„Bidestroff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: sv:Bidestroff
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|nomcommune=Bidestroff
|nomcommune=Bidestroff
|armoiries=Blason Bidestroff 57.png
|armoiries=Blason Bidestroff 57.png
|région=[[Lothringen]]
|région=[[Grand Est]]
|département=[[Moselle]]
|département=[[Département Moselle|Moselle]]
|arrondissement=[[Arrondissement Château-Salins|Château-Salins]]
|arrondissement=[[Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins|Sarrebourg-Château-Salins]]
|canton=[[Kanton Dieuze|Dieuze]]
|canton=[[Kanton Le Saulnois|Le Saulnois]]
|intercomm=[[Communauté de communes du Saulnois]]
|intercomm=[[Communauté de communes du Saulnois|Saulnois]]
|insee=57081
|insee=57081
|cp=57260
|cp=57260
|longitude=06/47/14/E
|longitude=06/47/14/O
|latitude=48/50/56/N
|latitude=48/50/56/N
|alt moy=226
|alt moy=226
|alt mini=210
|alt mini=210
|alt maxi=275
|alt maxi=275
|km²=7.95
|siteweb=
|siteweb=
|image=
|image=
|image-desc=
|image-desc=
}}
}}
[[Datei:Bidestroff l'église Saint-Michel.JPG|mini|hochkant|Kirche St. Michael]]
'''Bidestroff''' (deutsch '''Biedesdorf''') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|57081}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|57081}}) im [[Département]] [[Département Moselle|Moselle]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]] (bis 2015 [[Lothringen]]). Sie gehört zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins|Sarrebourg-Château-Salins]], zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton Le Saulnois|Le Saulnois]] und zum [[Communauté de communes|Kommunalverband]] ''[[Communauté de communes du Saulnois]]''.


== Geographie ==
'''Bidestroff''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Biedesdorf'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|57081}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|57081}}) im [[Département]] [[Moselle]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Lothringen]]. Sie gehört zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Château-Salins|Château-Salins]], zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton Dieuze|Dieuze]] und zum [[Communauté de communes|Kommunalverband]] ''[[Communauté de communes du Saulnois]]''.
Die Gemeinde liegt im [[Saulnois]] (''Salzgau''), 76 Kilometer nordwestlich von [[Straßburg]], etwa 56 Kilometer südöstlich von [[Metz]], 23 Kilometer nordwestlich von [[Sarrebourg]] (''Saarburg'') und 6,4 Kilometer nordöstlich von [[Dieuze]] (''Duß''), zwischen den Nachbargemeinden [[Bassing]] (''Bessingen'') im Nordosten, [[Zommange]] (''Zemmingen'')<ref>{{Internetquelle |autor=DDZ |url=https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71057172/df_dk_0010001_7106_1917 |titel=Meßtischblatt 3592 : Duß, 1917 |datum=1917 |abruf=2023-08-21}}</ref> im Süden und [[Bourgaltroff]] (''Burgaltdorf'') im Nordwesten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.info-mairie.com/commune/57260-bidestroff |titel=Le village de Bidestroff |werk=Info-Mairie.com |sprache=fr |abruf=2024-03-19}}</ref> auf einer Höhe zwischen 210 und 275 Metern über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 240 Meter. Das Gemeindegebiet umfasst 7,99 Quadratkilometer.

