Ada-Evangeliar
Das Ada-Evangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier unter der Signatur Hs. 22 aufbewahrt wird.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Evangeliar ist zwischen den Jahren 790 und 810, wahrscheinlich in Aachen, hergestellt worden.[1] Es gilt als Hauptwerk der Hofschule Karls des Großen.
Seinen Namen verdankt es der Auftraggeberin Ada, die in verschiedenen Quellen als Schwester Karls des Großen und als Äbtissin bezeichnet wird.
Eine Reihe ähnlich gestalteter Handschriften werden stilistisch ebenso zur Ada-Gruppe oder Ada-Schule zusammengefasst wie mehrere Elfenbeintafeln, die vergleichbare Stilmerkmale zeigen.
Der Text ist in Unziale, Capitalis rustica und früher karolingischer Minuskel mit goldener Tinte geschrieben. Nach verschiedenen Beschneidungen ist der Kodex 36,6 × 24,5 cm groß und umfasst 172 Folien mit zwei Kolumnen zu je 32 Zeilen.[1]
Der Einband
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1499 wurde ein prächtiger Goldeinband für die Handschrift angefertigt, der neben zahlreichen Edelsteinen als zentralen Schmuckstein einen römischen Adler-Kameo mit einer Darstellung der konstantinischen Familie enthält.
Weltdokumentenerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Mai 2023 wurde das Ada-Evangeliar zum Teil des Weltdokumentenerbes erklärt.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albert Boeckler: Formgeschichtliche Studien zur Adagruppe (= Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Abhandlungen, N.F., Heft 42). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, München 1956, DNB 450524841.
- Elisabeth Rosenbaum: The Evangelist portraits of the Ada-School and their models. In: Art Bulletin. 38, 2, 1956, S. 81–90.
- Wilhelm Koehler: Die karolingischen Miniaturen. Die Hofschule Karls des Großen. 2 Bände, Deutscher Verein für Kunstwissenschaften, Berlin 1958, DNB 366416758 (Textband) / DNB 366416766 (Tafeln).
- Florentine Mütherich: Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen. In: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben. Band 3: Karolingische Kunst, Schwann, Düsseldorf 1965 DNB 457138319.
- Hermann Fillitz: Die Elfenbeinreliefs zur Zeit Karls des Großen. In: Aachener Kunstblätter. Band 32, 1966, S. 14–45 (Digitalisat).
- Joachim M. Plotzek: Ada-Handschrift. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 91.
- Michael Embach: Das Ada-Evangeliar (StB Trier, Hs 22) Die karolingische Bilderhandschrift (= Stadtbibliothek Trier: Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier, Band 2), Paulinus, Trier 2010, ISBN 978-3-7902-0511-4.
- Michael Embach: Hundert Highlights – Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier. Schnell und Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2750-4, S. 14.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Digitalisat
- Ada-Handschrift im Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Michael Embach: Das Ada-Evangeliar (StB Trier, Hs 22) Die karolingische Bilderhandschrift. Trier 2010, S. 4.
- ↑ Roland Morgen: Ada-Evangeliar ist Unesco-Welterbe!. Trierischer Volksfreund, 18. Mai 2023, abgerufen am 18. Mai 2023