Wikipedia:Review/Kunst und Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RVK)
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von A.Savin in Abschnitt Lenkom-Theater
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RV/K
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Kunst und Kultur
Sei keine Schlafmütze! Unterstütze mit deinen Hinweisen Artikel, noch bevor sie bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen oder Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel antreten.
beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

De Waag (Amsterdam)

[Quelltext bearbeiten]

De Waag (Waaghaus) ist ein Gebäude aus dem 15. Jahrhundert am Nieuwmarkt in Amsterdam. Es war ursprünglich ein Stadttor und Teil der Stadtmauer von Amsterdam. Später diente es unter anderem als Zunfthaus, Anatomisches Theater, Feuerwache und Museum.

Den Artikel habe ich im April geschrieben und ich finde die wechselvolle Geschichte des Gebäudes sehr interessant: Vom mittelalterlichen Stadttor wurde es in der frühen Neuzeit zu einer öffentlichen Waage umgebaut, wobei das Obergeschoss als Zunfthaus diente, in dem alle möglichen Zünfte vertreten waren: von der Holzschuhmacherzunft über die Schützengilde, die Malerzunft bis hin zu den Anatomen mit ihrem Theatrum Anatomicum.

Im 19. Jahrhundert unter Louis Napoleon diente der Komplex als Hinrichtungsstätte, später sollte er abgerissen werden, dann beherbergte es das Stadtarchiv. Im 20. Jahrhundert waren dort mehrere Museen untergebracht. Dann stand es leer, bis der französische Stardesigner Philippe Stark einen futuristischen Entwurft für die Renovierung vorstellte, aber die Stiftung, die ihn finanzierte, ging pleite. Die amsterdamer Bürger reklamierten, weil das Gebäude immer weiter verfiel. In der Folge wurde es historisch korrekt restauriert.

