„Torsten Hägerstrand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ökonomiker (Diskussion | Beiträge)
K Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl): Rechtschreibkorrektur mit AWB
K Änderungen von Ökonomiker (Diskussion) auf die letzte Version von Scooter zurückgesetzt
Zeile 7: Zeile 7:


== Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl) ==
Hägerstrand war Mitglied der [[Königlich Schwedische Akademie der Ingenieurwissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften]] (1969), der [[Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] (1971), der [[Norwegische Akademie der Wissenschaften|Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] (1972), der [[American Academy of Arts and Sciences]] (1978), der [[British Academy]] (1985) und der [[Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien|Königlich Schwedischen Gelehrsamkeits-, Geschichts- und Antiquitätenakademie]], Gründungsmitglied der [[Academia Europaea]] (1988), sowie Träger der [[Akademiker (finnische Auszeichnung)|finnischen Auszeichnung „Akademiker der Wissenschaft“]] (1980). Die Ehrendoktorwürde wurde ihm von der [[University of Glasgow]] (1971), der [[University of Bristol]] (1974), der [[Ohio State University]], der [[University of Edinburgh]] (je 1985) und der [[Universität Bergen]] (1986) verliehen. Des Weiteren wurde Hägerstrand u.a. mit dem [[Nordstern-Orden]] (1961), der Charles P. Daly Medal der [[American Geographical Society]] (1966), der Vitus-Bering-Medaille der Königlich-Dänischen Geographischen Gesellschaft (1970), der Anders-Retzius-Medaille der [[Schwedische Gesellschaft für Anthropologie und Geographie|Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie]] (1973), der Victoria Medal der [[Royal Geographical Society]] (1979), dem August-Lösch-Ehrenring (1986) und dem Prix Vautrin Lud des [[Festival international de géographie]] (1992) ausgezeichnet.
Hägerstrand war Mitglied der [[Königlich Schwedische Akademie der Ingenieurwissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften]] (1969), der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] (1971), der [[Norwegische Akademie der Wissenschaften|Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] (1972), der [[American Academy of Arts and Sciences]] (1978), der [[British Academy]] (1985) und der [[Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien|Königlich Schwedischen Gelehrsamkeits-, Geschichts- und Antiquitätenakademie]], Gründungsmitglied der [[Academia Europaea]] (1988), sowie Träger der [[Akademiker (finnische Auszeichnung)|finnischen Auszeichnung „Akademiker der Wissenschaft“]] (1980). Die Ehrendoktorwürde wurde ihm von der [[University of Glasgow]] (1971), der [[University of Bristol]] (1974), der [[Ohio State University]], der [[University of Edinburgh]] (je 1985) und der [[Universität Bergen]] (1986) verliehen. Des Weiteren wurde Hägerstrand u.a. mit dem [[Nordstern-Orden]] (1961), der Charles P. Daly Medal der [[American Geographical Society]] (1966), der Vitus-Bering-Medaille der Königlich-Dänischen Geographischen Gesellschaft (1970), der Anders-Retzius-Medaille der [[Schwedische Gesellschaft für Anthropologie und Geographie|Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie]] (1973), der Victoria Medal der [[Royal Geographical Society]] (1979), dem August-Lösch-Ehrenring (1986) und dem Prix Vautrin Lud des [[Festival international de géographie]] (1992) ausgezeichnet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 3. April 2016, 13:54 Uhr

Stig Torsten Erik Hägerstrand (* 11. Oktober 1916 in Moheda, Gemeinde Alvesta; † 3. Mai 2004 in Lund) war ein schwedischer Humangeograph an der Universität Lund, der vor allem durch seine Forschung auf dem Gebiet der Zeitgeographie Bedeutung erlangte.

Leben

Nachdem er in Lund (u.a. bei Edgar Kant) studiert hatte, schrieb er 1953 seine Doktorarbeit über Innovationswellen. Diese wurde 1967 unter dem Titel „Innovation Diffusion as a Spatial Process“ von Allan Pred ins Englische übersetzt. 1969 hielt er anlässlich seiner Präsidentschaft in der Regional Science Association die Ansprache „What about people in regional science?“, die im Folgejahr in der Zeitschrift Papers of the Regional Science Association veröffentlicht wurde. Darin definierte Hägerstrand die Regionalwissenschaft als eine sozialwissenschaftliche Disziplin.

Er forschte weiterhin im Bereich sogenannter „Diffusionswellen“ und entwickelte schließlich sein Vier-Stufen-Modell der Innovationswellen.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

Hägerstrand war Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften (1969), der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (1971), der Norwegischen Akademie der Wissenschaften (1972), der American Academy of Arts and Sciences (1978), der British Academy (1985) und der Königlich Schwedischen Gelehrsamkeits-, Geschichts- und Antiquitätenakademie, Gründungsmitglied der Academia Europaea (1988), sowie Träger der finnischen Auszeichnung „Akademiker der Wissenschaft“ (1980). Die Ehrendoktorwürde wurde ihm von der University of Glasgow (1971), der University of Bristol (1974), der Ohio State University, der University of Edinburgh (je 1985) und der Universität Bergen (1986) verliehen. Des Weiteren wurde Hägerstrand u.a. mit dem Nordstern-Orden (1961), der Charles P. Daly Medal der American Geographical Society (1966), der Vitus-Bering-Medaille der Königlich-Dänischen Geographischen Gesellschaft (1970), der Anders-Retzius-Medaille der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie (1973), der Victoria Medal der Royal Geographical Society (1979), dem August-Lösch-Ehrenring (1986) und dem Prix Vautrin Lud des Festival international de géographie (1992) ausgezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Anne Buttimer: Torsten Hägerstrand (1916–2004). In: Geographers: Biobibliographical Studies. Band 26. Continuum, London, New York 2007, S. 119–157.