pferdeschwanz, Ringelschwanz, Ruderschwanz, Stummelschwanz, Stützschwanz

Beispiele:

[1] Auf der grünen Wiese sitzt ein Krokodil, / das wedelt mit dem Schwanze und weiß nicht was es will – (Volkslied)
[1] „Ein kleiner Hund fegte mit eingezogenem Schwanz um eine Ecke.“[1]
[1] „Anders als Hundsaffen besitzen die Menschenaffen oder Andropomorpha bzw. Hominoidea keinen Schwanz[2]
[2] Ich habe noch nie einen echten Schwanz gesehen.
[2] „Mein Schwanz hing heraus und begann sich in der warmen Brise wieder zu regen.“[3]
[2] „Sein eigener Schwanz versteifte sich, wenn er diese Fotografie sah.“[4]
[2] „Als sein Schwanz in sie hineingleitet, entdeckt er die Welt.“[5]
[2] „Als ich gekommen war und meinen Schwanz zurückzog, sah Consuela mich nicht nur entsetzt, sondern regelrecht wütend an.“[6]
[2] „Oder die modernen Ökonomen haben sich zu solchen Sykophanten des Bourgeois gemacht, daß sie demselben weismachen wollen, es sei produktive Arbeit, wenn einer […] ihm den Schwanz reibe, weil etwa die letztre Bewegung ihm den dicken Kopf — blockhead — den nächsten Tag aufgferäumter für das Comptoir machen werde.“[7]
[3] Wo die Schokolade aus der Düse kam, bleibt ein kleiner Schwanz auf der Praline.

Redewendungen:

[1] das Pferd vom Schwanz her aufzäumen — falsche Herangehensweise
[1] da beißt die Katze sich in den SchwanzTeufelskreis
[1] da wedelt der Schwanz mit dem Hund — etwas Unwichtiges dominiert eine Entscheidung
[1] den Schwanz einziehen
[2] kein Schwanzniemand

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit dem Schwanz wedeln

Wortbildungen:

[1] schwanzlos
[1] Hundeschwanz, Kuhschwanz, kurzschwänzig, langschwänzig, Ochsenschwanzsuppe, Pferdeschwanz, Rattenschwanz, Rotschwanz, rumschwänzeln, schwänzen, Schwanzende, Schwanzfeder, Schwanzflosse, Schwanzlurch, Schwanzmeise, Schwanzspitze, schwanzwedelnd, Schwanzwirbel, Seidenschwanz, Springschwanz
[2] schwanzgesteuert, Schwanzlutscher, Schwanzvergleich
[3] entschwänzen, geschwänzt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schwanz
[1–3, (4)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwanz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwanz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwanz
[1, 2] The Free Dictionary „Schwanz
[1, 2] Duden online „Schwanz
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwanz“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Schwanz

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 113.
  2. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 804
  3. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite = 69.
  4. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 62. Erstausgabe 2012.
  5. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 71.
  6. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 38. Englisches Original 2001.
  7. Karl Marx: Gundrissen [1857/1858], III. Das Kapitel vom Kapital. In: MEW. 42, Dietz Verlag, Berlin 1983, ISBN 3320002465, Seite 199.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schranz, Schwan, schwand, Schwang, schwang, Schwank, schwank, Schwarz, schwarz, Schwatz