Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCK)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hanna Jacobs

[Quelltext bearbeiten]

Hanna Jacobs ist eine 35-jährige Theologin, die immer wieder publizistisch durch innovativ-provokante Beiträge - vor allem in der HZEIZT-Beilage "Christ und Welt" in Erscheinung tritt, jüngst zur Anschaffung des Sonntagsgottesdienstes. Sie hat u.a. beim landeskirchlichen Pionierprojekt raumschiff.ruhr in Essen und als Gemeindepfarrerin in Hannover. Heute leitet Jacobs den kirchlichen Dienst der Diakonie Himmelsthür bei Hildesheim, ein Unternehmen mit gut 3000 Mitarbeitenden. --Karo8 (Diskussion) 09:12, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Karo8. Bisher geht aus Deinem Text nichts hervor, das Relevanz im Sinne der Wikipedia generiert. Auch lassen sich keine Buchpublikationen in der DNB finden. Zu relevanzstiftenden Aspekten müssten auch Belege aufgezeigt werden. Vielleicht kannst Du das nachholen. (Zur Person: [1], [2]) --RAL1028 (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Wenn die Stichworte nicht ausreichend in die Relevanzrichtung zeigen und weil es tatsächlich eine Buchprojekte zu nennen gibt, ziehe ich mein Angebot zurück. --Karo8 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Schon eine kurze Recherche ergibt m. E. genügend personenbezogene Berichterstattung, dass Relevanz gemäß WP:RK#A plausibel ist. Man muss keine Bücher veröffentlicht haben, um eine relevante Publizistin zu sein. --Kompetenter (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das lässt nun doch wieder hoffen, den Eintrag für Hanna Jacobs doch bei WK zu platzieren. Ich bin auf die weiteren Beiträge und das finale Urteil gespannt. --Karo8 (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nein. Hier gibt es kein "finales Urteil", hier ist keine Genehmigungsstelle. Hier werden (letztlich unverbindliche) Einschätzungen erfahrener Autoren zur Relevanzfrage abgegeben. --Drahreg01 (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, dann hoffe ich noch auf den einen oder anderen Eintrag, um selbst für mich ein finales Urteil treffen zu können. --Karo8 (Diskussion) 12:49, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Kompetenter: Ich konnte nicht ausreichend viele Medienbeiträge über Jacobs als Person finden, um enzyklopädische Relevanz sicher bejahen zu können. Es sieht für mich auf den ersten Blick sogar eher so aus, als ob das Gegenteil klar gegeben ist.
Kannst du denn ca. vier Beiträge verschiedener Medien, z.B. insbesondere Porträts über Jacobs, angeben, möglichst verlinkt, die verteilt über einen längeren Zeitraum erschienen sind? Wenn nicht, wäre das eine Bestätigung meiner These. VG --Fit (Diskussion) 02:35, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Porträts:
  • überregional: domradio.de (2024, + zahlreiche Interviews), zeit.de (Interview, 2021), Erfüllung, Licht und Möhrensticks in der SZ vom 3. Januar 2020 (mit Johannes Hartl), taz.de (nur Erwähnung, 2019)
  • regional und lokal: nrz.de (Interview, 2022), neuepresse.de (2020)
zur Forderung, den Gottesdienst abzuschaffen: zeit.de, jesus.de, evangelisch.de, katholisch.de, evangelische-zeitung.de, sonntagsblatt.de
Fachrezeption (nicht ausschließlich zu Jacobs’ Thesen, aber mit ihnen als Aufhänger):
  • Sonja Keller: »Schafft die Predigt ab?!« […] In: Wer hat die Autorität?
  • Jan Quenstedt: Immer noch ,Diakonie'? Antwortversuche aus dem Neuen Testament und seiner Umwelt. In: Pastoraltheologie. Band 109, Nr. 10, 2020, S. 445–464.
  • Sabrina Müller: Resonanzräume für eine gelebte Theologie des Allgemeinen Priestertums: Zur Theologieproduktivität im gemeindlichen Kontext. In: Praktische Theologie. Band 55, Nr. 1, 2020, S. 11–16.
  • weiteres bei Google Books
--Kompetenter (Diskussion) 13:15, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Robert Müller-Mateen

[Quelltext bearbeiten]

Robert M. Müller-Mateen (* 14. Dezember 1946 in Haßlach b. Teuschnitz/ Frankenwald), Gymnasiallehrer, Schulentwickler, Schriftsteller, Ps. Gabbo Mateen.

Leben und Werk

Robert M. Müller-Mateen studierte nach seinem Abitur am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geschichte, Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaft. 1977 bis 2012 war er im Schuldienst, zuletzt als Leiter der Regionalen Lehrerfortbildung. Von 1986 – 1992 unterrichtete er an der Deutschen Schule Mailand. Er lebt in Nürnberg. Unter dem Ps. Gabbo Mateen veröffentlichte er mehrere Gedicht- und Kurzgeschichtenbände. Journalistische Beiträge erschienen u.a. in DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Saarbrücker Zeitung und Nürnberger Nachrichten, außerdem im Bayerischen Rundfunk, im WDR und RIAS.

