Pumpspeicherwerk Vianden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2013 um 06:46 Uhr durch 153.100.131.12 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pumpspeicherwerk Vianden
Blick in die Kaverne mit den Pumpturbinen
Blick in die Kaverne mit den Pumpturbinen
Blick in die Kaverne mit den Pumpturbinen
Lage
Pumpspeicherwerk Vianden (Luxemburg)
Pumpspeicherwerk Vianden (Luxemburg)
Koordinaten 49° 57′ 0″ N, 6° 10′ 41″ OKoordinaten: 49° 57′ 0″ N, 6° 10′ 41″ O
Land Luxemburg Luxemburg
Gewässer Our
f1
Kraftwerk

Betreiber Société électrique de l'Our (SEO)
Planungsbeginn 1925
Bauzeit 1954-1964
Betriebsbeginn 1964
Technik

Engpassleistung Turbinen: 1096 Megawatt
Pumpen: 850 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
ca. 280 m
Sonstiges

Das Pumpspeicherwerk Vianden ist mit einer Nennleistung von 1096 Megawatt (MW) eines der leistungsstärksten Pumpspeicherwerke in Europa.

Es wurde von 1954 bis 1964 gebaut und geht auf Planungen aus dem Jahr 1925 zurück. Die Industrieanlage wurde am 17. April 1964 durch Großherzogin Charlotte von Luxemburg offiziell eröffnet. Das Werk besteht aus einem Stausee an der Our, zwei Oberbecken auf 509 m Höhe, einer unterirdischen Kavernenhalle und einem System von Druckrohren. Es dient der Speicherung von Energie.

Technische Beschreibung

Das Prinzip des Pumpspeicherwerks ist es, bei Spitzenverbrauch schnell zusätzlich Strom produzieren zu können. Das Wasser schießt dann durch zehn Turbinen, die mit Generatoren Spitzenstrom produzieren. In den verbrauchsschwachen Zeiten wird das Wasser in den Speicher hochgepumpt, um für die Erzeugung von Strom in Spitzenzeiten zur Verfügung zu stehen.

In der großen Maschinenhalle befinden sich neun der 10 Maschinengruppen, die neben der Turbine einen Generator und eine Pumpe umfassen. Die Turbinen erzeugen jeweils eine Leistung von 100 MW. Die neun Pumpen haben eine etwas geringere Leistung als die Turbinen, nämlich zusammen 621 MW.

Die zehnte Maschine wurde erst 1970 in einem Seitental gebaut. Sie verfügt über einen Druckschacht von 4,50 m Durchmesser, der bis zum Oberbecken 1375 m lang ist. Im Gegensatz zu den neun anderen Turbinen hat sie eine vertikale Achse und eine Leistung von 196 MW.

Das Unterbecken reicht von der Ourtalsperre bei Vianden bis Stolzemburg. Es ist 8 km lang und hat 10,80 Millionen Kubikmeter Speicherraum. Das Oberbecken mit 7,23 Millionen m³ Fassungsvermögen hat einen Staudamm, der im Durchschnitt 14 m und maximal 35 m hoch ist. Die Kaverne unter dem Nikolausberg ist 330 m lang, 25 m hoch und 15 m breit. Die Druckrohre haben 6 m bzw. 6,50 m Durchmesser und sind 625 m bzw. 856 m lang.

Zu Tageszeiten mit niedrigem Stromverbrauch (beispielsweise in der Nacht) pumpen die Pumpen mit Strom aus dem deutschen Amprion-Netz das Wasser etwa 280 m hinauf. Zu Zeiten der Spitzenlast wird das Wasser dann wieder herabgelassen, um Strom zu produzieren. Der hierbei „zurückgewonnene“ Strom wird wieder in das deutsche Amprion-Netz eingespeist.[1]. Der Netzanschluss erfolgt auf der 220-kV-Höchstspannungsebene über die Schaltanlage in Niederstedem.[2] Die pendelnde Wassermenge beträgt bis zu 6,84 Mio. m³.[3]

Ausbau

Die neue 200-MW-Pumpturbine in einer Schemazeichnung der SEO

Die Arbeiten an der seit 2006 geplanten elften Turbine wurden Anfang 2010 begonnen.[4] Sie wird die Leistung noch einmal um 200 MW erhöhen. Dafür müssen auch die Stauräume von Ober- und Unterbecken vergrößert werden. Der Auftrag wurde Ende 2009 vergeben und das Bauende ist für Herbst 2013[veraltet] vorgesehen.

Betreiber und Eigentümer

Das Kraftwerk wird von der Société électrique de l'Our (SEO) betrieben, an der die deutsche RWE und der Staat Luxemburg mit jeweils 40,3 % beteiligt sind. Weitere Anteilseigner sind unter anderem die Investment-Gesellschaft Luxempart (5,44 %), der landesgrößte Stromanbieter Enovos Luxembourg (4,46 %) sowie der führende belgische Energiedienstleister Electrabel (3,44 %).[5] Der Strom wird über ein Verbundnetz in ganz Europa verteilt.

Sonstiges

Das Pumpspeicherwerk Vianden ist auf dem ehemaligen 100-Franc-Schein Luxemburgs von 1963 abgebildet.

Das Werk kann nach Anmeldung besichtigt werden. In einem Vorführraum gibt es Filme über das Kraftwerk sowie über Energieerzeugung und Energieverbrauch in Europa zu sehen.

Die Steuerung im Strom-Verbundnetz erfolgt durch RWE Supply&Trading in Essen.

Einzelnachweise

  1. Société Electrique de l'Our : - Hauptaktivitäten - PSW Vianden - Vorstellung SEO, 24. April 2012.
  2. Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012. (Microsoft-Excel-Datei, 1,6 MiB) Abgerufen am 21. Juli 2012.
  3. Société Electrique de l'Our : - Hauptaktivitäten - PSW Vianden - Anlagen - Technische Daten SEO, 24. April 2012.
  4. Zu Veianen gëtt en neit Pompel-Späicher-Kraaftwierk gebaut. rtl, 13. Juli 2010.
  5. Société Electrique de l'Our : - SEO - Das Unternehmen - Aktionariatsstruktur SEO, 24. April 2012.