== Geografie ==
Bidestroff liegt im [[Saulnois]], 76 Kilometer nordwestlich von [[Straßburg]], etwa 56 Kilometer südöstlich von [[Metz]], 23 Kilometer nordwestlich von [[Sarrebourg]] und 6,4 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptorts [[Dieuze]], zwischen den Nachbargemeinden [[Bassing]] im Nordosten, [[Bourgaltroff]] im Nordwesten und [[Zommange]] im Süden,<ref>[http://www.annuaire-mairie.fr/mairie-bidestroff.html Bidestroff auf annuaire-mairie.fr] (französisch) Abgerufen am 11. März 2010</ref> auf einer Höhe zwischen 210 und 275 Metern über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 240 Meter. Das Gemeindegebiet umfasst 7,95 km² (795 Hektar).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bidestroff wurde 1121 als ''villa de Buderstorf cum ecclesia'' (Landgut Buderstorf mit Kirche) erstmals urkundlich erwähnt. 1262 tauchte es als ''Buderstorff'' im [[Kopialbuch]] der [[Kastellanei#Bedeutung in anderen Ländern|Kastellanei]] von [[Albestroff]] auf. 1266 wurde es ''Curtis de Benderstorff'' in einer Urkunde aus [[Zweibrücken]] genannt, 1476 ''Huwestorff'' in einer Urkunde aus Dieuze. 1623 wurde es erstmals ''Biderstroff'' genannt. Die Ortschaft gehörte zur [[Bailliage und Sénéchaussée|Bailliage]] von Dieuze und wurde 1722 zu einer [[Baron]]ie.<ref>{{Literatur |Autor=Henri Lepage |Herausgeber=Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain |Titel=Dictionnaire topographique du département de la Meurthe |Sammelwerk=Dictionnaire topographique de la France |Band=14 |Nummer=18 |Auflage=6 |Verlag=Imprimerie impériale |Ort=Paris |Jahr=1862 |Seiten=16 |Online=[http://books.google.com/books?id=3OwJAAAAIAAJ&pg=PA16&dq=Bidestroff in Google Books] |Zugriff=11. März 2010}}(französisch)</ref>
Der Ort gehörte früher zum [[Herzogtum Lothringen]] und wurde 1121 als ''villa de Buderstorf cum ecclesia'' (Landgut Buderstorf mit Kirche) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name=Kraus > [[Franz Xaver Kraus]]: ''Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik''. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 41 ([https://books.google.de/books?id=TIhZAAAAYAAJ&pg=PA41 books.google.de]).</ref> 1262 tauchte er als ''Buderstorff'' im [[Kopialbuch]] der [[Kastellanei#Bedeutung in anderen Ländern|Kastellanei]] von [[Albestroff]] auf. 1266 wurde er ''Curtis de Benderstorff'' in einer Urkunde aus [[Zweibrücken]] genannt, 1476 ''Huwestorff'' in einer Urkunde aus Dieuze. 1623 wurde er erstmals ''Biderstroff'' genannt.


Die [[Abtei Glandern|Abtei Longeville]] hatte bereits 1121 hier Güter, und 1266 besaßen die [[Grafschaft Leiningen|Grafen von Leiningen]] die Hälfte der Ortschaft als lothringisches Lehen.<ref name=Huhn >[[Eugen Hugo Theodor Huhn|Eugen H. Th. Huhn]]: ''Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde'', Stuttgart 1875, S. 508–509 ([https://books.google.de/books?id=lFthAAAAcAAJ&pg=PA508 books.google.de]).</ref>
1793 erhielt Bidestroff als ''Biderstroff'' im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] (1789-1799) den Status einer Gemeinde und 1801, ebenfalls als ''Biderstroff'', das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Departement [[Meurthe (Département)|Meurthe]], das 1871 in [[Meurthe-et-Moselle]] umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Kriegs]] (1870-1871) in das neu geschaffene [[Reichsland Elsaß-Lothringen]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] (1914-1918) und wurde danach aufgelöst. Bidestroff lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.<ref name="cassini">[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=4193 Bidestroff auf cassini.ehess.fr] (französisch) Abgerufen am 11. März 2010</ref>


Die Ortschaft gehörte später zur [[Bailliage und Sénéchaussée|Bailliage]] von Dieuze und wurde 1722 zu einer [[Baron]]ie.<ref>{{Literatur |Autor=Henri Lepage |Hrsg=Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain |Titel=Dictionnaire topographique du département de la Meurthe |Sammelwerk=Dictionnaire topographique de la France |Band=14 |Nummer=18 |Auflage=6 |Verlag=Imprimerie impériale |Ort=Paris |Datum=1862 |Seiten=16 |Sprache=fr |Online=[http://books.google.com/books?id=3OwJAAAAIAAJ&pg=PA16&dq=Bidestroff in Google Books] |Abruf=2010-03-11}}</ref>
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914-1918) wurden Teile der Ortschaft zerstört.<ref name="quid"><nowiki>http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=21651&req=Bidestroff&style=fiche Bidestroff auf quid.fr</nowiki> (französisch) Abgerufen am 11. März 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.</ref>


1793 erhielt Bidestroff als ''Biderstroff'' im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801, ebenfalls als ''Biderstroff'', das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren [[Département Meurthe]].