Einzeltitel

·minimal-erzählungen, Stuttgart 1970 (zusammen mit Friederike Roth)

. kunststoff, Gersthofen 1970

· Die Übung vom guten Tod, RIAS Berlin 1974

. Schädelbruch,Saarbrücken 1977

· Rückschläge, Saarbrücken 1978

. Der Kopf in deinem Bauch (Mappe mit Steinlithographien von Christian Manhart), Erlangen 1980

. Brautnacht, Hersbruck 1985


Beiträge in Anthologien (Auswahl)

· Wir Kinder von Marx und Coca-Cola, Wuppertal 1971 ISBN 3 87294 028 7

· Bundesdeutsch, Wuppertal 1974 8 ISBN 3 87294 053 7

· Stimmen zur Schweiz, Basel 1976 ISBN 3 85787 034 6

· Paul Wühr. Materialien zu seinem Werk, München 1987 ISBN 3-921763-94-0

· Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2002 (Reclam 18238) ISBN 3-15-018238-7


Wissenschaft

Seit 2012 forscht Müller-Mateen zur gesellschaftspolitischen und künstlerischen Bedeutung der Burg Lauenstein während der Weimarer Republik. Er hat als erster ihre politisch überregionale und internationale Bedeutung in dieser Zeit entdeckt. Von den großen Kulturtagungen 1917/18 mit Max Weber, Ernst Toller und Theodor Heuss, über die Jugendtreffen und der „Lauensteinformel“, über Eugen Diederichs‘ revolutionäre Buchhändlertagungen der „Lauensteiner Bauhütte“, der Sommerschule für den Frieden mit dem späteren Nobelpreisträger Bertrand Russell bis zu den Reichstagungen von Ernst Niekisch (1930) und Otto Straßer (1931), der hier die Schwarze Front aufstellte. Während dieser Jahre wohnten und arbeiteten auf der Burg viele Künstler, so Wilhelm Uhde und Helmut Kolle, die Malerin Gabriele Münter bis zum Choreografen Rudolf von Laban. Die Forschungsergebnisse werden seit 2013 u.a. im Archiv für Geschichte von Oberfranken kontinuierlich publiziert. 2024 erschien die zusammenfassende Darstellung „Eine Bühne für Weimar. Burg Lauenstein und die Familie Messmer“, die Zeitgeschichte und die nicht weniger dramatische Familiengeschichte verbindet.


Veröffentlichungen (Auswahl)

· Die Lauensteiner Kulturtagungen 1917/1918 (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 93). Bayreuth 2013.

· Fantastische Tiefkühlkost. Die Welteislehre-Tagung vom 2. – 5. September 1925 auf Burg Lauenstein. DIE ZEIT Nr. 34, 20. August 2015.

· Dorfkind im blauen Kleid. Vor 90 Jahren verbringt Gabriele Münter einige Wochen auf Burg Lauenstein. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Nr. 207, 7. September 2016.

· Schwarze Fahnen auf Burg Lauenstein. Die Reichstagungen auf Burg Lauenstein: Ernst Niekisch (1930) – Otto Straßer (1931), (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 97). Bayreuth 2017.

· Pazifisten, Jungdeutsche, Alt-Wandervögel und ein Inflationsheiliger. Von der 3. Kulturtagung (1918) und der Lauensteinformel (1919) bis zu Muck-Lambertys Zug der Neuen Schar (1920) (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 98). Bayreuth 2018.

. Zur Geschichte des Nürnberger „Widerstandskreises“ von den Freikorps bis vor den Volksgerichtshof. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 106. Nürnberg 2019, S. 327–405. ISSN 0083-5579

· Dr. Ehrhard Messmer und seine Burg. Wiederaufbau und Blütezeit der Burg Lauenstein (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 100). Bayreuth 2020.

· Ein Gaunerstück. Das „Fränkische Landestheater“ 1946 auf Burg Lauenstein (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 102). Bayreuth 2022.

