„Weichweizen“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
BMK (Diskussion | Beiträge) K Vergleich zu Dinkel |
Seysi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
{{Taxobox |
||
| Taxon_Name = Weichweizen |
| Taxon_Name = Weichweizen |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
}} |
}} |
||
'''Weichweizen''' (''Triticum aestivum''), auch als '''Brotweizen''' oder '''Saat-Weizen''' bezeichnet, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Süßgräser]] (Poaceae). Die [[Polyploidie|hexaploide]] [[Getreide]]art Weichweizen ist eine der ältesten [[Kulturpflanze]]n und entstand vor rund 9000 Jahren |
'''Weichweizen''' (''Triticum aestivum''; Synonym: ''Triticum vulgare'' {{Person|Vill.}}), auch als '''Brotweizen''' oder '''Saat-Weizen''' bezeichnet, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Weizen]] (''Triticum'') innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Süßgräser]] (Poaceae). Die [[Polyploidie|hexaploide]] [[Getreide]]art Weichweizen ist eine der ältesten [[Kulturpflanze]]n und entstand vor rund 9000 Jahren als sogenannter [[Additionsbastard]], das heißt als [[Polyploidie#Allopolyploidie|allohexaploide]] Art aus tetraploidem [[Emmer (Getreide)|Emmer]] (''Triticum dicoccum'') und diploidem [[Ziegengras]] (''Aegilops tauschii'').<ref name="Nature 491">{{Internetquelle |url=http://www.nature.com/nature/journal/v491/n7426/full/nature11650.html |titel=Analysis of the bread wheat genome using whole-genome shotgun sequencing |autor=Rachel Brenchley et al. |hrsg=Nature 491, 705–710, 29. November 2012 [[doi:10.1038/nature11650]] |datum=2012-11-29 |zugriff=2012-12-03 |sprache=en}}</ref> |
||
Weichweizen ist die wirtschaftlich bedeutendste [[Weizen]]art und wird zur Herstellung von [[Brot]], anderen [[Backware]]n, [[Malz]], [[Futtermittel]], zur [[Stärke]]gewinnung etc. eingesetzt. Im Unterschied zum [[Hartweizen]] (''Triticum durum'') hat er ein deutlich weicheres, mehligeres [[Karyopse|Korn]] und einen geringeren |
Weichweizen ist die wirtschaftlich bedeutendste [[Weizen]]art und wird zur Herstellung von [[Brot]], anderen [[Backware]]n, [[Malz]], [[Futtermittel]], zur [[Stärke]]gewinnung etc. eingesetzt. Im Unterschied zum [[Hartweizen]] (''Triticum durum'') hat er ein deutlich weicheres, mehligeres [[Karyopse|Korn]] und einen geringeren [[Protein]]anteil. |
||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Datei:Triticum aestivum - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-274.jpg|mini|links|Illustration]] |
[[Datei:Triticum aestivum - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-274.jpg|mini|links|Illustration]] |
||
[[Datei:Tarwe oortjes Triticum aestivum auricles.jpg|mini|links|Stängelumfassende „Öhrchen“]] |
[[Datei:Tarwe oortjes Triticum aestivum auricles.jpg|mini|links|Stängelumfassende „Öhrchen“]] |
||
[[Datei:Triticum aestivum spring wheat, zomertarwe (1).jpg|mini|Weichweizen]] |
|||
[[Datei:Tarweaar.jpg|mini|Weichweizen besitzt Deckspelzen, viele Sorten haben aber keine Grannen]] |
[[Datei:Tarweaar.jpg|mini|Weichweizen besitzt Deckspelzen, viele Sorten haben aber keine Grannen]] |
||
[[Datei:Triticum aestivum 15-p.bot-triti.aesti-11.jpg|mini|Ährchen]] |
|||
[[Datei:Triticum aestivum-grajnoj.jpg|mini|Weichweizenkörner]] |
[[Datei:Triticum aestivum-grajnoj.jpg|mini|Weichweizenkörner]] |
||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
Der Weichweizen wird als [[Weizen#Winterweizen|Winter-]] oder [[Weizen#Sommerweizen|Sommergetreide]] angebaut und wächst dann als Winterannuelle, [[Einjährige Pflanze|einjährige]] krautige Pflanze – in der Fachsprache [[Therophyt]] genannt. Er erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 Zentimeter, selten bis 150 Zentimeter. Der [[Süßgräser#Halme und Blätter|Halm]] ist dünnwandig und hohl. Die [[Knoten (Botanik)|Knoten]] (Nodien) sind kahl oder schon früh kahl werdend. Die 6 bis 16 Millimeter breiten [[Blattspreite]]n sind zunächst weich behaart und werden später häufig kahl und rau. |
Der Weichweizen wird als [[Weizen#Winterweizen|Winter-]] oder [[Weizen#Sommerweizen|Sommergetreide]] angebaut und wächst dann als Winterannuelle, [[Einjährige Pflanze|einjährige]] krautige Pflanze – in der Fachsprache [[Therophyt]] genannt. Er erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 Zentimeter, selten bis 150 Zentimeter. Der [[Süßgräser#Halme und Blätter|Halm]] ist dünnwandig und hohl. Die [[Knoten (Botanik)|Knoten]] (Nodien) sind kahl oder schon früh kahl werdend. Die 6 bis 16 Millimeter breiten [[Blattspreite]]n sind zunächst weich behaart und werden später häufig kahl und rau. Am Grund tragen die Blattspreiten 2 schmale, den Halm umfassende Öhrchen.<ref name="Conert1997" /> |
