„Himalia (Mond)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/PASP./0017//0000022.000.html C. D. Perrine: "Discovery of a Sixth Satellite to Jupiter", in: ''Publications of the Astronomical Society of the Pacific'', |
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/PASP./0017//0000022.000.html C. D. Perrine: "Discovery of a Sixth Satellite to Jupiter", in: ''Publications of the Astronomical Society of the Pacific'', Vol. 17 (1905), No. 100, p. 22-23.] (Entdeckung) |
||
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/AJ.../0024//0000154I002.html ''Astronomical Journal'', |
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/AJ.../0024//0000154I002.html "Discovery of a Sixth Satellite to Jupiter", in: ''Astronomical Journal'', Vol. 24 (1905), Supplement to No. 570, p. 154B] |
||
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/BHarO/0173//0000001.000.html ''Harvard College Observatory Bulletin'', |
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/BHarO/0173//0000001.000.html ''Harvard College Observatory Bulletin'', No. 173 (6. Januar 1905) p. 1] |
||
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/BHarO/0175//0000001.000.html ''Harvard College Observatory Bulletin'', |
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/BHarO/0175//0000001.000.html ''Harvard College Observatory Bulletin'', No. 175 (25. Januar 1905) p. 1] |
||
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/AN.../0169//0000027.000.html ''Astronomische Nachrichten'', |
* [http://adsabs.harvard.edu//full/seri/AN.../0169//0000027.000.html C. D. Perrine: "Orbits of the Sixth and Seventh Satellites of Jupiter", in: ''Astronomische Nachrichten'', Band 169 (1905), Sp. 43-44.] |
||
* {{IAUC|2846|IAUC 2846: ''Satellites of Jupiter''}} 7. Oktober 1975 (Benennung) |
* {{IAUC|2846|IAUC 2846: ''Satellites of Jupiter''}} 7. Oktober 1975 (Benennung) |
||
Version vom 30. September 2012, 09:10 Uhr
VI Himalia | |
---|---|
Jupitermond Himalia, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens am 19. Dezember 2000 aus 4,4 Millionen Kilometer Distanz | |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 11.461.000 km |
Exzentrizität | 0,1623 |
Periapsis | 9.601.000 km |
Apoapsis | 13.321.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
27,496° |
Umlaufzeit | 250,56 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,30 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | 0,04 |
Scheinbare Helligkeit | 14,62 mag |
Mittlerer Durchmesser | 170 km |
Masse | 6,7 × 1018 kg |
Mittlere Dichte | 2,6 g/cm3 |
Siderische Rotation | 7,782 h[1] |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,062 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 102 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 3. Dezember 1904 |
Himalia (auch Jupiter VI) ist der größte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
Himalia wurde am 3. Dezember 1904 von dem Astronomen Charles Dillon Perrine am Lick-Observatorium (San Jose, Kalifornien) entdeckt.
Benannt wurde der Mond nach der Nymphe Himalia, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Der offizielle Name wurde erst 1975 vergeben, vorher wurde Himalia als Jupitermond VI bezeichnet.
Bahndaten
Himalia umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.461.000 km in 250,56 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von etwa 0,16 auf und ist mit 27,5° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene, die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt.
Himalia ist die Namensgeberin und zugleich das größte Mitglied einer Gruppe von Monden, die sich auf ähnlichen Bahnen um Jupiter bewegen. Zur Himalia-Gruppe gehören die Monde Leda, Himalia, Lysithea und Elara.
Physikalische Daten
Himalia besitzt einen mittleren Durchmesser von 170 km. Ihre Dichte ist mit 2,6 g/cm³ relativ hoch, was darauf hinweist, dass sie überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut ist. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf. In 7 Stunden 46 Minuten und 55±2 Sekunden rotiert sie um die eigene Achse.[1]
Am 19. Dezember 2000 sandte die Raumsonde Cassini Aufnahmen Himalias zur Erde, als sie Jupiter auf ihrem Weg zum Saturn passierte. Da diese aus großer Entfernung gemacht wurden, sind keine Einzelheiten auf ihrer Oberfläche erkennbar.
Weblinks
- C. D. Perrine: "Discovery of a Sixth Satellite to Jupiter", in: Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 17 (1905), No. 100, p. 22-23. (Entdeckung)
- "Discovery of a Sixth Satellite to Jupiter", in: Astronomical Journal, Vol. 24 (1905), Supplement to No. 570, p. 154B
- Harvard College Observatory Bulletin, No. 173 (6. Januar 1905) p. 1
- Harvard College Observatory Bulletin, No. 175 (25. Januar 1905) p. 1
- C. D. Perrine: "Orbits of the Sixth and Seventh Satellites of Jupiter", in: Astronomische Nachrichten, Band 169 (1905), Sp. 43-44.
- IAUC 2846: Satellites of Jupiter 7. Oktober 1975 (Benennung)