· Eine Bühne für Weimar. Burg Lauenstein und die Familie Messmer. Kronach 2024. ISBN 978-3-00-075400-5

Auszeichnungen

1971 Preis der Stadt Bocholt für junge Autoren 1980 Kultur-Förderpreis der Stadt Erlangen 2012 Bayerischer Staatspreis für Unterricht und Kultus --Samuel1900+ (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In der Literaturliste sind, wenn ich richtig sehe, zwei in regulären Verlagen veröffentlichte Monografien der Belletristik, damit wäre Relevanz nach WP:RK#Autoren automatisch gegeben. --Bildungskind (Diskussion) 15:28, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bist du so nett und sagst, welche beiden du meinst? Einfache "Beiträge in Anthologien" sollten ja nicht reichen. --2003:CD:BF23:A224:8431:BCC0:3929:E5D3 16:07, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Artlodge

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia Community,

gerne hätte ich Eure Einschätzung zu diesem von mir geplanten Artikel. Es handelt sich um ein privates Kunsthaus namens Artlodge mit eigener Kunstsammlung in Kärnten. Zum Haus gehört auch ein Skulpturenpark, sowie ein Artist in Residency Programm und wechselnde Kunstausstellungen.

Meine Argumente für dien Relevanz dieses Artikels sind, daß 1) einige der in der Sammlung vertretenen KünstlerInnen bei Wikipedia verzeichnet sind, 2) die Artlodge in der Presse regelmäßig wahrgenommen wird und 3) daß die Sammlung, Ausstellungen und der Skulpturenpark für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Dadurch stellt das Kunsthaus einen Beitrag zur allgemeinen Kunstentwicklung, KünstlerInnenförderung und Kunstvermittlung dar.

Argumente gegen die Relevanz habe ich eigentlich nicht, bin aber, da ich nicht regelmäßig Wikipedia Artikel schreibe, vorsichtig mit einer Veröffentlichung, und würde mich über eine Einschätzung der Community freuen, bevor ich weiter recherchiere und etwas veröffentliche. Da ich selbst schon in dem Kunsthaus war, habe ich einige Informationen und Links gesammelt, möchte mir aber die Arbeit zu dem Artikel nur ausführlich machen, wenn es Ermunterung dazu gibt.

Ich habe den Artikel auf meiner Benutzerseite begonnen Benutzer:STEFFIGUSE/Artikelentwurf und würde mich über Feedback freuen. Vielen Dank! --STEFFIGUSE (Diskussion) 11:31, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Auf die ausgestellte Kunst kann hier leider nicht abgehoben werden, da es ein, lt. Internetseite, um einen Hotelbetrieb handelt. Es gelten deshalb die Relevanzkriterien für Unternehmen. Die Berichterstattung müsste zumindest national, in großen Tageszeitungen erfolgt sein und auch das über einen längeren Zeitraum hinweg. Kannst du hier weiter helfen?--ocd→ parlons 11:39, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Und danke! Das ist schon mal sehr hilfreich, denn unter Unternehmen habe ich leider keine Kategorie gefunden, die dem wirklich entspräche. Tatsächlich war das Haus bis Ende 2023 noch ein kleines Kunsthotel, aber seit 2024 gibt es nur noch eine Handvoll von Appartements zur Selbstversorgung und alles andere wurde zum öffentlichen Kunsthaus umgebaut, wie ich erfuhr. Von daher scheint es mir nicht eindeutig einzuordnen zu sein. Gefühlt hatte ich es so ähnlich wie diesen Ort gesehen: Arte Luise Kunsthotel#:~:text=Das Arte Luise Kunsthotel (vormals,Hotel über insgesamt 50 Zimmer., was allerdings eindeutig ein Kunsthotel ist. Die Artlodge ist aber eher vorrangig Kunstproduktions- und Ausstellungsstätte.
Generell habe ich noch diese Artikel gefunden:
Österreich:
2018:
https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:52c7a769-a0e2-4b05-b9c8-4e45fdcd55e4
2019:
https://kurier.at/freizeit/reise/julya-rabinowich-protest-auf-der-kaerntner-kunst-alm/400574327
Deutschland:
2012:
https://www.zeit.de/2012/43/Oesterreich-Kaernten-Art-Lodge --STEFFIGUSE (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Vergleichsartikel Arte Luise Kunsthotel hat bisher vor allem Glück gehabt, dass er sich in dem Zustand noch keinen Löschantrag eingefangen hat. Im Rahmen der Löschdiskussion könnte man zu seinen Gunsten anfügen, dass das Berliner Hotel in einem Baudenkmal untergebracht ist (Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Friedrich-Wilhelm-Stadt, [3]), was bisher jedoch im Artikel nicht erwähnt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe! und schaue mir das mal genauer an.
Im Gegensatz zu dem Arte Luise Kunsthotel bietet die Artlodge auch Artist in Residence#:~:text=Unter Artist in Residence (auch,finanzieller Mittel auch außerhalb ihres an, was förderlich für den Kulturbetrieb ist. Das Sammlerpaar Liesenfeld und Jordan betreibt das aus privaten Mitteln, sowie die Erweiterung und Ausstellung der Kunstsammlung. Unter welchem Aspekt könnte das relevant sein? Ich will mich da nicht verrennen, denn mir schien ja die öffentliche Wirksamkeit und der kulturelle Beitrag relevant ... aber vielleicht ist das an dieser Stelle kein Argument? --STEFFIGUSE (Diskussion) 14:01, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Steffiguse, Du denkst daran, dass Du als langjährige Mitarbeiterin der Artlodge deine Tätigkeit gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen musst? --Erastophanes (Diskussion) 17:09, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis! Als freischaffende Künstlerin un Kunstphilosphin bin ich nirgends angestellt oder Mitarbeiterin. Bei der Artlodge werde ich neben vielen anderen KünstlerInnen erwähnt, weil Kunst von mir dort vor einigen Jahren ausgestellt wurde, wofür ich, wie im Ausstellungsbetrieb üblich, keine Bezahlung erhalten habe. Von daher habe ich gar kein Eigeninteresse an diesem Eintrag, sondern dachte eher, dass die Artlodge als Kultur fördernder Betrieb für die Öffentlichkeit relevant ist. Die dortige private Kunstsammlung ist vielleicht vergleichbar mit:
Privatsammlung
Und käme diesem hier eventuell nahe:
Galerie Hotel Leipziger Hof
Was denkst Du, unter welcher Kategorie die Artlodge relevant wäre - falls überhaupt? Vielleicht eher als Privatsammlung Liesenfeld/Jordan, und nicht als Kunsthaus? --STEFFIGUSE (Diskussion) 13:51, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien habe ich dir oben verlinkt. Du konntest auch keine, anhaltende, nationale Medienberichte (keine Lokalmedien) beisteuern. Damit ist enzyklopädische Relevanz praktisch ausgeschlossen. Kunst als Pullfaktor im Marketing erzeugt keine enzyklopädische Relevanz.--ocd→ parlons 14:01, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe, und Entschuldigung: ich hatte Links zu nationalen und internationalen Berichten beigefügt, aber die sind vielleicht untergegangen:
https://www.kunstsammler.at/sammler/sammler-2/174-art-lodge-katrin-a-dirk-liesenfeld.html
https://www.viennacontemporary.at/de/collecting-couples/
https://www.diepresse.com/4714346/aufgewertet-art-lodge
https://kurier.at/freizeit/reise/julya-rabinowich-protest-auf-der-kaerntner-kunst-alm/400574327
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/hotel-europa/art-lodge-kaernten-77892
https://www.zeit.de/2012/43/Oesterreich-Kaernten-Art-Lodge
https://www.geo.de/reisen/top-ten/oesterreich--art-lodge_30072740-30169048.html
https://netzwirtschaft.net/interview/interview-mit-dirk-liesenfeld-art-lodge-hotel/
https://www.youtube.com/watch?v=ufrolyZF32Y euromaxx Deutsche Welle --STEFFIGUSE (Diskussion) 14:09, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mit der Presse würde ich einen Artikel wagen. Aber bitte die Kunstsammlung in den Vordergrund stellen. Der Hotelbetrieb selbst ist irrelevant und nur am Rande zu erwähnen. Viel Glück.--ocd→ parlons 14:15, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Ermutigung!
Eben habe ich noch diese vergleichbare Institution entdeckt:
Kunsthaus Essen
Ich werde noch ein bisschen recherchieren und dann einen Artikel versuchen. --STEFFIGUSE (Diskussion) 14:19, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Valentin Welke

[Quelltext bearbeiten]

**Valentin Welke**

**Geboren:** 18. November 1987

**Biografie**

Valentin Welke (* 18. November 1987) ist ein deutscher Leichtathlet, der durch seine außergewöhnlichen Leistungen bei den Jugend-Deutschen Meisterschaften 2005 bekannt wurde. Obwohl er ursprünglich im Weitsprung antrat, erlangte er unerwartete Anerkennung im 5000-Meter-Lauf.

**Jugend-Deutsche Meisterschaften 2005**

Bei den Jugend-Deutschen Meisterschaften 2005 trat Valentin Welke im Weitsprung an und verpasste knapp die Qualifikation für das Finale, indem er den 4. Platz belegte. Dieser Rückschlag sollte jedoch nicht das Ende seiner Teilnahme an den Meisterschaften bedeuten. Als ein anderer Athlet der deutschen Mannschaft im 5000-Meter-Lauf verletzungsbedingt ausfiel, wurde Welke gebeten, kurzfristig als Ersatz einzuspringen.

Trotz seiner mangelnden Spezialisierung auf die 5000-Meter-Distanz zeigte Welke eine beeindruckende Leistung und sicherte sich überraschend die Silbermedaille. Dieser Erfolg wurde als eine der größten Überraschungen der Jugend-Deutschen Meisterschaften 2005 gefeiert und brachte ihm nationale Anerkennung.

**Verletzung und Karriereende**

Nach diesem unerwarteten Erfolg konzentrierte sich Welke darauf, seine sportliche Karriere weiter voranzutreiben, mit dem Ziel, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Doch trotz intensiven Trainings fehlten ihm schließlich nur 4 Sekunden, um die olympische Norm zu erfüllen und sich einen Platz im Team zu sichern. Kurz darauf erlitt er eine schwere Verletzung, die ihn zwang, seine sportliche Laufbahn abrupt zu beenden.

Die Verletzung hinderte Welke nicht nur daran, in der Leichtathletik weiter aktiv zu bleiben, sondern auch, sein zweites Hobby, den Fußball, weiter auszuüben. So musste er sich schließlich vollständig vom Leistungssport zurückziehen. (nicht signierter Beitrag von Valle87 (Diskussion | Beiträge) 25. Aug. 2024, 02:56:52)

Laut Ergebnisliste erreichte bei den Deutschen Leichtathletik-Jugendmeisterschaften 2005 ein Dennis Böttcher den zweiten Platz im 5000-Meter-Lauf. Falls es diese Leistungen eines Valentin Welke dennoch irgendwann gegeben haben sollte, dann müssten sie durch nachvollziehbare Belege nachgewiesen werden. Aber auch das würde nichts nützen, weil Leistungen im Jugendsport hier nicht als Relevanzkriterium gelten. Es sieht also nicht gut aus. --Sitacuisses (Diskussion) 04:27, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mir will fast scheinen, dass es sich um Fake handelt. --Drahreg01 (Diskussion) 08:01, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hochgradig unglaubwürdig. Für das Finale im Weitsprung qualifizieren sich üblicherweise acht Springer, nicht drei. Für die Teilnahme am 5.000-Meter-Lauf ist eine Mindestqualifikationszeit nachzuweisen, da wird niemand spontan nachnominiert, zumindest nicht bei Deutschen Meisterschaften. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:25, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hans-Peter Schmidt-Treptow

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin als Autor für Romane tätig, habe bisher 3 Werke veröffentlicht, daneben war ich als Radiomoderator tätig, es wäre schön, wenn Sie mich bei Wikipedia aufehmen würden --Hans-Peter Schmidt-Treptow (Diskussion) 10:27, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bei welchem Verlag sind die Bücher erschienen? Wenn es ein Selfpublishing-Verlag wie Books on Demand oder Tredition war, sind sie vermutlich nicht relevanzstiftend (siehe Relevanzkriterien für Autoren]. --Elfabso (Diskussion) 10:30, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe zwei Romane und ein weiteres Buch, die offenbar als Printausgabe unabhängig von der Art des Verlags in ausreichend vielen Bibliotheken vorhanden sind, um Relevanz zu im Sinn der WP:Relevanzkriterien #Autoren zu stiften:
  • Das Leben ist kein Vollplayback, 19 Bibliotheken laut Worldcat
  • Erzwungene Liebe, 19 Bibliotheken lt. Worldcat
  • Ist das Leben wirklich so? Antworten in Geschichten, 18 Bibliotheken lt. Worldcat
Ich gebe aber zu bedenken, dass für einen Artikel auch ein Mindestmaß an unabhängig und überprüfbar belegten Angaben (→ WP:Belege) zur Biographie des Autors erforderlich sind und dass den üblichen Problemen im Zusammenhang mit Selbstdarstellung und Interessenkonflikt begegnet werden muss. Gibt es reputable Belege zur Biographie? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:47, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Drei (Sach-) Bücher, alle bei Tredition erschienen, reicht also nicht als Autor. Flossenträger 12:00, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Worldcat/Yen Zotto: Sieht man die dortigen Einträge mal anhand von "Ist das Leben wirklich so" durch:
  • Koninklijke Bibliotheek - @book
  • DNB beide Standorte - Druckwerke liegen nicht vor
  • Marburg - liegt nicht vor
  • St. Gallen - liegt nicht vor
  • Norwich - @book
  • Montclair - @book
  • Bucknell - @book
  • Botswana - keine Verbindung
  • Ebook Library - erklärt sich selber
Es liegen also keine Druckwerke vor. (Die @ Ausgaben haben die Bibliotheken nicht vorliegen sondern beschaffen diese eventuell bei Nachfrage, von einer gezielten Auswahl des Werkes durch einen Bibliothekar ist nicht auszugehen.)
Keiner der Titel liegt der DNB in gedruckter Form vor, "Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus" - seit fünf Jahren.
Auch liess sich Hans-Peter Schmidt-Treptow nicht im Literaturdiskurs finden, eigentlich liess er sich, ausser auf wenig Social media und mehr Onlinemarketing, garnicht finden. Von einer Artikelanlage wird deutlich abgeraten. Ein Löschantrag ist ebenso sicher wie die Löschung (und dann kann man sich diese ebenso unausweichliche wie unschöne Debatte ersparen). --RAL1028 (Diskussion) 12:46, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt offenbar, ich hatte mich von der Angabe "Print book" bei Worldcat irreführen lassen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:56, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt

[Quelltext bearbeiten]

Das Landesverzeichnis wurde erst 2024 neu ins Leben gerufen. https://presse.sachsen-anhalt.de/staatskanzlei/2024/04/04/landesverzeichnis-des-immateriellen-kulturerbes-in-sachsen-anhalt-startet-mit-drei-neueintragungen/

analog dazu: Bayerisches Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes --Yulian (Diskussion) 18:26, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

deutsche Statthalterei des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es an sich relevant für die verschiedenen Statthaltereien des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem eigene Wikipedia-Artikel zu erstellen oder gehört das eher auf den Hauptartikel? --HistorianoftheMarch (Diskussion) 20:47, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Was unterscheidet die denn voneinander (abgesehen vom Personal und den Orten)? Wie sehr werden die Ritter allgemein und speziell die einzelnen Statthaltereien wahrgenommen?
Man könnte eher die diversen Funktionsträger in eine Liste auslagern, der bestehende Artikel wirkt etwas wie eine Ansammlung von Listen. --Erastophanes (Diskussion) 21:11, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Geschichte der einzelnen Statthaltereien und deren Tätigkeit in ihrem Gebiet unterschiedet sich etwas voneinander, aber ja, wahrscheinlich wäre es einfacher, wenn es alles auf dem Hauptartikel wäre --HistorianoftheMarch (Diskussion) 21:24, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Jonas F. Franke

[Quelltext bearbeiten]

Software engineer and developer from Germany --Hemmlen (Diskussion) 10:34, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

So kann man dazu natürlich nichts sagen. Gibt es irgendetwas, was ihn nach unseren wp:Relevanzkriterien für einen Artikel qualifiziert? --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:52, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Jonas F. Franke ist ein Softwareentwickler und Ingenieur aus Deutschland, bekannt unter dem Programmierpseudonym "BinaryBlazer". Er hat zu zahlreichen Open-Source-Projekten auf Plattformen wie GitHub, GitLab und anderen Entwicklungszentren beigetragen. Jonas programmiert seit sieben Jahren in mehreren Programmiersprachen. Er arbeitet auch mit einer Vielzahl von Open-Source- und proprietären Tools, sowohl lizenziert als auch unlizenziert.

Projekte:

- OpenFlask: OpenFlask ist ein KI-Unternehmen und ein Engineering-Team, das sich auf die KI-Entwicklung konzentriert. Jonas F. Franke ist der Gründer und leitende Entwickler, verantwortlich für KI-Modelle, Websites, APIs und andere Backend-Arbeiten.

- TrestHost: TrestHost war ein Hosting-Unternehmen, das von Jonas F. Franke in Deutschland gegründet wurde. Es begann als Pterodactyl-Hosting-Panel, und im Laufe der Zeit erweiterte das Team sein Angebot um maßgeschneiderte Hosting-Server und Lösungen. TrestHost ist jetzt geschlossen und nicht mehr in Betrieb.

- Contenthook: Contenthook wird als cloudbasiertes Content-Management-System (CMS) beschrieben. Wenn Markdown-Inhaltsdateien (MD, MDX) in die Cloud hochgeladen werden, können Benutzer deren Inhalte online bearbeiten und über das bereitgestellte npm-Paket darauf zugreifen. Contenthook ist weiterhin aktiv und hat auf npm mehrere Millionen Downloads erzielt, mit einer geschätzten Benutzerbasis von mehreren Millionen.

Open-Source-Beiträge:

Alle Open-Source-Arbeiten von Jonas F. Franke sind auf seinem GitHub verfügbar.

- Portfolio: Jonas hat sein persönliches Portfolio öffentlich auf GitHub veröffentlicht, mit allen drei Versionen (v1, v2, v3).

- majo.exe: Jonas hat zu dem Open-Source-Mehrzweck-Discord-Bot majo.exe beigetragen, der von Igor Kowalczyk entwickelt wurde und auf GitHub verfügbar ist.

- ym-desktop: Jonas hat eine Desktop-Anwendung für YouTube Music entwickelt und veröffentlicht, die für Windows, Linux und macOS kompiliert wurde, um das Streaming von YouTube Music direkt auf dem Desktop zu erleichtern.

- RE2: Jonas hat zur RE2-Bibliothek von Google beigetragen.

- discord-ssh: Jonas hat zu einem Open-Source-Discord-Bot beigetragen, der von Igor Kowalczyk entwickelt wurde und das Ausführen von SSH-Befehlen direkt in Discord ermöglicht. Dieser Bot ist öffentlich auf GitHub verfügbar. …und viele weitere Projekte, die auf seinem GitHub verfügbar sind.