||
=== Generative Merkmale === |
|||
Der [[Ähre|ährige]] [[Blütenstand]] ist ohne [[Granne]]n 6 bis 18 Zentimeter lang, dabei mindestens dreimal so lang wie breit. Sie ist dicht und im Querschnitt quadratisch. Die Ährenachse ist nicht brüchig, es handelt sich also um einen Nacktweizen. Die Ansatzstelle der Ährchen besitzt keine Haarbüschel. Im oberen Bereich sind die Achsenabstände zwischen den Ährchen 4 bis 8 Millimeter groß. Die Ährchen sind drei- bis sechsblütig, rund gleich lang wie breit. [[Fruchtbarkeit|Fertil]] sind die unteren drei bis fünf [[Blüte]]n. Die [[Hüllspelze]]n sind rund 10 Millimeter lang, sie haben nur im oberen Bereich einen Kiel, unten sind sie gerundet. Der Kiel läuft in einen kurzen und stumpfen Zahn aus. Die [[Deckspelze]]n sind unbegrannt und haben einen kurzen Zahn, oder sie haben eine bis |
Die Blütezeit ist Juni bis Juli. Der [[Ähre|ährige]] [[Blütenstand]] ist ohne [[Granne]]n 6 bis 18 Zentimeter lang, dabei mindestens dreimal so lang wie breit. Sie ist dicht und im Querschnitt quadratisch. Die Ährenachse ist nicht brüchig, es handelt sich also um einen Nacktweizen. Die Ansatzstelle der [[Ährchen]] besitzt keine Haarbüschel. Im oberen Bereich sind die Achsenabstände zwischen den Ährchen 4 bis 8 Millimeter groß. Die Ährchen sind drei- bis sechsblütig, rund gleich lang wie breit. [[Fruchtbarkeit|Fertil]] sind die unteren drei bis fünf [[Blüte]]n. Die [[Hüllspelze]]n sind rund 10 Millimeter lang, sie haben nur im oberen Bereich einen Kiel, unten sind sie gerundet. Der Kiel läuft in einen kurzen und stumpfen Zahn aus. Die [[Deckspelze]]n sind unbegrannt und haben einen kurzen Zahn, oder sie haben eine bis 16 cm lange Granne.<ref name="Conert1997" /> Die [[Bestäubung]] erfolgt durch [[Fremdbestäubung|Fremd-]] oder [[Selbstbestäubung]]. |
||
Die [[Frucht]] ist zur Fruchtreife locker von der Deck- und Vorspelze umhüllt und fällt aus. Das [[Endosperm]] ist mehlig oder glasig. Die [[Keimung]] erfolgt nur bei Temperaturen über +4 °C. |
Die [[Frucht]] ist zur Fruchtreife locker von der Deck- und [[Vorspelze]] umhüllt und fällt aus. Das [[Endosperm]] ist mehlig oder glasig. Die [[Keimung]] erfolgt nur bei Temperaturen über +4 °C. |
||
Bei Weichweizen ist [[Chromosom]]engrundzahl x = 7, er ist [[Polyploidie|hexaploid]], die Chromosomenzahl beträgt 6n = 42. |
Bei Weichweizen ist [[Chromosom]]engrundzahl x = 7, er ist [[Polyploidie|hexaploid]], die Chromosomenzahl beträgt 6n = 42. |
||
== Herkunft == |
== Herkunft == |
||
Die frühesten Funde von Weichweizen stammen aus der Fundstelle [[Can Hasan]] in der zentralanatolischen Provinz [[Karaman (Provinz)|Karaman]] aus dem 7. Jahrtausend vor Christus.<ref>M. E. Kislev: [http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/paleo_0153-9345_1984_num_10_2_940# ''Emergence of Wheat Agriculture.''] In: Paléorient, Bd. 10, Nr. 2, 1984, S. 61–70.</ref> Entstanden ist ''Triticum aestivum'' mit seinen sechs Chromosomensätzen AABBDD aus der [[Kreuzung (Genetik)|Kreuzung]] von tetraploidem Emmer AABB (''Triticum dicoccum'') und diploidem [[Ziegengras]] DD (''Aegilops tauschii'').<ref name="Nature 491" /> |
Die frühesten Funde von Weichweizen stammen aus der Fundstelle [[Can Hasan]] in der zentralanatolischen Provinz [[Karaman (Provinz)|Karaman]] aus dem 7. Jahrtausend vor Christus.<ref>M. E. Kislev: [http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/paleo_0153-9345_1984_num_10_2_940# ''Emergence of Wheat Agriculture.''] In: Paléorient, Bd. 10, Nr. 2, 1984, S. 61–70.</ref> Entstanden ist ''Triticum aestivum'' mit seinen sechs Chromosomensätzen AABBDD aus der [[Kreuzung (Genetik)|Kreuzung]] von tetraploidem Emmer AABB (''Triticum dicoccum'') und diploidem [[Ziegengras]] DD (''Aegilops tauschii'').<ref name="Nature 491" /> Insgesamt ist also der Weichweizen entstanden aus ''Triticum urartu'', ''Aegilops speltoides'' und ''Aegilops tauschii''.<ref name="Schmeil und Fitschen2024" /> |
||
== Genom == |
== Genom == |
||