Im 21. Jahrhundert dient es als Sitz der "De Waag Society", die sich der Netzpolitik verschrieben hat und bei der Leute wie Richard Stallman Vorträge hielten. So wurde die Waag auch zur Wiege des Fairphones. Unter dem gewaltigen Gebäude mit 2 m dicken Mauern fliesst übrigens immer noch ein Kanal. Ich würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. -- Minoo (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  • Ein schöner Artikel zu einem Gebäude, an dem ich früher öfter mal vorbeigelaufen bin. Ein paar Dinge sind mir aufgefallen:
    • Ich finde die Textgliederung nicht immer gelungen. Es gibt sehr viele Miniabsätze, obwohl der Text nicht so lang ist. Beispielsweise erschließt sich der Absatz in der Einleitung nicht. Hier reicht es, wenn die Sätze mit Punkt getrennt werden. Auch später tauchen Miniabsätze auf, etwa der Ein-Satz-Absatz "Die Biljeveld-Schleuse, der Kanal ...." erledigtErledigt
    • Links eingebundene Bilder verschieben gelegentlich die Überschrift in die Bildschirmmitte. In meiner Ansicht ist es das Hochkanntmotiv der Lukasgilde, das gleich zwei Überschriften nach rechts verschiebt und so ein unruhiges Erscheinungsbild vermittelt.erledigtErledigt – ein Bild getrichen und die Lukasgilde nach rechts gesetzt
    • Bei der in der Box genutzen Karte von Nordholland frage ich mich, wie sinnvoll diese ist. Eine Markierung auf dem Stadtplan von Amsterdam fänd ich sinnvoller.
Gute Idee, allerdings kann diese Infobox nur Regionen, wenn ich die Karte rauslösche (diese ISO-Region ISO 3166-2:NL) entsteht ein Formatierungssalat. Also müsste die ganze Box raus, das ist wiederum keinen Gewinn. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    • Im der Einleitung gibt es unschöne Formulierungswiederholungen: "ist ein Gebäude", "Das Gebäude ist" und "Das Gebäude ist" erledigtErledigt
    • Ich fänd es hilfreich, wenn in der Einleitung die heutige Nutzung erklärt wird.erledigtErledigt
    • Im Abschnitt 19. Jahrhundert gibt es die Formulierung "1830 wurden das Vorhaben auf Eis gelegt" - ich halte das für zu redensartig/umgangssprachlich - besser "das Vorhaben wurde aufgegeben"erledigtErledigt
    • Im Abschnitt 21. Jahrhundert wird der Einzug mit der Waag Society benannt. Diese zieht mit dem Waag Future Lab ein, ohne das erklärt wird, was das ist.erledigtErledigt – Durch Umstellung wird der Zusammenhang nun klarer
    • Der Satz zum Waag magazine stellt keinen wirklichen Bezug zum Gebäude her. Es wird nicht klar, was in diesme Magazin veröffentlicht wurde - trägt es nur zufällig den Namen des Gebäudes? Das die Zeitschrift unter CC-Lizenz erschien ist schön, aber für das Gebäude völlig unerheblich.
Nicht jedes Gebäude hat eine Zeitschrift, die im Gebäude produziert wird, und seinen Namen trägt, die CC-Lizenz ist wichtig um die Waag Society zu charakterisieren.--Minoo (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    • Auch der Vortrag von Richard Stallman fällt aus dem Rahmen. War es der einzige Vortrag im Gebäude oder einer von Hunderten. Warum wird dieser besonders herausgestellt. Interessanter wäre die Ausrichtung des gesamten Programmes.
Weiter unten wird beschrieben, dass es einen Veranstaltungsraum gibt, der für Vorträge genutzt wird, daraus geht hervor, dass es dort öfter Vorträge gibt. Der Vortrag des ziemlich bekannten Stallman ist ein Beispiel, welches das Programm charakterisiert. --Minoo (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    • Nach dem Auszug der Waag Society 2014 sind nun neben dem Fablab das Open Wetlab und das TextileLab im Gebäude. Was sind die beiden letztgenannten Labs für Formate und was machen die dort?erledigtErledigt
    • Seit 2019 ist das renovierte Theatrum Anatomicum ein Verstanstaltungsraum. Schön. Das ein Verstanstaltungsraum über Licht- und Tontechnik verfügt, halte ich für banal - sprich das kann hier weg. Wenn der Raum nun für Ausstellungen und Kunstprojekte genutzt wird, wäre es schön etwas über den Inhalt zu erfahren.erledigtErledigt
    • Welchen Bezug hat der Abschnitt Fairphone zur Waag? Das gehört eher nicht zu diesem Thema.
Es entstand aus den De Waag Projekten in der Waag. Das steht so im Artikel und gehört auch rein. Das ist der Grund warum ich den Artikel überhaupt geschrieben habe. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    • Im Abschnitt Aprilfeesten wird bisher nicht auf das Gebäude Bezug genommen. Ist De Waag Bestandteil des Festes? Wenn nicht, ist dieser Teil besser im Artikel Nieuwmarkt aufgehoben. Besonders bei der Ausgestaltung der U-Bahnstation wird deutlich, dass hier das eigentliche Thema verlassen wurde.
Der Provo, der zum Niedergang des Viertels beitrug und das bürgerschafliche Engagement, zu dem das Aprilfeesten gehört, ist wichtig, weil es sonst nicht zu einer aufwändigen historischen Renovierung der Waag gekommen und sie vermutlich durch ein Bürogebäude ersetzt worden wäre. --Minoo (Diskussion) 22:27, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    • Den Abschnitt "Algemeines" halte ich für unglücklich. Die Sanierung wirkt hier etwas verloren. Die Geschichte mit dem Café ist ganz gelungen. Sollten die Punkte Fairphone und Aprilfeesten hier entfallen, würde es die Zwischenüberschriften nicht benötigen. Dann könnte die umfassende Sanierung bis 1996 und die spätrere Sanierung 2014/2015 in Zusammenhang gesetzt werden.
Der Abschnitt ist tatsächlich ein Sammelsurium, das aber sonst nirgendwo hinpasst, ohne die Chronologie zu zerreissen. --Minoo (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht helfen ja die Anregungen. Beste Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 16:01, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo RLbBerlin, vielen Dank für den ausführlichen Review und die vielen Anregungen. Ich muss mir das mal alles genau anschauen und überlegen wie ich das umsetzen kann. Das wird ein bisschen Arbeit. Schöne Grüsse --Minoo (Diskussion) 19:33, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hoffe es ist OK, wenn ich in Einschüben antworte. Wenn es nicht passt, bitte noch einmal nachhaken. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Idol (Yoasobi-Lied)

