Kfz-Kennzeichen (Sowjetunion)
Vor 1959 waren sowjetische Kfz-Kennzeichen gelb mit schwarzer Aufschrift. Das Schild begann mit zwei kleinen hochgestellten kyrillischen Buchstaben, die die Herkunft des Fahrzeuges näher kennzeichneten. Es folgten zwei Zahlenpaare.
1958 wurde in der Sowjetunion ein neues Kennzeichensystem eingeführt. Die Schilder zeigten weiße Schrift auf schwarzem Grund und begannen mit zwei Zahlenpaaren getrennt durch einen Bindestrich. Es folgten abschließend drei verkleinerte kyrillische Buchstaben, von denen die ersten beiden die Herkunft des Fahrzeugs angaben. Kennzeichen für Test- und Probefahrten zeigten nach den Zahlenpaaren das Wort ПРОБА (deutsch Probe).
1980 wurden die Nummernschilder modernisiert und verlängert. Die Farben wurden getauscht; es gab nun schwarze Schrift auf weißem Grund. Bei privaten Kraftfahrzeugen erschien der ehemals letzte Unterscheidungsbuchstabe nun als erster, gefolgt von vier Zahlen und dem Regionskürzel. Kennzeichen für Staatsfahrzeuge behielten den Aufbau der alten Schilder nach dem Muster 1234 AБГ bei, allerdings ohne Bindestrich zwischen den Zahlenpaaren sowie mit großen statt kleinen kyrillischen Lettern.
Bei LKWs, Bussen, größeren Anhängern und ähnlichem musste außerdem der Inhalt des Kennzeichens am Fahrzeugheck mit Farbe in großen Lettern (die Größe war durch eine entsprechende Norm geregelt) aufgebracht werden, um die gute Lesbarkeit auch bei widrigen Verhältnissen zu gewährleisten. Für Fahrzeuge staatlicher Organisationen wurden unabhängig vom Ort der Zulassung besondere Kürzel verwendet. Fahrzeuge der Streitkräfte hatten schwarze Nummernschilder mit zwei Ziffernpaaren und zwei kyrillischen Buchstaben. Ausländer, die in der Sowjetunion lebten, besaßen ein gelbes Nummernschild. Es zeigte in schwarzer Farbe den Buchstaben H gefolgt von sechs Ziffern.
Diplomatenkennzeichen zeigten den lateinischen Buchstaben D und eine Ziffernkombination, wobei die ersten Stellen das Land kodierten.
Das Nationalitätszeichen der Sowjetunion lautete SU.
Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1980–1991
Schild | Schema | Verwendung |
---|---|---|
A 1234 БГ | Privatfahrzeuge | |
1234 АБГ | Behördenkennzeichen | |
1234 / АБГ | Lkw, Bus, Krad | |
1234 / АБ | Anhänger | |
1234 / АБ | Spezialfahrzeuge | |
АБ / 1234 | Spezialfahrzeuge Anhänger | |
P 123 456 | Export | |
H 123 456 | Ausländer | |
D 123 456 | Diplomatenkennzeichen |
1958–1980
Schild | Schema | Verwendung |
---|---|---|
12-34 АБГ | einzeilig | |
12-34 / АБГ | zweizeilig | |
12-34 / АБ ПРИЦЕП | Anhänger | |
D-12-345 | Diplomatenkennzeichen |
1946–1959
Schild | Schema | Verwendung |
---|---|---|
АБ12-34 | einzeilig | |
АБ / 12-34 | zweizeilig | |
АБ ПРИЦЕП / 12-34 | Anhänger |
Militär-Kennzeichen
Schild | Schema | Verwendung |
---|---|---|
12-34 АБ | einzeilig | |
12-34 / АБ | zweizeilig |
Nachfolgestaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde das System in vielen Nachfolgestaaten zunächst für einige Zeit beibehalten. Nach und nach wurden aber in allen Staaten neue mehr oder weniger abweichende Kennzeichensysteme eingeführt, die in der Regel keine kyrillischen Buchstaben mehr beinhalten. Besonders in der Farbgebung der verschiedenen Systeme lassen sich Parallelen erkennen. So werden gelbe Kennzeichen meist an Ausländer, rote an Diplomaten vergeben. Die Streitkräfte nutzen in der Regel schwarze Nummernschilder. Neben den Systemen der 15 Nachfolgestaaten führen weitere teils autonome Gebiete eigene Kennzeichen.
Land | Abkürzung | Foto / Besonderheiten | Eingeführt |
---|---|---|---|
Armenien | ARM | seit 1996, mod. 2014 | |
Aserbaidschan | AZ | seit 1993, mod. 2011 | |
Belarus | BY | seit 1992, mod. 1996 seit 2004 | |
Estland | EST | seit 1991, mod. 2004 | |
Georgien | GE | seit 1993, mod. 2010 seit 09/2014 | |
Kasachstan | KZ | 1994–2012 seit 08/2012 | |
Kirgisistan | KGZ | seit 199x seit 06/2016 | |
Lettland | LV | seit 1993, mod. 2004 | |
Litauen | LT | |
seit 2023 seit 1992, mod. 2004 |
Moldau | MD | seit 1992, mod. 1993/94 u. 2011, seit 2015 | |
Russland | RUS | seit 1993/94 | |
Tadschikistan | TJ | seit 1996, mod. 2010, mod. 2014 | |
Turkmenistan | TM | seit 1994 | |
Ukraine | UA | bis 1995 1995–2004 2004–2015 seit 2015 | |
Usbekistan | UZ | seit 1996, mod. 2008 |
weitere Gebiete
Land | Abkürzung | Foto / Besonderheiten | Eingeführt |
---|---|---|---|
Abchasien zu Georgien |
GE | seit 199x | |
Südossetien zu Georgien |
GE | seit 199x | |
Transnistrien zur Republik Moldau |
MD | seit 199x |
Kürzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die geografischen Namen beziehen sich auf die Zeit vor 1991 und haben die jeweils russische Bezeichnung als Grundlage. Kursiv dargestellte Kürzel[1] wurden nur im neuen System ab 1980 verwendet.
1 Das Gebiet Molodetschno wurde am 20. Januar 1960 aufgelöst und auf die Gebiete Grodno, Minsk und Witebsk aufgeteilt.
Galerie (Armenien)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Aserbaidschan)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Belarus)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Estland)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Georgien)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Kasachstan)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Lettland)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Litauen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Moldau)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Russland)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Südossetien)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Tadschikistan)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Transnistrien)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Turkmenistan)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Ukraine)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie (Usbekistan)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kürzelliste auf Platesmania ( des vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.