Marty Davis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Marty Davis Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 15. November 1958
Größe: 183 cm
1. Profisaison: 1980
Rücktritt: 1990
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 821.513 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 155:173
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 47 (24. Juni 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (1981, 1983, 1984, 1987, 1989)
French Open 2R (1988)
Wimbledon 3R (1984)
US Open 3R (1981)
Doppel
Karrierebilanz: 183:188
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 29 (11. November 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1988, 1989)
French Open VF (1984)
Wimbledon VF (1982, 1986)
US Open 2R (1989)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1988)
French Open VF (1986)
Wimbledon 1R (1982, 1984, 1986, 1988)
US Open 1R (1982, 1985, 1988, 1990)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Martin „Marty“ Davis (* 15. November 1958 in San Jose, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Davis studierte Wirtschaftswissenschaft an der University of South Carolina und schloss sein Studium mit dem Bachelortitel ab. 1980 wurde er Tennisprofi und im folgenden Jahr konnte er an der Seite von Chris Dunk, mit dem er schon zu Universitätszeiten zusammengespielt hatte, sein erstes von insgesamt vier Doppelturnieren auf der ATP World Tour gewinnen. 1983 errang er seinen ersten von insgesamt vier Turniersiegen im Einzel. Seine höchsten Notierungen in der Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 47 im Einzel sowie 1988 mit Position 29 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier gelang ihm mit dem Erreichen der dritten Runde bei den Australian Open, in Wimbledon und bei den US Open. In der Doppelkonkurrenz erreichte er an der Seite von Brad Drewett 1988 und 1989 jeweils das Halbfinale der Australian Open.

Davis ist verheiratet und hat zwei Kinder. 1985 wurde er in den Players Council und zwei Jahre später ins Board of Directors der ATP gewählt. 1991 trat er vom Profisport zurück und arbeitete zeitweise als Kommentator für ESPN sowie als Assistenztrainer an der University of California in Berkeley. Seitdem war er als Cheftrainer an der University of California in Santa Barbara tätig und wurde mehrfach als Trainer des Jahres der Big West Conference ausgezeichnet.[1][2]

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series

Einzel

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Mitchell 6:3, 6:2
2. 1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honolulu Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Pate 6:1, 6:2
3. 1985 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bristol Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Glenn Layendecker 4:6, 6:3, 7:5
4. 1985 AustralienAustralien Melbourne Teppich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone 6:4, 6:4

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1981 Mexiko Mexiko-Stadt Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Dunk AustralienAustralien John Fitzgerald
AustralienAustralien Ross Case
6:3, 6:4
2. 1985 AustralienAustralien Brisbane Teppich AustralienAustralien Brad Drewett Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bud Schultz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben Testerman
6:2, 6:2
3. 1988 Neuseeland Auckland Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Pawsat Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
6:3, 3:6, 6:4
4. 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Pawsat AustralienAustralien John Fitzgerald
SchwedenSchweden Anders Järryd
7:5, 7:6

Einzelnachweise

  1. bethrifkin.com (Memento vom 14. September 2010 im Internet Archive) (englisch)
  2. UC Santa Barbara (englisch) (Memento vom 2. April 2007 im Internet Archive)