Simon Studion“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 48 KB.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Simon Studion, 016.jpg|mini|hochkant=1.25|Simon Studion im Alter von 50 Jahren, 1593.]]
[[Datei:Simon Studion, 016.jpg|mini|hochkant=1.25|Simon Studion im Alter von 50 Jahren, 1593.]]


'''Simon Studion''' (* [[6. März]] [[1543]] in [[Bad Urach|Urach]]; † zwischen 1608 und 1610 in [[Maulbronn]]) war ein württembergischer [[Dichter]], [[Landesgeschichte|Landeshistoriker]], Landesarchäologe und Verfasser religionspolitischer Schriften.<ref>Da Simon Studions Werk schwer einzuordnen ist, wurden ihm von verschiedenen Autoren eine ganze Reihe weiterer Epitheta zugeordnet: Altertumsforscher, Hobbyarchäologe, Heimatgeschichtsforscher, Lateinlehrer, Apokalyptiker, [[Chiliasmus|Chiliast]], Esoteriker, Frührosenkreuzer, Mystiker, Humanist, Renaissance-Humanist, [[Pansophie|Pansophist]], Prophet, Theologe.</ref> Er gilt als „Vater der württembergischen Altertumskunde“<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 86.</ref> und lieferte den Grundstock für das [[Römisches Lapidarium|Römische Lapidarium]] des [[Württembergisches Landesmuseum|Württembergischen Landesmuseums]]. Seine Schriften sind in lateinischer Sprache verfasst und wurden nicht gedruckt und nicht übersetzt.<ref>Ausnahme: [[#Trauerelegie|Trauerelegie]] für Johannes Brenz.</ref>
'''Simon Studion''' (* [[6. März]] [[1543]] in [[Bad Urach|Urach]]; † zwischen 1608 und 1610 in [[Maulbronn]]) war ein württembergischer [[Dichter]], [[Landesgeschichte|Landeshistoriker]], [[Liste der amtierenden deutschen Landesarchäologen|Landesarchäologe]] und Verfasser religionspolitischer Schriften.<ref>Da Simon Studions Werk schwer einzuordnen ist, wurden ihm von verschiedenen Autoren eine ganze Reihe weiterer Epitheta zugeordnet: Altertumsforscher, Hobbyarchäologe, Heimatgeschichtsforscher, Lateinlehrer, Apokalyptiker, [[Chiliasmus|Chiliast]], Esoteriker, Frührosenkreuzer, Mystiker, Humanist, Renaissance-Humanist, [[Pansophie|Pansophist]], Prophet, Theologe.</ref> Er gilt als „Vater der württembergischen Altertumskunde“<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 86.</ref> und lieferte den Grundstock für das [[Römisches Lapidarium|Römische Lapidarium]] des [[Württembergisches Landesmuseum|Württembergischen Landesmuseums]]. Seine Schriften sind in lateinischer Sprache verfasst und wurden nicht gedruckt und nicht übersetzt.<ref>Ausnahme: [[#Trauerelegie|Trauerelegie]] für Johannes Brenz.</ref>


Seine Dichtungen sind vergessen, und seine archäologischen und landeshistorischen Arbeiten sind nur noch von kulturhistorischem Wert. Sein Haupt- und Lebenswerk, die rund 2000 Seiten starke, apokalyptische ''Naometria'' ist ein Werk voll mystischer Berechnungen und kühner Prophezeiungen, das sich auf die Auslegung von Bibelzitaten stützt. Auch die Naometria blieb ohne größere Nachwirkung, wenn man von dem Einfluss absieht, den sie auf den [[Geheimbund]] der [[Rosenkreuzer]] hatte.
Seine Dichtungen sind vergessen, und seine archäologischen und landeshistorischen Arbeiten sind nur noch von kulturhistorischem Wert. Sein Haupt- und Lebenswerk, die rund 2000 Seiten starke, apokalyptische ''Naometria'' ist ein Werk voll mystischer Berechnungen und kühner Prophezeiungen, das sich auf die Auslegung von Bibelzitaten stützt. Auch die Naometria blieb ohne größere Nachwirkung, wenn man von dem Einfluss absieht, den sie auf den [[Geheimbund]] der [[Rosenkreuzer]] hatte.

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Simon Studion: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P214, Aussage: P244, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: