Test Daf
Test Daf
Test Daf
Diese Broschüre soll dir helfen, dich auf den TestDaF vorzubereiten. Wir
schreiben hier über unsere Erfahrungen, die wir bei Skapago mit
TestDaF-Kandidaten gemacht haben.
䷤ Teil 1 - Leseverstehen
Der Abschnitt Leseverstehen besteht aus drei Aufgaben, bei denen man jeweils 10
Aufgaben („Items“) richtig beantworten soll. Es geht darum zu testen, ob du Informationen
in deutschen Texten gut verstehst.
Es gibt Aufgaben:
• zum Zuordnen
Du siehst 10 kurze Texte und sollst herausfinden, welcher Text zu einer bestimmten
Situation am besten passt. Zum Beispiel siehst du 10 Seminarbeschreibungen und sollst
herausfinden, welches Seminar für einen bestimmten Studenten am besten passt. Über
diesen Studenten bekommst du noch weitere Informationen.
✓ So löst du diese Aufgabe
Lies zuerst die „Items“, die zugeordnet werden müssen - hier ist der Text nämlich viel
kürzer als bei den Lesetexten. So hast du schnell eine Übersicht, wonach du suchen
musst. In unserem Beispiel liest du also erst die „Studenten“ und dann die „Seminare“.
✗ Beispiel:
Du liest einen längeren Text (ca. 600 Wörter) und musst danach 10 Sätze lesen, bei
denen es jeweils mehrere Alternativen gibt. Die richtige Alternative kreuzt du an.
✓ So löst du diese Aufgabe
Das Problem bei dieser Aufgabe ist nicht nur, dass du den Text verstehen
musst, sondern auch die Antworten - sie können verwirrend sein. Wenn du eine
Antwortalternative nicht verstehst, dann versuche zu kontrollieren, ob nicht die
anderen Alternativen falsch sind. Vielleicht kannst du die Aufgabe dann lösen,
indem du die falschen Antworten ausschließt.
Wir empfehlen, erst alle Antworten zu lesen, bevor du den Text liest. So weißt
du schon beim Lesen, welche Informationen du suchen musst.
✗ Beispiel
Martin kann nicht damit rechnen, das Paket rechtzeitig zu bekommen, weil
a) es mit einem privaten Paketdienst versendet wurde
b) der Absender in Urlaub fährt
c) die Post Lieferschwierigkeiten hat
Nehmen wir an, du verstehst das Wort Lieferschwierigkeiten nicht. Wahrscheinlich kannst
du die Aufgabe trotzdem lösen. Lies den Text und versuche herauszufinden:
Ist das Paket mit einem privaten Paketdienst geschickt worden? Wenn nicht, muss
Alternative a) falsch sein.
Fährt der Absender in Urlaub? Wenn nicht, muss auch Alternative b) falsch sein.
ACHTUNG! Wenn das Paket wirklich mit einem privaten Paketdienst geschickt worden ist,
bedeutet das aber nicht, dass a) automatisch richtig ist. Denn der private Paketdienst
muss dann auch der Grund sein, warum das Paket wahrscheinlich zu spät kommt. Hier ist
es also sehr wichtig, ganz genau zu lesen.
Diese Aufgabe funktioniert wie die Multiple-Choice-Aufgabe, aber man kann nur
ankreuzen „richtig“, „falsch“ oder „Text sagt nichts dazu“.
Diese Aufgabe funktioniert im Prinzip wie der Multiple-Choice-Teil. Achte darauf, ganz
genau zu lesen, und achte auf den Unterschied zwischen „falsch“ und „Text sagt nichts
dazu“: wenn du eine bestimmte Information nicht im Text finden kannst, ist das nicht
„falsch“, sondern du musst ankreuzen „Text sagt nichts dazu“.
✗ Beispiel
Wenn du diese Frage gelesen hast, weißt du bereits etwas: der Student interessiert sich
nicht für klassische Musik. Du musst nur noch herausfinden, warum.
Der Grund ist also, dass Tim durch klassische Musik an seine schlechte Geigenlehrerin
erinnert wird. Als Antwort schreibst du aber keinen ganzen Satz - so viel Zeit hast du nicht!
Du schreibst nur zum Beispiel:
erinnert ihn an seine schlechte Geigenlehrerin
✗ Beispiel
Am Ende ihres Studiums stellt sich für Stundenten zwangsläufig die Frage, bei wem sie
sich um eine Stelle bewerben sollen. Während große Unternehmen oft sichere
Karrierewege und ein höheres Einkommen bieten, schätzen viele junge Leute die
Flexibilität und Dynamik kleinerer Firmen.
Schreiben Sie einen Text über die Vor- und Nachteile der Arbeit in einer großen bzw.
kleinen Firma.
(fiktive Beispiele)
- Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung und begründen Sie Ihre Meinung.
- Würden Sie vor dem Hintergrund Ihrer Meinung bevorzugt in einem kleineren oder einem
größeren Unternehmen arbeiten?
- Welche anderen Faktoren können Ihre Wahl beeinflussen?
✗ Beispiel:
Ihr Freund Martin will ein Auslandssemester in Australien machen. Dafür muss er eine
wichtige Englischprüfung bestehen. Er ist nicht sicher, ob er einen Kurs bei einer privaten
Sprachschule machen soll - dieser kostet 300 € - oder sich selbst auf die Prüfung
vorbereiten soll.
Aus einem gemeinsamen Seminar, das auf Englisch gehalten wird, wissen Sie, dass
Martin mit relativ starkem Akzent Englisch spricht, aber einen großen Wortschatz hat.
Martin fragt Sie, was er tun soll.
Nun hast du kurz Zeit, dich vorzubereiten. Überlege dir zuerst, was du Martin sagen willst:
Soll er deiner Meinung nach den Kurs machen oder nicht? Welche Argumente fallen dir
ein?
Wenn die Vorbereitungszeit vorbei ist, hörst du einen ganz kurzen Text. Das ist „Martin“,
der dich noch einmal um seine Meinung fragt. Wenn du hier etwas nicht verstehst -
ignoriere das einfach.
Jetzt beginnst du, das zu sagen, was du Martin sagen würdest.
Denke daran, deinen Stil der Situation anzupassen: Martin ist z.B. ein Freund und kein
Professor, also sagst du „Du“ und nicht „Sie“. Du kannst z.B. so anfangen:
Viel
Erfolg beim
TestDaF!
Skapago behält sich Fehler und Ungenauigkeiten vor. Die Broschüre basiert auf unseren
Erfahrungen und ist kein offizieller Ratgeber. Wir können also leider nicht garantieren,
dass du den TestDaF bestehst, wenn du unserem Rat folgst.
Wir haben nichts dagegen, wenn du diese Broschüre kopierst und weitergibst, so lange du
den Inhalt nicht veränderst und Skapagos Logo nicht entfernst. Wenn du die Broschüre im
Internet publizieren willst, setzt du einen Link auf www.skapago.eu