Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: klären/belegen, ob [3], [5] auch als eigenständiges Worte verwendet werden --Crux (Diskussion) 18:09, 28. Nov. 2009 (MEZ)

Singular Plural
Nominativ das Schwert die Schwerter
Genitiv des Schwertes
des Schwerts
der Schwerter
Dativ dem Schwert
dem Schwerte
den Schwertern
Akkusativ das Schwert die Schwerter
 
[1] Schwert
 
[2] Das Schwert ist die kleine dreieckige Platte mitten unter dem Rumpf

Worttrennung:

Schwert, Plural: Schwer·ter

Aussprache:

IPA: [ʃveːɐ̯t], Schweiz vorwiegend; Ostmitteldeutschland, Südwestdeutschland, Westösterreich auch: [ʃvɛʁt]
Hörbeispiele:   Schwert (Info)
Reime: -eːɐ̯t, -ɛʁt

Bedeutungen:

[1] aus Metall bestehende Klingenwaffe
[2] meist aus Metall oder Holz bestehende Platte, die in einer Jolle (Segelboot) hochgezogen und heruntergelassen werden kann. Das Schwert verhindert die Abdrift am Wind.
[3] Rückenflosse (Finne) bei einigen Walarten
[4] Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
[5] Ketten-Schiene einer Motorsäge

Herkunft:

mittelhochdeutsch swert, althochdeutsch swert, germanisch *swerda- „Schwert“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Gegenwörter:

[1] Scheide, Stift

Oberbegriffe:

[1] Hiebwaffe, Waffe

Unterbegriffe:

[1] Kreuzritterschwert, Zeremonialschwert
[1] europäische Schwerttypen: Bastardschwert, Breitschwert, Degen, Fuchtel, Großschwert (Grossschwert), Katzbalger, Kurzschwert, Langschwert, Säbel, Ritterschwert
[1] japanische Schwerttypen: Katana, Tantō, Wakizashi, (umgangssprachlich) Samuraischwert
[1] Ausführungsarten: Anderthalbhänder, Bidenhänder, Bihänder, Eineinhalbhänder, Einhänder, einschneidiges Schwert, Zweihänder, zweischneidiges Schwert
[1] übertragen: Laserschwert, Lichtschwert

Beispiele:

[1] Er zückte sein Schwert.
[1] „In einer Zeremonie zerstören sie die Trophäen, brechen die Schwerter entzwei und zerschlagen die Schilde.“[2]
[1] „Wie stolz ein Krieger auf sein Schwert war, zeigen z.B. vergoldete Schlagmarken oder geätzte bildliche Darstellungen an den Klingen und Schwertscheiden.“[3]
[1] „Die Soldaten kämpfen mit Schwert, Speer und Wurfspieß.“[4]
[1] „An der Decke baumelt ein zwei Meter langer Torpedo, Schwerter und Krummsäbel liegen auf dem Boden, an der Wand sehe ich eine Maschinenpistole.“[5]
[2] Beim Kentern des Bootes kann das Schwert durchrutschen.
[2] „Eine Plastiktüte sieht harmlos aus, kann aber, wenn sie sich um das Schwert des Bootes wickelt, rennentscheidend sein.“[6]
[3] Schwertwale werden auch als Orcas bezeichnet.
[5] Das Schwert meiner Motorsäge ist verzogen, ich muss es austauschen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Schwert ziehen/zücken, die Schwerter kreuzen, scharfes Schwert

Wortbildungen:

Schwertlänge, Schwertlilie
[1] Damoklesschwert, Samuraischwert, Schwert des Islams, Schwertführer, Schwertgriff, Schwerthieb, Schwertkampf, Schwertkämpfer, Schwertmeister, Schwertschlucker, Schwerttyp
[3] Schwertwal
[4] Schwertfisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schwert
[1–5] Wikipedia-Artikel „Schwert (Begriffsklärung)
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwert
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwert
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwert
[1, 2] The Free Dictionary „Schwert
[1, 2] Duden online „Schwert

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schwert“, Seite 834.
  2. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 27.
  3. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 39.
  4. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 28.
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 58.
  6. „Der Müll darf in Rio nicht rennentscheidend werden“. Abgerufen am 11. Dezember 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sachwert, schwärt, schwebt, Schwedt, schwer, Schwerte