Durch den [[Frankfurter Friede]]n vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche [[Reichsland Elsaß-Lothringen]], und das Dorf wurde dem [[Kreis Château-Salins]] im [[Bezirk Lothringen]] zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst- und Weinbau. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] (1914–1918) wurden Teile der Ortschaft zerstört. Nach Kriegsende musste die Region aufgrund der Bestimmungen des [[Versailler Vertrag]]s 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des [[Département Moselle]].<ref name="cassini">[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=4193 Bidestroff auf cassini.ehess.fr] (französisch) Abgerufen am 11. März 2010</ref> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Region von der deutschen [[Wehrmacht]] besetzt.

=== Demographie ===
{{Démographie
{{Démographie
|1793=285
|1793=285
Zeile 41: Zeile 45:
|1982=104
|1982=104
|2007=132
|2007=132
|2019=131
|source=<ref name="cassini" />
|source=<ref name="cassini" />
|orientation=left
|orientation=left
}}
}}<br style="clear:left;" />
{{Absatz|links}}
Am meisten Einwohner hatte Bidestroff 1846 (489), danach nahm die Einwohnerzahl bis 1982 (104) ab.
Am meisten Einwohner hatte Bidestroff 1846 (489), danach nahm die Einwohnerzahl bis 1982 (104) ab.


== Wappen ==
== Wappen ==
Das [[Wappen]] der Gemeinde zeigt drei goldene [[Spitze (Stoff)|Spitzenbögen]] auf blauem Grund. Es ist das Wappen der Familie Philibert, die früher eine [[Seigneur]]ie in Bidestroff besaß.<ref>[http://www.genealogie-lorraine.fr/info/blasons_57.php?blason=BIDESTROFF Union des Cercles Génealogiques Lorrains] (französisch) Abgerufen am 11. März 2010</ref>
Das [[Wappen]] der Gemeinde zeigt drei goldene [[Spitze (Stoff)|Spitzenbögen]] auf blauem Grund. Es ist das Wappen der Familie Philibert, die früher eine [[Seigneur]]ie in Bidestroff besaß.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.genealogie-lorraine.fr/info/blasons_57.php?blason=BIDESTROFF |wayback=20100109182942 |text=Union des Cercles Génealogiques Lorrains}} (französisch) Abgerufen am 11. März 2010</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Château Bidestroff - Portail.jpg|mini|Schloss Bidestroff]]
Das Schloss von Bidestroff wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Das Dach und das [[Taubenhaus]] wurden 1990 in das Zusatzverzeichnis der ''[[Monument historique|Monuments historiques]]'' (historische Denkmale) eingetragen. Das Schloss befindet sich im Privatbesitz.<ref>[http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_1=INSEE&VALUE_1=57081 Bidestroff in der Base Mérimée des Ministère de la culture] (französisch) Abgerufen am 11. März 2010</ref>
Das Schloss von Bidestroff wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Die Fassaden, das Dach und das [[Taubenhaus]] wurden 1990 in das Zusatzverzeichnis der ''[[Monument historique|Monuments historiques]]'' (historische Denkmale) eingetragen. Das Schloss befindet sich im Privatbesitz.

Die Kirche Saint-Michel wurde 1879 erbaut, 1914 zerstört und 1920 wieder aufgebaut.

{{Siehe auch|Liste der Monuments historiques in Bidestroff}}

== Persönlichkeiten ==
* [[Eugène Schneider]] (1805–1875), Unternehmer


== Literatur ==
Die Kirche Saint-Michel wurde 1879 erbaut, 1914 zerstört und 1920 wieder aufgebaut.<ref name="quid" />
* Georg Lang: ''Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch'', Metz 1874, S. 179 ([https://books.google.de/books?id=Zb1fAAAAcAAJ&pg=PA179 books.google.de]).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.cartesfrance.fr/carte-france-ville/57081_Bidestroff.html Bidestroff auf cartesfrance.fr] in Französisch


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Dieuze}}
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4595746-0|VIAF=241214933}}
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]


