Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Handout Textinterpretation

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

TEXTINTERPRETATION

Definition laut BIFIE:


„Deutung eines fiktionalen1 oder nichtfiktionalen2 Textes (Letzterer kann auch einen nichtlinearen
Textteil beinhalten) aufgrund der Untersuchung auffälliger Textmerkmale; Formulierung von
begründeten Bewertungen, die zu einem möglichst umfassenden Textverständnis führen“

Aufbau:
Einleitung:
Einteilung in zwei Absätze:

1. Absatz:
 Einleitungssatz (grundlegende Informationen wiedergeben: Autor, Titel, Jahr, Thematik)
lyrisches Ich: Kommt es direkt vor? Was beschreibt es?
 Zusammenhang von Titel und Gedicht
 wenn möglich: Zuordnung in Epoche

Bsp.: Der Dichter Joseph von Eichendorff setzt sich, in seinem 1834 entstandenen Gedicht „Sehnsucht“
hauptsächlich mit dem Thema Sehnsucht auseinander. [Einleitungssatz] Das lyrische Ich, das auch direkt
vorkommt, sehnt sich nach dem draußen Erblickten und Gehörten, das hier der Natur und dem Reisen
entspricht. Der Titel spielt bei diesem Gedicht eine große Rolle, da er den Inhalt grob zusammenfasst. [Titel]
Das Gedicht ist der Epoche Romantik zuzuordnen, was wiederum die dafür typischen Motive wie Sehnsucht,
Nacht, Dämmerung, Reiselust, Jahreszeiten und Fernweh unterstreicht. [Epoche]

2. Absatz:
 Kurzüberblick über Gesamtaufbau des Gedichtes3
o Zuordnung zu einer lyrischen Form (wenn möglich)  Sonett, Ballade, Lied…
o Aufbau: Wie viele Strophen/Verse?
o Bestimmung: 1. des Rhythmus/Metrums (Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus)
ksskalllllllllllll 2. der Versart (Freie Rhythmen, Alexandriner…)
3. des Reimes (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim…)

Bsp.: Bei diesem Gedicht handelt es sich um eine Kurzballade [lyrische Form], welche aus 3 Strophen besteht
und insgesamt 24 Verse [Aufbau] hat. Jede Strophe besteht aus 8 Versen [Aufbau], welche jeweils dreihebig
und aus Trochäen und Daktylen [Metrum] aufgebaut sind, und bildet je 2 Kreuzreime (abab/ cdcd)
[Reimschema].

Hauptteil:
 Entweder linear (Strophe für Strophe) oder aspektorientiert (Inhalt, Sprache,
Kommunikationssituation jeweils in einem Absatz zusammenfassen)
WICHTIG: je nach Aufgabenstellung und Textsorte linear bzw. aspektorientiert günstiger!
 häufige Stilmittel und rhetorische Figuren erwähnen:
Vorgehensweise in 3 Schritten
1. auffällige Textstellen finden und benennen4 (Anapher, Parallelismus, Metapher…)
2. korrekt zitieren

1 fiktional = Dramatik (Oper, Tragödie, Schauspiel), Lyrik (Lied, Gedicht), Epik (Erzählung, Kurzgeschichte)
2 nichtfiktional = z.B Dokumentation, Interview, Bericht, Autobiografie
3 siehe auch Handout: Grundwerkzeug für Analyse von Gedichten – Teil 1
4 siehe auch Handout: Grundwerkzeug für Analyse von Gedichten – Teil 2
3. Wirkung beschreiben/ Interpretieren

Bsp. für lineare Analyse der 2. Strophe:


Die in der zweiten Strophe vorkommenden Gesellen, die das lyrische Ich wahrscheinlich am liebsten begleiten
möchte, betonen besonders das Motiv der Reiselust [Zusammenfassung d. Inhaltes]. In dieser Strophe kommen
auch besonders viele Enjambements [Stilmittel] vor (Vers 9 und 10, 13 und 14, 15 und 16 [Textstelle zitiert]),
welche das Gedicht fließend machen und Fülle verleihen [Wirkung]. Die Antithese [Stilmittel] „Ich hörte im
Wandern sie singen; Die stille Gegend entlang“ (Vers 11, 12) [Textstelle zitiert] stellt den Gegensatz des Gesanges
der Gesellen und der Stille der Umgebung dar und unterstreicht somit die Reiselust des lyrischen Ichs [Wirkung].
Außerdem beleben die Personifikationen [Stilmittel] im Vers 13 und 14/15 [Textstelle zitiert] die Natur
[Wirkung].

WICHTIG: Jede angegebene Textstelle muss korrekt belegt (Verszeile in Klammer oder sogar die
Textstelle ganz herausschreiben) und dann gedeutet werden!

Hier ein paar Formulierungshilfen für die Deutung einer Textstelle

 Außerdem wird ersichtlich / ist geschrieben / legt … nahe, dass / Zu bemerken ist auch
 Zuweilen ist von „…“ (Z. 22) die Rede / kann man einen Bezug zwischen … herstellen
 Ferner beabsichtigt der Autor / stellt der Verfasser klar / gibt der Text zu erkennen
 Weiterhin macht … deutlich / ist … anzuführen / charakterisiert sich …
 Im Übrigen zeigt/ wird so ein Zusammenhang zwischen … erkennbar / geht er dem Gedanken
der … nach
 Ebenfalls stellt sich dar / ist festzustellen / ist anzunehmen / ist aufzuzählen
 Zielführend ist daher anzunehmen, der Autor möchte...
 Bemerkenswerterweise wird … dargestellt / ist der Aussage zusätzlich entnehmbar
 Ferner betont der Autor / entwirft er den Gedanken / konkretisiert das Geschehen
 Darüber hinaus kristallisiert sich … heraus / skizziert … dass … / veranschlagt …
 Dazu erhält man den Eindruck/ wird dem Leser deutlich/ bekommt der Betrachter …
vermittelt/ zeichnet sich ab
 Dies hat zur Wirkung/ damit erzielt der Autor beim Leser …/ wodurch der Verfasser eine
große Zuhörerschaft anspricht
 So enthält der zielgerichtete Aufruf aus Zeile/ So behauptet auch

Schluss: (meist je nach Aufgabenstellung)


 Fazit, begründete Bewertung, persönliche Meinung, wichtigsten Ergebnisse meiner
Interpretation…

Gedicht: Sehnsucht von Jospeh von Eichendorff

01 Es schienen so golden die Sterne, 09 Zwei junge Gesellen gingen 17 Sie sangen von Marmorbildern,

02 Am Fenster ich einsam stand 10 Vorüber am Bergeshang, 18 Von Gärten, die überm Gestein

03 Und hörte aus weiter Ferne 11 Ich hörte im Wandern sie singen 19 In dämmernden Lauben verwildern,

04 Ein Posthorn im stillen Land. 12 Die stille Gegend entlang: 20 Palästen im Mondenschein,

05 Das Herz mir im Leib entbrennte, 13 Von schwindelnden Felsenschlüften, 21 Wo die Mädchen am Fenster lauschen,

06 Da hab ich mir heimlich gedacht: 14 Wo die Wälder rauschen so sacht, 22 Wann der Lauten Klang erwacht

07 Ach, wer da mitreisen könnte 15 Von Quellen, die von den Klüften 23 Und die Brunnen verschlafen rauschen

08 In der prächtigen Sommernacht! 16 Sich stürzen in die Waldesnacht. 24 In der prächtigen Sommernacht. -

Das könnte Ihnen auch gefallen