Technologien, die er verwendet (wie von ihm selbst angegeben):

- (Habe ich noch nicht fertig geschrieben) --Hemmlen (Diskussion) 14:50, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

So mal als Einwurf: Herr Franke arbeitet als Programmierer und programmiert. Das ist eigentlich normale Berufstätigkeit, wie es jeder macht. Was hebt ihn aus der Masse der Programmierer heraus? Gibt es Berichterstattung in Breitenmedien, eine ausführliche Auseinandersetzung in wissenschaftlicher Literatur, etc.?--ocd→ parlons 15:02, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nur mal als Randbemerkung: Wenn ich in Google nach "BinaryBlazer" suche bekomme ich 46 Ergebnisse (die ausgeblendet, die diesen sehr ähnlich sind). "bekannt unter dem Programmierpseudonym "BinaryBlazer"." scheint also nicht so ganz zuzutreffen. Wir bräuchten wirklich Außenwahrnehmung. Und etwas wie "Technologien, die er verwendet (wie von ihm selbst angegeben)" ist hier auch ganz irrelevant, da es nicht WP:Belege entspricht. Kurzum: Ich würde nach aktuellem Stand von einer Artikelanlage dringend abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:46, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen, denn Wikipedia ist weder zur Anlage von Fan-Websites noch zur Anlage von persönlichen Websites da, siehe auch WP:WWNI. VG --Fit (Diskussion) 01:24, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

L.If

[Quelltext bearbeiten]

Menschen können sich über diese Künstlerin L.If und ihren Werdegang im Artikel informieren.

Lif ( geb. 25.10.1989 in Basel) ist eine Singer-Songwriterin und Keynotespeakerin aus der Schweiz lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Bennwil BL. Erst mit 33 Jahren hat sie den Quereinstieg in die Musik gewagt. 2023 hat Lif Ihre Ausbildung zur Sängerin und 2024 als Vocalcoach bei POWERVOICE absolviert. Ihre ersten beiden Songs im Pop-Genre hat sie bei Andrés Balhorn produziert. Seit 2024 ist Lif bei Glowsoundproductions in der Schweiz unter Vertrag um ihre Songs im Bereich Rock-Metal zu realisieren. 2024 konnte sie als Keynotespeakerin ihr Debüt auf bei Annabelle Whitney geben und brachte zum ersten Mal ihre Story auf die Bühne. In Ihren Songs verarbeitet Sie ihre Vergangenheit mit einer Essstörung und diversen Suchterkrankungen und Ihr Leben mit Borderline und einer Angststörung. Die Künstlerin sieht ihren Namen als Mantra und schreibt diesen daher als L.If (L. = Leben / If = Was wäre wenn...) Die Farben schwarz und Rot sowie die Schlange in ihrem Logo spiegeln sowohl ihre Geschichte wie auch ihre tiefe Spiritualität. Ihr Ziel ist es, dass psychische Erkrankungen angesprochen und weniger tabuisiert werden. Sie möchte den Menschen, die sich aufgrund einer Diagnose oder einer schwierigen Vergangenheit zurückziehen eine Stimme geben und motivieren ihren Weg zu finden. Für Ihre Songs arbeitet sie unter anderem mit "Patric Scott" zusammen......

Diskographie

-I'll find my way

-Too weak for myself

-I'll find my way - unplugged

(Als nächstes kommt "I hate you")


Das ist noch nicht der genaue Text, lediglich einige Eindrücke davon. Ich bin eine Newcomerin und möchte gerne, dass die Menschen auf Wikipedia die Möglichkeit haben mehr über meine Geschichte nachzulesen. Ausserdem würde hier auch meine Diskographie aufgeführt werden.

Kann ich diesen Artikel für Wikipedia verfassen? --Music.by.L.If (Diskussion) 20:57, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Welches Kriterium von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten siehst du als erfüllt an? Grüße --Ankermast (Diskussion) 21:00, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, diese Kriterien habe ich gesucht aber nicht gefunden. Nun ist der Fall für mich klar. Ich warte noch bis mehr meiner Songs erschienen sind. Danke für die Hilfe. --2A02:1210:4202:500:30A1:1C97:8628:F756 11:15, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Glowsound Productions scheint mir nicht wirklich eine Plattenfirma zu sein. --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ein Produzent mit eigenem Label, kein Major Label. Aber meine Frage wurde weiter oben bereits beantwortet. Herzlichen Dank! --2A02:1210:4202:500:30A1:1C97:8628:F756 11:16, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Google findet bei "L.If" -chateau -Wein trotzdem fast nur Wein. Und einen FB-Account mit ca. 80 Followern. Amazon Music kennt zwei Singles bei L.if records. Das ist weniger als mager, sorry. --Erastophanes (Diskussion) 09:48, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich konzentriere mich momentan ausschliesslich auf Instagram. Aber ja das ist richtig. Das mit der Google Suche wird sich hoffentlich mit der Zeit noch ändern. Meine Frage wurde bereits oben beantwortet aber das ist völlig richtig. Jetzt weiss ich, ab wann ein Eintrag überhaupt erst Sinnvoll wird. Herzlichen Dank für die Hilfe! --2A02:1210:4202:500:30A1:1C97:8628:F756 11:19, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ankermast (Diskussion) 11:52, 29. Aug. 2024 (CEST)