Das Genom des Weichweizens besteht aus 17 Milliarden Basenpaaren (17 Gigabasenpaare) und umfasst zwischen 94.000 und 96.000 Gene, die sich auf 6 Chromosomensätze verteilen.<ref name="Nature 491" /> Im August 2018 berichtete das Magazin ''Science'', dass das ''International Wheat Genome Sequencing Consortium'' das Genom des Weichweizens fast komplett entschlüsselt habe.<ref>Elizabeth Pennisi: [http://www.sciencemag.org/news/2018/08/wheat-s-complex-genome-finally-deciphered-offering-hope-better-harvests-and ''Wheat’s complex genome finally deciphered, offering hope for better harvests and nonallergenic varieties'']. In: Science, 16. August 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/wissen/Erbgut-des-Weizens-entschluesselt-article20575763.html Erbgut des Weizens entschlüsselt]. n-tv.de, 16. August 2018</ref> |
Das Genom des Weichweizens besteht aus 17 Milliarden Basenpaaren (17 Gigabasenpaare) und umfasst zwischen 94.000 und 96.000 Gene, die sich auf 6 Chromosomensätze verteilen.<ref name="Nature 491" /> Im August 2018 berichtete das Magazin ''Science'', dass das ''International Wheat Genome Sequencing Consortium'' das Genom des Weichweizens fast komplett entschlüsselt habe.<ref>Elizabeth Pennisi: [http://www.sciencemag.org/news/2018/08/wheat-s-complex-genome-finally-deciphered-offering-hope-better-harvests-and ''Wheat’s complex genome finally deciphered, offering hope for better harvests and nonallergenic varieties'']. In: Science, 16. August 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/wissen/Erbgut-des-Weizens-entschluesselt-article20575763.html Erbgut des Weizens entschlüsselt]. n-tv.de, 16. August 2018</ref> |
||
== Gewicht == |
|||
Weichweizen hat ein [[Hektolitergewicht]] von 62–87, entsprechend 620–870 g/l oder kg/m³. |
|||
== Taxonomie und Systematik == |
|||
Der Weichweizen wurde 1753 von [[Carl von Linné]] in ''Species Plantarum'', Tomus 1, S. 85 als ''Triticum aestivum'' erstbeschrieben. Synonyme sind: ''Triticum cereale'' {{Person|Schrank}}, ''Triticum segetale'' {{Person|Salisbury}}.<ref name="Conert1997" /> |
|||
Man kann folgende 6 Unterarten unterscheiden:<ref name="Euro+Med" /> |
|||
* ''Triticum aestivum'' {{Person|L.}} subsp. ''aestivum'' (Syn.: ''Triticum hybernum'' {{Person|L.}}, ''Triticum sativum'' {{Person|Lam.}}, ''Triticum vulgare'' {{Person|Vill.}}): Sie wird weltweit kultiviert.<ref name="POWO" /> |
|||
* [[Zwerg-Weizen]] (''Triticum aestivum'' subsp. ''compactum'' {{Person|(Host) Mackey}}): Er wird nur 80 bis 140 Zentimeter hoch; seine Halme sind dünnwandig und hohl; die Ähre ist (ohne Grannen) 4 bis 6 Zentimeter lang.<ref name="Conert1997" /> Er wird in Südeuropa, Nordafrika und in Asien kultiviert.<ref name="Conert1997" /><ref name="POWO" /> |
|||
* ''Triticum aestivum'' subsp. ''hadropyrum'' {{Person|(Flaksb.) Tzvelev}}: Sie wird in der Türkei und im südlichen europäischen Russland kultiviert und wurde auf [[Fuerteventura]] eingeschleppt.<ref name="Euro+Med" /> |
|||
* ''Triticum aestivum'' subsp. ''macha'' {{Person|(Dekapr. & Menabde) Mac Key}}: Sie wird in Georgien kultiviert.<ref name="Euro+Med" /> |
|||
* [[Dinkel]] (''Triticum aestivum'' subsp. ''spelta'' {{Person|(L.) Thell.}}, Syn: ''Triticum spelta'' {{Person|L.}}): Er wird hauptsächlich in Europa, Afrika und Asien kultiviert.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''Triticum aestivum'' subsp. ''sphaerococcum'' {{Person|(Percival) Mac Key}}: Sie wird vom Irak bis Bangladesch kultiviert.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''Triticum aestivum'' subsp. ''vavilovii'' {{Person|(Tuman.) Sears}} (Syn.: ''Triticum vavilovii'' {{Person|(Tuman.) Jakubz.}}): Sie wird in der Türkei und im Kaukasusgebiet kultiviert.<ref name="Euro+Med" /> |
|||
== Ökologie == |
|||
Der Weichweizen gedeiht am besten auf sommerwarmen, mäßig trockenen, basen- und nährstoffreichen, tiefgründigen Lehm und Lößböden.<ref name="Conert1997" /> Er ist eine Langtagspflanze und wurzelt über 1 Meter tief.<ref name="Conert1997" /> Er wird von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen kultiviert; in den Alpen stellenweise bis 1500 Meter Meereshöhe.<ref name="Conert1997" /> Das Minimum der Keimung liegt bei 3 bis 4 °C.<ref name="Conert1997" /> Gegen Versalzung des Bodens ist der Weizen sehr empfindlich.<ref name="Conert1997" /> |
|||
Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] [[et al.]] 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).<ref name="InfoFlora" /> |
|||
== Anbau und Nutzung == |
== Anbau und Nutzung == |
||
Zeile 53: | Zeile 77: | ||
