Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Dieser Eintrag war in der 19. Woche
des Jahres 2017 das Wort der Woche.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Thema die Themen die Themata
Genitiv des Themas der Themen der Themata
Dativ dem Thema den Themen den Themata
Akkusativ das Thema die Themen die Themata

Worttrennung:

The·ma, Plural 1: The·men Plural 2: The·ma·ta

Aussprache:

IPA: [ˈteːma]
Hörbeispiele:   Thema (Info),   Thema (Info),   Thema (Österreich) (Info)
Reime: -eːma

Bedeutungen:

[1] gedanklicher Mittelpunkt
[2] gemeinsamer Fokus einer Gesprächsgruppe
[3] Musik: Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet, paraphrasiert oder imitiert werden
[4] Literatur: Gegenstand oder Grundgedanke zum Beispiel einer schriftlichen Arbeit oder eines literarischen Werkes
[5] Grammatik: Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
[6] Geschichte: Verwaltungsdistrikt im Byzantinischen Reich

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch thema → la entlehnt, das auf altgriechisch θέμα (thema→ grcAusspruch, Behauptung“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1, 2, 4] Betreff, Grundgedanke, Kerngedanke, Kerninhalt, Mitteilungsschwerpunkt, Mittelpunkt, Subjekt; übertragen: Schwerpunkt
[5] Inhalt
[4] Sujet

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufgabe, Bereich, Ding, Gegenstand, Inhalt, Kern, Mitte, Punkt, Sache, umgangssprachlich: Teil

Gegenwörter:

[1] Fachbereich, Fachgebiet, Sachbereich, Sachgebiet
[5] Rhema

Oberbegriffe:

[5] funktionale Satzperspektive, Thema-Rhema-Gliederung

Unterbegriffe:

[1, 2] Abendthema, Anfangsthema, Angstthema, Arbeitsthema, Asylthema, Aufregerthema, Ausgangsthema, Ausländerthema, Ausstellungsthema, Beweisthema, Bildthema, Bildungsthema, Bundesthema, Einzelthema, Fachthema, Festivalthema, Filmthema, Finanzthema, Forschungsthema, Frauenthema, Generalthema, Gesamtthema, Gesundheitsthema, Gewaltthema, Großthema, Grundsatzthema, Grundthema, Hauptthema, Jahresthema, Jahrhundertthema, Jugendthema, Kampfthema, Kernthema, Koalitionsthema, Kommentarthema, Konfliktthema, Kopfthema, Krisenthema, Kulturthema, Lebensthema, Leitthema, Lieblingsthema, Liedthema, Mammutthema, Männerthema, Medienthema, Megathema, Menschenrechtsthema, Menschheitsthema, Messethema, Minderheitenthema, Modethema, Monatsthema, Musikthema, Nebenthema, News-Thema, Oberthema, Ökothema, Ostthema, Pflichtthema, Problemthema, Radiothema, Rahmenthema, Randthema, Rechtsthema, Reisethema, Rententhema, Riesenthema, Sachthema, Schlüsselthema, Schmuddelthema, Schulthema, Schulungsthema, Schwerpunktthema, Seitenthema, Seminarthema, Sexthema, Sicherheitsthema, Sommerlochthema, Sommerthema, Sonderthema, Sozialthema, Spezialthema, Spitzenthema, Standardthema, Steuerthema, Streitthema, Symbolthema, Tagungsthema, Titelthema, Topthema, UFO-Thema, Umweltthema, Unterrichtsthema, Unterthema, Veranstaltungsthema, Verbraucherthema, Verhandlungsthema, Verkehrsthema, Vorlesungsthema, Wahlthema, Wettbewerbsthema, Wirtschaftsthema, Wissenschaftsthema, Zeitthema, Zentralthema
[2] Alltagsthema, Dauerthema, Debattenthema, Dieselthema, Diskussionsthema, Gesprächsthema, Gipfelthema, Java-Thema, Konferenzthema, Kongressthema, Reizthema, Spielthema, Stadtthema, Tabuthema, Tagesthema, Vortragsthema, Wahlkampfthema, Zukunftsthema
[3] Fugenthema
[4] Abiturthema, Aufsatzthema, Diplomthema, Dissertationsthema, Kriegsthema, Promotionsthema, Prüfungsthema

Beispiele:

[1] Das Thema der Ausstellung ist Kunst des 19. Jahrhunderts.
[1] „Ein feldgrauer Prediger sprach über »Dienen und Gehorchen« oder andere Themata.[2]
[1] „Dieser ließ sich von dem Thema nicht abbringen.“[3]
[1] „Einer schlug ein neues Thema an.“[4]
[1] „Sie entschuldigte sich, um Sara und Gerald Murphy zu begrüßen, in Wirklichkeit jedoch wollte sie dem Thema entkommen, das ihr die Laune zu verderben drohte.“[5]
[2] Heute Abend wird das Thema „Ideologien des 20. Jahrhunderts“ diskutiert.
[3] Johann Sebastian Bach nahm für eine Reihe seiner Musikstück die Tonfolge B-A-C-H zum Thema.
[4] »Das Boot« von L.G. Buchheim hat den U-Boot-Krieg zum Thema.
[4] „Sollte man Menschen verurteilen, die ihre Träume ausleben?, fragt die Autorin – und hilft mit vielen praktischen Exkursen zum Thema Höhenbergsteigen.“[6]
[4] „Ein Teil seiner Überlegungen betrifft das Thema, das Goethe mit der Titelmetapher bezeichnet, das Überkreuzlieben des handelnden Quartetts, das allgemein Anstoß erregt.“[7]
[5] In »Peter kommt heute nach Hause.« ist „Peter“ das Thema des Satzes, „nach Hause“ das Rhema, wenn „nach Háuse“ den Satzakzent trägt.
[6] Das byzantinische Reich ist in Themen gegliedert.

Redewendungen:

kein Thema sein[8][9]

Charakteristische Wortkombinationen:

kein Thema; ein zentrales Thema, ein wichtiges Thema, ein heikles Thema, beherrschendes Thema , ein leidiges Thema; ein brisantes Thema, ein sensibles Thema; ein aktuell es Thema; ein heißes Thema, sich mit einem Thema beschäftigen, sich mit einem Thema befassen; zum Thema kommen; vom Thema ablenken; Thema des Tages/der Woche/des Monats/des Jahres

Wortbildungen:

Adjektive: thematisch
Substantive:
[1] Thematik, Themawechsel, Themenbereich, Themenblock, Themenfeld, Themengebiet, Themenseite, Themensender, Themenspektrum, Themenstunde, Themenwechsel, Unthema
[6] Themenverfassung
Verben: thematisieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Thema
[3] Wikipedia-Artikel „Thema (Musik)
[4] Wikipedia-Artikel „Thema (Literatur)
[5] Wikipedia-Artikel „Thema-Rhema-Gliederung
[6] Wikipedia-Artikel „Thema (byzantinische Verwaltung)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Thema
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thema
[1–5] Duden online „Thema
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Thema“ auf wissen.de
[1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalThema
[5] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Thema vs. Rhema“. ISBN 3-520-45203-0.
[5] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Thema“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[5] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Thema und Rhema“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Thema“, Seite 915.
  2. Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 198. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 203.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1417. Russische Urfassung 1867.
  5. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 255. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  6. Wolfgang Albers: Everest für alle. In: Zeit Online. 31. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL).
  7. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 309.
  8. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kein Thema sein
  9. Redensarten-Index „kein Thema sein

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anathema, Theta
Anagramme: Ahmet, Mathe




Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

tema, theme