[[als:Bidestroff]]
[[Kategorie:Bidestroff| ]]
[[Kategorie:Ort in Grand Est]]
[[ca:Bidestroff]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1121]]
[[ceb:Bidestroff]]
[[en:Bidestroff]]
[[es:Bidestroff]]
[[eu:Bidestroff]]
[[fr:Bidestroff]]
[[it:Bidestroff]]
[[la:Bidestroff]]
[[lb:Bidestroff]]
[[ms:Bidestroff]]
[[nl:Bidestroff]]
[[oc:Bidestroff]]
[[pfl:Bidestroff]]
[[pl:Bidestroff]]
[[pt:Bidestroff]]
[[ru:Бидестрофф]]
[[sk:Bidestroff]]
[[sr:Бидестроф]]
[[sv:Bidestroff]]
[[uk:Бідестрофф]]
[[vi:Bidestroff]]
[[vo:Bidestroff]]
[[war:Bidestroff]]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 15:38 Uhr

Bidestroff
Bidestroff (Frankreich)
Bidestroff (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 51′ N, 6° 47′ OKoordinaten: 48° 51′ N, 6° 47′ O
Höhe 210–275 m
Fläche 7,95 km²
Einwohner 126 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 16 Einw./km²
Postleitzahl 57260
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Michael

Bidestroff (deutsch Biedesdorf) ist eine französische Gemeinde mit 126 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.

Die Gemeinde liegt im Saulnois (Salzgau), 76 Kilometer nordwestlich von Straßburg, etwa 56 Kilometer südöstlich von Metz, 23 Kilometer nordwestlich von Sarrebourg (Saarburg) und 6,4 Kilometer nordöstlich von Dieuze (Duß), zwischen den Nachbargemeinden Bassing (Bessingen) im Nordosten, Zommange (Zemmingen)[1] im Süden und Bourgaltroff (Burgaltdorf) im Nordwesten[2] auf einer Höhe zwischen 210 und 275 Metern über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 240 Meter. Das Gemeindegebiet umfasst 7,99 Quadratkilometer.

Der Ort gehörte früher zum Herzogtum Lothringen und wurde 1121 als villa de Buderstorf cum ecclesia (Landgut Buderstorf mit Kirche) erstmals urkundlich erwähnt.[3] 1262 tauchte er als Buderstorff im Kopialbuch der Kastellanei von Albestroff auf. 1266 wurde er Curtis de Benderstorff in einer Urkunde aus Zweibrücken genannt, 1476 Huwestorff in einer Urkunde aus Dieuze. 1623 wurde er erstmals Biderstroff genannt.

Die Abtei Longeville hatte bereits 1121 hier Güter, und 1266 besaßen die Grafen von Leiningen die Hälfte der Ortschaft als lothringisches Lehen.[4]

Die Ortschaft gehörte später zur Bailliage von Dieuze und wurde 1722 zu einer Baronie.[5]

1793 erhielt Bidestroff als Biderstroff im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801, ebenfalls als Biderstroff, das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Département Meurthe.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst- und Weinbau. Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) wurden Teile der Ortschaft zerstört. Nach Kriegsende musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle.[6] Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Anzahl Einwohner
(Quelle: [6])
Jahr 179318061846187619111946198220072019
Einwohner 285353489332260164104132131

Am meisten Einwohner hatte Bidestroff 1846 (489), danach nahm die Einwohnerzahl bis 1982 (104) ab.

Das Wappen der Gemeinde zeigt drei goldene Spitzenbögen auf blauem Grund. Es ist das Wappen der Familie Philibert, die früher eine Seigneurie in Bidestroff besaß.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Bidestroff

Das Schloss von Bidestroff wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Die Fassaden, das Dach und das Taubenhaus wurden 1990 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (historische Denkmale) eingetragen. Das Schloss befindet sich im Privatbesitz.

Die Kirche Saint-Michel wurde 1879 erbaut, 1914 zerstört und 1920 wieder aufgebaut.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 179 (books.google.de).
Commons: Bidestroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DDZ: Meßtischblatt 3592 : Duß, 1917. 1917, abgerufen am 21. August 2023.
  2. Le village de Bidestroff. In: Info-Mairie.com. Abgerufen am 19. März 2024 (französisch).
  3. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 41 (books.google.de).
  4. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 508–509 (books.google.de).
  5. Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 14, Nr. 18. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 16 (französisch, in Google Books [abgerufen am 11. März 2010]).
  6. a b Bidestroff auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 11. März 2010
  7. Union des Cercles Génealogiques Lorrains (Memento vom 9. Januar 2010 im Internet Archive) (französisch) Abgerufen am 11. März 2010