In Deutschland wurden im Jahre 2007 mit 1,03 Millionen Tonnen rund fünf Prozent der Weizenproduktion zur Gewinnung von Stärke und [[Derivat (Chemie)|Stärkederivaten]] eingesetzt.<ref>Fachverband der Stärkeindustrie: [http://www.staerkeverband.de/html/zahlen.html ''Zahlen & Daten.''] Aktuelle statistische Daten zu Rohstoffen, Produkten, Umsätzen, abgerufen am 2. März 2010</ref><ref>[[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]]: [http://www.bmelv-statistik.de/de/fachstatistiken/besondere-ernteermittlung/ ''Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2009.'']</ref> |
In Deutschland wurden im Jahre 2007 mit 1,03 Millionen Tonnen rund fünf Prozent der Weizenproduktion zur Gewinnung von Stärke und [[Derivat (Chemie)|Stärkederivaten]] eingesetzt.<ref>Fachverband der Stärkeindustrie: [http://www.staerkeverband.de/html/zahlen.html ''Zahlen & Daten.''] Aktuelle statistische Daten zu Rohstoffen, Produkten, Umsätzen, abgerufen am 2. März 2010</ref><ref>[[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]]: [http://www.bmelv-statistik.de/de/fachstatistiken/besondere-ernteermittlung/ ''Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2009.'']</ref> |
||
Durch den zeitweiligen starken Preisanstieg der Jahre 2007/08 hatte die industrielle Nutzung des [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsenden Rohstoffs]] Weizen (zum Beispiel für Ethanol und Stärke) etwas abgenommen. Durch die nun wieder höhere Produktion und gesunkenen Preise wurde für 2008/09 ein Anstieg der weltweiten industriellen Nutzung |
Durch den zeitweiligen starken Preisanstieg der Jahre 2007/08 hatte die industrielle Nutzung des [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsenden Rohstoffs]] Weizen (zum Beispiel für Ethanol und Stärke) etwas abgenommen. Durch die nun wieder höhere Produktion und gesunkenen Preise wurde für 2008/09 ein Anstieg der weltweiten industriellen Nutzung des Weizens um sechs Prozent auf 18 Millionen Tonnen erwartet.<ref>world-grain.com: [http://www.world-grain.com/ ''Wheat – New-season projections raise hopes for relief from tight gobal supplies.''] 1. Mai 2008.</ref> Bei einer weltweiten Weizenerzeugung von etwa 690 Millionen Tonnen 2008 entspricht dies fast drei Prozent.<ref name="FAOSTAT">[[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]]: [http://faostat.fao.org/site/567/DesktopDefault.aspx?PageID=567#ancor ''FAOSTAT – Production – Crops.''] Datenbank zu statistischen Informationen im Bereich Landwirtschaft, abgerufen am 2. März 2010.</ref> |
||
== Durchschnittliche Zusammensetzung == |
== Durchschnittliche Zusammensetzung == |
||
Die Zusammensetzung von Weichweizen schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima, als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz. |
Die Zusammensetzung von Weichweizen schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima, als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz. |
||
Angaben je 100 [[Gramm]] essbarem Anteil:<ref name="Souci">{{Literatur |Hrsg=[[Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie]], Garching |Titel=Lebensmitteltabelle für die Praxis |Auflage= |
Angaben je 100 [[Gramm]] essbarem Anteil:<ref name="Souci">{{Literatur |Hrsg=[[Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie]], Garching |Titel=Lebensmitteltabelle für die Praxis |Auflage=5. |Verlag=Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-8047-2679-6 |Seiten=241}}</ref> |
||
{| |
{| |
||
|- style="vertical-align:top" |
|- style="vertical-align:top" |
||
Zeile 68: | Zeile 92: | ||
| [[Wasser]] ||style="text-align:right"|12,8 g |
| [[Wasser]] ||style="text-align:right"|12,8 g |
||
|- |
|- |
||
| [[Protein|Eiweiß]] ||style="text-align:right"|10,9 g |
| [[Protein|Eiweiß]]{{FN|1}} ||style="text-align:right"|10,9 g |
||
|- |
|- |
||
| [[Fette|Fett]] ||style="text-align:right"|1,8 g |
| [[Fette|Fett]] ||style="text-align:right"|1,8 g |
||
|- |
|- |
||
| [[Kohlenhydrate]] ||style="text-align:right"|59,5 g |
| [[Kohlenhydrate]]{{FN|2}} ||style="text-align:right"|59,5 g |
||
|- |
|- |
||
| [[ |
| [[Ballaststoff]]e ||style="text-align:right"|13,3 g |
||
|- |
|- |
||
| [[Mineralstoff]]e ||style="text-align:right"|1,7 g |
| [[Mineralstoff]]e ||style="text-align:right"|1,7 g |
||
Zeile 102: | Zeile 126: | ||
| [[Phosphor]] ||style="text-align:right"|340 mg |
| [[Phosphor]] ||style="text-align:right"|340 mg |
||
|- |
|- |
||
| [[Selen]] ||style="text-align:right"|0,002 mg |
| [[Selen]]{{FN|3}} ||style="text-align:right"|0,002 mg |
||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
Zeile 108: | Zeile 132: | ||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|- class="hintergrundfarbe5" |