Conditorei Kreutzkamm

[Quelltext bearbeiten]

Die Conditorei Kreutzkamm ist eine der ältesten Konditoreien Deutschlands in Familienbesitz. Sie wurde am 17. Oktober 1825 in Dresden eröffnet und nach der Zerstörung Dresdens im Jahre 1945 in München ansässig. Seit Mai 1991 gibt es die Conditorei und ein Café Kreutzkamm wieder an historischer Stelle am Dresdner Altmarkt. --KK1825 (Diskussion) 16:09, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Kreutzkamm. Danke der Anfrage. Was der hiesigen Aufnahmekriterien siehst Du als erfüllt an und, ganz wichtig, auf welchen fachkundigen WP:Quellen basiert das? --RAL1028 (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vergiss es, wurde mittlerweile Angelegt: Conditorei Kreutzkamm --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:06, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Tscha ... --RAL1028 (Diskussion) 17:43, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. meine Beiträge) 17:07, 29. Aug. 2024 (CEST)
--Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:07, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Patriazid

[Quelltext bearbeiten]

Patriazid ist eine neue Wortschöpfung, die die soviel bedeutet wie "Tötung der Heimat/des Vaterlandes"

Es setzt sich zusammen aus dem lateinischen "patria" (Vaterland) und caedere "töten"

Zum ersten Mal erwähnt durch Blogger und Polit-Kritiker Ralf Werlich,

Entstanden nach dem Solinger Messer-Attentat, bei dem 3 Menschen getötet wurden. --Ralf Werlich (Diskussion) 23:03, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich vermute, mehrere Punkte von WP:WWNI sprechen dagegen. Also Nein.
Es sei denn, du kannst eine hinreichende Verbreitung im allgemeinen Sprachgebrauch nachweisen, aber das mag ich stark zu bezweifeln. --Bildungskind (Diskussion) 23:09, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Welche sprechen dagegen? --Ralf Werlich (Diskussion) 23:12, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Punkt 1 (was an sich behebbar wäre, wenn es eine Begriffsgeschichte o.ä. gäbe), Punkt 2 (siehe auch WP:Interessenskonflikt) und auch zu einem gewissen Grade Punkt 8. Der Anschlag in Solingen ist nicht einmal eine Woche alt. --Bildungskind (Diskussion) 23:15, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
ok. dann warte ich bis es ein geläufiger Begriff ist.
So habe ich auf jeden Fall einen Beweis dafür, das ich Namensgeber bin, falls jemand anderes es für sich proklammiert. --Ralf Werlich (Diskussion) 23:19, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der einizige (!) Google-Treffer zeigt einen Forumseintrag von 09/2023: [4] (wobei wahrscheinlich Patrizid gemeint war). Aber nein, Wikipedia dient auf keinen Fall dazu, eigene Wortschöpfungen zu verbreiten. Die Einschlägige Richtlinie ist WP:KTF, insbesondere WP:KTF#Was ist Begriffsetablierung?. --Drahreg01 (Diskussion) 06:50, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bildungskind (Diskussion) 23:22, 29. Aug. 2024 (CEST)

Die Planet Bambi – Gisela und Theo Grabowski Foundation 

[Quelltext bearbeiten]

Die Planet Bambi – Gisela und Theo Grabowski Foundation ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Thannhausen, Bayern. Gegründet im Jahr 2020, widmet sich die Stiftung der Gesundheitsprävention im Einklang mit den Prinzipien der "Planetary Health". Dieser ganzheitliche Ansatz betont die untrennbare Verbindung zwischen der Gesundheit des Menschen und der unseres Planeten. Die Stiftung strebt danach, nachhaltige Lösungen für globale Gesundheitsherausforderungen zu entwickeln und zu fördern.


Benutzer:Lexi Sab/Planet Bambi – Gisela und Theo Grabowski Foundation --Lexi Sab (Diskussion) 08:21, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es zeitüberdauernde, überregionale Berichterstattung? Eine hauptamtliche Geschäftsführung (d.h. eine Person, die dafür bezahlt wird und davon leben kann)?
Ansonsten halte ich den Text in seiner jetzigen Form für wenig geeignet. Es gibt auch gar keine unabhängigen Quellen. --Magnus (Diskussion) 08:26, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten