„Italianistik“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
1940 sollte, wie vertraglich mit der italienischen Regierung vereinbart, die Italianistik ein eigenes Fach werden und es entstand der erste deutsche Italianistik-Lehrstuhl an der [[Universität Köln]]. Dieser wurde jedoch bis Kriegsende nicht besetzt, da sich kein geeigneter Bewerber fand. [[Hans Sckommodau]] zum Beispiel hatte zu große Schwächen im Italienischen gezeigt.<ref>Leo Haupts: ''Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik'' (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 18). Böhlau Verlag, Köln 2007, S. 232, ISBN 978-3-412-17806-2</ref> |
1940 sollte, wie vertraglich mit der italienischen Regierung vereinbart, die Italianistik ein eigenes Fach werden, und es entstand der erste deutsche Italianistik-Lehrstuhl an der [[Universität Köln]]. Dieser wurde jedoch bis Kriegsende nicht besetzt, da sich kein geeigneter Bewerber fand. [[Hans Sckommodau]] zum Beispiel hatte zu große Schwächen im Italienischen gezeigt.<ref>Leo Haupts: ''Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik'' (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 18). Böhlau Verlag, Köln 2007, S. 232, ISBN 978-3-412-17806-2</ref> |
||
== Deutscher Italianistentag == |
== Deutscher Italianistentag == |
Version vom 28. Juni 2019, 22:17 Uhr
In den deutschsprachigen Ländern wird unter Italianistik traditionell der Teil der Romanistik verstanden, der sich mit der Philologie der italienischen Sprache, der Kultur, der Geschichte und der Literatur Italiens befasst.
Geschichte
1940 sollte, wie vertraglich mit der italienischen Regierung vereinbart, die Italianistik ein eigenes Fach werden, und es entstand der erste deutsche Italianistik-Lehrstuhl an der Universität Köln. Dieser wurde jedoch bis Kriegsende nicht besetzt, da sich kein geeigneter Bewerber fand. Hans Sckommodau zum Beispiel hatte zu große Schwächen im Italienischen gezeigt.[1]
Deutscher Italianistentag
Hochschullehrer, Nachwuchswissenschaftler und Lehrer treffen sich in etwa jährlichem Turnus beim Deutschen Italianistentag. Einbezogen sind Italianisten aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Über die Forschung und Lehre der italienischen Sprache hinaus sind ebenso die Literatur und Kultur Italiens Gegenstand der Vorträge, die jeweils unter einem Oberthema stehen; das des Deutschen Italianistentags 2008 in Marburg z. B. lautete „Inquietudini“ (Unruhe).[2]
Literatur
Einführungen
- Martin Haase: Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Narr, Tübingen 2007, ISBN 978-3-8233-6290-6 (Bachelor-Wissen).
- Manfred Hardt: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aktualisierter Nachdruck. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39961-6 (Suhrkamp-Taschenbuch 3461).
- Elisabeth Schulze-Witzenrath: Literaturwissenschaft für Italianisten. Eine Einführung. 3. durchgesehene Auflage. Narr, Tübingen 2006, ISBN 3-8233-6273-9 (Narr-Studienbücher).
Nachschlagewerke
- Richard Brütting (Hrsg.): Italien-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen. Studienausgabe, um einen aktualisierten Anhang erweitert. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-503-03772-1 (Grundlagen der Romanistik 20).
- Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band 4: Italienisch, Korsisch, Sardisch. = Italiano, corso, sardo. Niemeyer, Tübingen 1988, ISBN 3-484-50234-7.
- Gaetana Marrone, Paolo Puppa (Hrsg.): Encyclopedia of Italian literary studies. Routledge, New York NY u. a. 2007, ISBN 978-1-579-58390-3.
Zeitschriften
- California Italian studies. online.
- FORUM ITALICUM. A Journal of Italian Studies. ISSN 0014-5858.
- Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur. ISSN 0171-4996.
- Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart.
Siehe auch
Weblinks
- Wiktionary: Italianistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- DOAJ Directory of Open Access Journals, Literature and Languages
- Lexikon der Romanistischen Linguistik auf www.degruyter.com
- www.italianistentag.de
- Ulrich Schulz-Buschhaus | Das Aufsatzwerk (Aufsätze aus dem Bereich der Italianistik)
- Links für Italianisten
- Italian Studies Web
- Consorzio ICoN, Pisa
Quellenangaben
- ↑ Leo Haupts: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 18). Böhlau Verlag, Köln 2007, S. 232, ISBN 978-3-412-17806-2
- ↑ Deutscher Italianistentag 2008 vom 28.2. bis 1.3. in Marburg