||
! width="60%"|[[ |
! width="60%"|[[Vitamin]]e!!width="40%" | |
||
|- |
|- |
||
| [[Retinol]] (Vit. A<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|3 µg |
| [[Retinol]] (Vit. A<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|3 µg |
||
Zeile 124: | Zeile 148: | ||
| [[Folsäure]] ||style="text-align:right"|85 µg |
| [[Folsäure]] ||style="text-align:right"|85 µg |
||
|- |
|- |
||
| [[Vitamin E]] ||style="text-align:right"|1400 µg |
| [[Tocopherol|Vitamin E]] ||style="text-align:right"|1400 µg |
||
|- |
|- |
||
| [[Vitamin C]] ||style="text-align:right"|Spuren |
| [[Ascorbinsäure|Vitamin C]] ||style="text-align:right"|Spuren |
||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
Zeile 132: | Zeile 156: | ||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|- class="hintergrundfarbe5" |
||
! width="60%"|essentielle und semi-essentielle [[ |
! width="60%"|essentielle und<br> semi-essentielle [[Aminosäuren]]!!width="40%" | |
||
|- |
|- |
||
| [[Arginin]] |
| [[Arginin]]{{FN|4}} ||style="text-align:right"|620 mg |
||
|- |
|- |
||
| [[Histidin]] |
| [[Histidin]]{{FN|4}}||style="text-align:right"|280 mg |
||
|- |
|- |
||
| [[Isoleucin]] ||style="text-align:right"|540 mg |
| [[Isoleucin]] ||style="text-align:right"|540 mg |
||
Zeile 158: | Zeile 182: | ||
|} |
|} |
||
|} |
|} |
||
{{FNBox| |
|||
⚫ | |||
{{FNZ|1|Eiweißgehalt von Weichweizen schwankt sortenabhängig von 10,2–13,2 g}} |
|||
<nowiki>**</nowiki> In manchen Ländern oft höhere Werte<br /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{FNZ|3|In ausländischem Getreide vielfach höhere Gehalte!}} |
|||
⚫ | |||
}} |
|||
Der [[Physiologischer Brennwert|physiologische Brennwert]] beträgt 1263 [[Joule|kJ]] (302 kcal) je 100 Gramm essbarem Anteil. |
Der [[Physiologischer Brennwert|physiologische Brennwert]] beträgt 1263 [[Joule|kJ]] (302 kcal) je 100 Gramm essbarem Anteil. |
||
Zeile 168: | Zeile 194: | ||
== Qualität == |
== Qualität == |
||
{{Siehe auch|Weizen#Ackerbaulich wichtige Weizenarten|titel1=Wichtige Weizenarten}} |
{{Siehe auch|Weizen#Ackerbaulich wichtige Weizenarten|titel1=Wichtige Weizenarten}} |
||
Bei Weichweizen für Backzwecke werden in Deutschland verschiedene Qualitätsstufen unterschieden. Wichtige Parameter sind die Volumenausbeute in dem standardisierten Backversuch [[Rapid-Mix-Test]], der [[Protein]]gehalt, die [[Fallzahl]] und andere Qualitätsmerkmale. Die Einteilung des deutschen [[Bundessortenamt]]es umfasst die Stufen<ref>Bundessortenamt: [ |
Bei Weichweizen für Backzwecke werden in Deutschland verschiedene Qualitätsstufen unterschieden. Wichtige Parameter sind die Volumenausbeute in dem standardisierten Backversuch [[Rapid-Mix-Test]], der [[Protein]]gehalt, die [[Fallzahl]] und andere Qualitätsmerkmale. Die Einteilung des deutschen [[Bundessortenamt]]es umfasst die Stufen<ref>Bundessortenamt: [https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/BSL/bsl_getreide_2022.pdf ''Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2022''] (PDF; 2,6 MB) Hannover, 2022, S. 158., abgerufen am 14. August 2022.</ref>: |
||
* E-Weizen (Eliteweizen) |
* E-Weizen (Eliteweizen) |
||
* A-Weizen (Qualitätsweizen, auch Aufmischweizen genannt)<ref>Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayern: [http://www.aelf-wu.bayern.de/pflanzenbau/33049/index.php ''Pflanzenbau in Unterfranken'']{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-23 04:42:01 InternetArchiveBot |url=http://www.aelf-wu.bayern.de/pflanzenbau/33049/index.php}}, abgerufen am 2. März 2010.</ref> |
* A-Weizen (Qualitätsweizen, auch Aufmischweizen genannt)<ref>Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayern: [http://www.aelf-wu.bayern.de/pflanzenbau/33049/index.php ''Pflanzenbau in Unterfranken'']{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-23 04:42:01 InternetArchiveBot |url=http://www.aelf-wu.bayern.de/pflanzenbau/33049/index.php}}, abgerufen am 2. März 2010.</ref> |
||
Zeile 183: | Zeile 209: | ||
* {{FloraWeb|11243}} |
* {{FloraWeb|11243}} |
||
* {{VKFloraweb|11243}} |
* {{VKFloraweb|11243}} |
||
⚫ | |||
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Suessgraeser/weizen.htm#Saat-%20Weizen Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos] bei ''Flora-de: Flora von Deutschland''/''Blumen in Schwaben'' |
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Suessgraeser/weizen.htm#Saat-%20Weizen Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos] bei ''Flora-de: Flora von Deutschland''/''Blumen in Schwaben'' |
||
* [http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_getreide_2014.pdf ''Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2014.''] Information des Bundessortenamts mit umfassender Beschreibung und Eigenschaftsvergleichen verschiedener Weichweizensorten und anderer Nutzpflanzen. |
* [http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_getreide_2014.pdf ''Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2014.''] Information des Bundessortenamts mit umfassender Beschreibung und Eigenschaftsvergleichen verschiedener Weichweizensorten und anderer Nutzpflanzen. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references> |
||
<ref name="InfoFlora"> |
|||
⚫ | |||
<ref name="Conert1997">[[Hans Joachim Conert]]: ''Familie Poaceae.'' In [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa.'' 3. Auflage, Band I, Teil 3, S. 839–843. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1997, ISBN 3-489-52020-3.</ref> |
|||
<ref name="Euro+Med"> |
|||
B.Valdés, H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube & G.Parolly (2009+): ''Poaceae (pro parte majore). '' [https://www.europlusmed.org/cdm_dataportal/taxon/b43fbb20-ef89-49a2-90af-c4d07f0845a0 Datenblatt ''Triticum aestivum'' In: ''Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity''.] </ref> |
|||
<ref name="POWO">[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:332110-2 Datenblatt ''Triticum aetivum'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]</ref> |
|||
<ref name="Schmeil und Fitschen2024">Michael Koltzenburg: ''Triticum.'' In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 325.</ref> |
|||
</references> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Weizen]] |
||
[[Kategorie:Getreideart]] |
[[Kategorie:Getreideart]] |
||
[[Kategorie:Organismus mit sequenziertem Genom]] |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 20:51 Uhr
Weichweizen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feld mit Weichweizen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Triticum aestivum | ||||||||||||
L. |
Weichweizen (Triticum aestivum; Synonym: Triticum vulgare Vill.), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen (Triticum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die hexaploide Getreideart Weichweizen ist eine der ältesten Kulturpflanzen und entstand vor rund 9000 Jahren als sogenannter Additionsbastard, das heißt als allohexaploide Art aus tetraploidem Emmer (Triticum dicoccum) und diploidem Ziegengras (Aegilops tauschii).[1]
Weichweizen ist die wirtschaftlich bedeutendste Weizenart und wird zur Herstellung von Brot, anderen Backwaren, Malz, Futtermittel, zur Stärkegewinnung etc. eingesetzt. Im Unterschied zum Hartweizen (Triticum durum) hat er ein deutlich weicheres, mehligeres Korn und einen geringeren Proteinanteil.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Bezeichnungen der einzelnen Pflanzenteile:
Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Weichweizen wird als Winter- oder Sommergetreide angebaut und wächst dann als Winterannuelle, einjährige krautige Pflanze – in der Fachsprache Therophyt genannt. Er erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 Zentimeter, selten bis 150 Zentimeter. Der Halm ist dünnwandig und hohl. Die Knoten (Nodien) sind kahl oder schon früh kahl werdend. Die 6 bis 16 Millimeter breiten Blattspreiten sind zunächst weich behaart und werden später häufig kahl und rau. Am Grund tragen die Blattspreiten 2 schmale, den Halm umfassende Öhrchen.[2]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit ist Juni bis Juli. Der ährige Blütenstand ist ohne Grannen 6 bis 18 Zentimeter lang, dabei mindestens dreimal so lang wie breit. Sie ist dicht und im Querschnitt quadratisch. Die Ährenachse ist nicht brüchig, es handelt sich also um einen Nacktweizen. Die Ansatzstelle der Ährchen besitzt keine Haarbüschel. Im oberen Bereich sind die Achsenabstände zwischen den Ährchen 4 bis 8 Millimeter groß. Die Ährchen sind drei- bis sechsblütig, rund gleich lang wie breit. Fertil sind die unteren drei bis fünf Blüten. Die Hüllspelzen sind rund 10 Millimeter lang, sie haben nur im oberen Bereich einen Kiel, unten sind sie gerundet. Der Kiel läuft in einen kurzen und stumpfen Zahn aus. Die Deckspelzen sind unbegrannt und haben einen kurzen Zahn, oder sie haben eine bis 16 cm lange Granne.[2] Die Bestäubung erfolgt durch Fremd- oder Selbstbestäubung.
Die Frucht ist zur Fruchtreife locker von der Deck- und Vorspelze umhüllt und fällt aus. Das Endosperm ist mehlig oder glasig. Die Keimung erfolgt nur bei Temperaturen über +4 °C.
Bei Weichweizen ist Chromosomengrundzahl x = 7, er ist hexaploid, die Chromosomenzahl beträgt 6n = 42.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die frühesten Funde von Weichweizen stammen aus der Fundstelle Can Hasan in der zentralanatolischen Provinz Karaman aus dem 7. Jahrtausend vor Christus.[3] Entstanden ist Triticum aestivum mit seinen sechs Chromosomensätzen AABBDD aus der Kreuzung von tetraploidem Emmer AABB (Triticum dicoccum) und diploidem Ziegengras DD (Aegilops tauschii).[1] Insgesamt ist also der Weichweizen entstanden aus Triticum urartu, Aegilops speltoides und Aegilops tauschii.[4]
Genom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Genom des Weichweizens besteht aus 17 Milliarden Basenpaaren (17 Gigabasenpaare) und umfasst zwischen 94.000 und 96.000 Gene, die sich auf 6 Chromosomensätze verteilen.[1] Im August 2018 berichtete das Magazin Science, dass das International Wheat Genome Sequencing Consortium das Genom des Weichweizens fast komplett entschlüsselt habe.[5][6]
Gewicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weichweizen hat ein Hektolitergewicht von 62–87, entsprechend 620–870 g/l oder kg/m³.
Taxonomie und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Weichweizen wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus 1, S. 85 als Triticum aestivum erstbeschrieben. Synonyme sind: Triticum cereale Schrank, Triticum segetale Salisbury.[2]
Man kann folgende 6 Unterarten unterscheiden:[7]
- Triticum aestivum L. subsp. aestivum (Syn.: Triticum hybernum L., Triticum sativum Lam., Triticum vulgare Vill.): Sie wird weltweit kultiviert.[8]
- Zwerg-Weizen (Triticum aestivum subsp. compactum (Host) Mackey): Er wird nur 80 bis 140 Zentimeter hoch; seine Halme sind dünnwandig und hohl; die Ähre ist (ohne Grannen) 4 bis 6 Zentimeter lang.[2] Er wird in Südeuropa, Nordafrika und in Asien kultiviert.[2][8]
- Triticum aestivum subsp. hadropyrum (Flaksb.) Tzvelev: Sie wird in der Türkei und im südlichen europäischen Russland kultiviert und wurde auf Fuerteventura eingeschleppt.[7]
- Triticum aestivum subsp. macha (Dekapr. & Menabde) Mac Key: Sie wird in Georgien kultiviert.[7]
- Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta (L.) Thell., Syn: Triticum spelta L.): Er wird hauptsächlich in Europa, Afrika und Asien kultiviert.[8]
- Triticum aestivum subsp. sphaerococcum (Percival) Mac Key: Sie wird vom Irak bis Bangladesch kultiviert.[8]
- Triticum aestivum subsp. vavilovii (Tuman.) Sears (Syn.: Triticum vavilovii (Tuman.) Jakubz.): Sie wird in der Türkei und im Kaukasusgebiet kultiviert.[7]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Weichweizen gedeiht am besten auf sommerwarmen, mäßig trockenen, basen- und nährstoffreichen, tiefgründigen Lehm und Lößböden.[2] Er ist eine Langtagspflanze und wurzelt über 1 Meter tief.[2] Er wird von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen kultiviert; in den Alpen stellenweise bis 1500 Meter Meereshöhe.[2] Das Minimum der Keimung liegt bei 3 bis 4 °C.[2] Gegen Versalzung des Bodens ist der Weizen sehr empfindlich.[2]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[9]
Anbau und Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weichweizen wird als Brotgetreide zur Herstellung von Backwaren, und zur Herstellung von Malz für Weizenbier verwendet. Beim Mahlen fällt als Nebenprodukt die Weizenkleie an, die als Kraftfutter in der Tiermast dient, aber auch als Lebensmittel verwendet wird.
Ein kleinerer Anteil des Weich- und Hartweizens wird industriell zur Stärkegewinnung genutzt. Andere Getreide haben hier eine größere Bedeutung, wie beispielsweise Mais, aus dem 80 Prozent der weltweit erzeugten Getreidestärke stammt, während Weizenstärke 9 Prozent ausmacht.[10] Da Weichweizen mit etwa 70 Prozent einen höheren Stärkeanteil als Hartweizen mit 60 Prozent hat, eignet er sich besser für die industrielle Nutzung. Neben der Stärke- umfasst dies auch die Bioethanolproduktion.[11] In Deutschland wurden im Jahre 2007 mit 1,03 Millionen Tonnen rund fünf Prozent der Weizenproduktion zur Gewinnung von Stärke und Stärkederivaten eingesetzt.[12][13]
Durch den zeitweiligen starken Preisanstieg der Jahre 2007/08 hatte die industrielle Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Weizen (zum Beispiel für Ethanol und Stärke) etwas abgenommen. Durch die nun wieder höhere Produktion und gesunkenen Preise wurde für 2008/09 ein Anstieg der weltweiten industriellen Nutzung des Weizens um sechs Prozent auf 18 Millionen Tonnen erwartet.[14] Bei einer weltweiten Weizenerzeugung von etwa 690 Millionen Tonnen 2008 entspricht dies fast drei Prozent.[15]
Durchschnittliche Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zusammensetzung von Weichweizen schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima, als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz.
Angaben je 100 Gramm essbarem Anteil:[16]
|
|
|
|
Der physiologische Brennwert beträgt 1263 kJ (302 kcal) je 100 Gramm essbarem Anteil.
Zum Vergleich der Inhaltsstoffe von Weichweizen und Dinkel siehe Dinkel#Inhaltsstoffe
Qualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Weichweizen für Backzwecke werden in Deutschland verschiedene Qualitätsstufen unterschieden. Wichtige Parameter sind die Volumenausbeute in dem standardisierten Backversuch Rapid-Mix-Test, der Proteingehalt, die Fallzahl und andere Qualitätsmerkmale. Die Einteilung des deutschen Bundessortenamtes umfasst die Stufen[17]:
- E-Weizen (Eliteweizen)
- A-Weizen (Qualitätsweizen, auch Aufmischweizen genannt)[18]
- B-Weizen (Brotweizen)
- C-Weizen (sonstiger Weizen)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-Rom, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weichweizen im National Center for Biotechnology Information (NCBI)
- Weichweizen. auf FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland/Blumen in Schwaben
- Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2014. Information des Bundessortenamts mit umfassender Beschreibung und Eigenschaftsvergleichen verschiedener Weichweizensorten und anderer Nutzpflanzen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Rachel Brenchley et al.: Analysis of the bread wheat genome using whole-genome shotgun sequencing. Nature 491, 705–710, 29. November 2012 doi:10.1038/nature11650, 29. November 2012, abgerufen am 3. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, S. 839–843. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1997, ISBN 3-489-52020-3.
- ↑ M. E. Kislev: Emergence of Wheat Agriculture. In: Paléorient, Bd. 10, Nr. 2, 1984, S. 61–70.
- ↑ Michael Koltzenburg: Triticum. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 325.
- ↑ Elizabeth Pennisi: Wheat’s complex genome finally deciphered, offering hope for better harvests and nonallergenic varieties. In: Science, 16. August 2018
- ↑ Erbgut des Weizens entschlüsselt. n-tv.de, 16. August 2018
- ↑ a b c d B.Valdés, H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube & G.Parolly (2009+): Poaceae (pro parte majore). Datenblatt Triticum aestivum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ a b c d Datenblatt Triticum aetivum bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ Triticum aestivum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 31. August 2023.
- ↑ world-grain.com: Starch – versatile and in demand. Januar 2004.
- ↑ B. F. Carver: Wheat Science and Trade. Wiley-Blackwell, Ames (Iowa) 2009, ISBN 978-0-8138-2024-8.
- ↑ Fachverband der Stärkeindustrie: Zahlen & Daten. Aktuelle statistische Daten zu Rohstoffen, Produkten, Umsätzen, abgerufen am 2. März 2010
- ↑ Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2009.
- ↑ world-grain.com: Wheat – New-season projections raise hopes for relief from tight gobal supplies. 1. Mai 2008.
- ↑ Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen: FAOSTAT – Production – Crops. Datenbank zu statistischen Informationen im Bereich Landwirtschaft, abgerufen am 2. März 2010.
- ↑ Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle für die Praxis. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8047-2679-6, S. 241.
- ↑ Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2022 (PDF; 2,6 MB) Hannover, 2022, S. 158., abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayern: Pflanzenbau in Unterfranken (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 2. März 2010.