[Quelltext bearbeiten]

Idol (アイドル Aidoru) ist ein Lied des japanischen Musikduos Yoasobi, das offiziell am 12. April 2023 auf digitaler Ebene als Musikdownload und Stream weltweit veröffentlicht wurde. Eine limitierte CD-Version wurde am 10. Mai 2023 für den 21. Juni gleichen Jahres angekündigt und veröffentlicht. Am 25. bzw. 26. Mai 2023 veröffentlichte das Duo die englischsprachige Version des Liedes mitsamt Musikvideo. Das Stück ist auf der EP The Book 3 zu finden, die am 4. Oktober 2023 veröffentlicht wurde.

Das Lied hat in Japan zahlreiche Rekorde aufgestellt und wurde auch international sehr erfolgreich. Laut der International Federation of the Phonographic Industry erreichte das Lied Platz 19 der weltweit am häufigsten gestreamten Songs des vergangenen Jahres. Es entwickelte sich durch unterschiedlichste Coverversionen und einer Tanzchallenge vor allem in Japan und auch in Südkorea zu einem Internetphänomen.

Der Artikel wurde am 13. April 2023 in meinem Benutzernamensraum basierend auf den englischsprachigen Artikel erstellt und am gleichen Tag in den Artikelnamensraum verschoben. Bis zum Jahresende wurde der Artikel begleitet und umfassend ausgebaut. Mein mittelfristiges Ziel ist eine Lesenswert-Kandidatur anzustreben – ob es für einen exzellenten Artikel reicht, möchte ich nicht beurteilen. Da meine letzten als lesenswert ausgezeichneten Artikel von anderen Kollegen – nach Erscheinen auf der Hauptseite – komplett verrissen wurden, möchte ich eine Anfrage zum Korrekturlesen stellen, um grammatikalische Ungereimtheiten, Rechtschreibfehler zu korrigieren und den Artikel bei Bedarf um unnützes bzw. überschweifendes Wissen zu kürzen. Da viele der Einzelnachweise in japanischer Sprache verfasst sind, wäre es toll, wenn sich jemand mit wesentlich größeren Sprachkenntnissen dem Korrekturprozess anschließen könnte, da meine Japanischkenntnisse sehr überschaubar sind und mir Google Translate ausgeholfen hat. -- Goroth Redebedarf? :-) 23:10, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz schön viel Artikel. Bei den Sprachkenntnissen kann ich nicht weiterhelfen, aber ich habe mal angefangen und ein Stück weit gelesen. Ein paar Korrekturen an Typografie, Grammatik und Ausdruck habe ich dabei gemacht. An einigen Stellen sind die Formulierungen noch immer recht umständlich und Sätze land und verschachtelt. Strukturell ist mir am Anfang aufgefallen, dass "Hintergrund" eigentlich der Anfang der Entstehung ist. Da sollte es mit rein und nicht extra. Und dann überschneidet sich einiges zwischen Liedtext, Textvorlage und Aufbau und Inhalt. Es wäre vielleicht besser, die Textvorlage vorzuziehen - dann muss das bei Liedtext nicht erneut erläutert werden - und sich die Zuordnung der Inhalte zwischen dem Text und dem Aufbau-Abschnitt nochmal zu überlegen. Vielleicht sogar auch den Aufbau vorziehen und dann beim Text nur den "Rest" beschreiben oder beides ganz zusammenlegen. --Don-kun Diskussion 15:00, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühen. Ich bin schuldig im Sinne der Anklage, haha. Für die vielen Schachtelsätze möchte ich mich auf jeden Fall entschuldigen. Ich finde, dass der erste Satz im Abschnitt "Hintergrund" in diesem Abschnitt passend ist. Natürlich könnte man den Satz auch in den Abschnitt "Entstehungsgeschichte und Produktion" unterbringen. Rein theoretisch betrachtet könnte man den Abschnitt "Hintergrund" auch komplett streichen und den Inhalt des Abschnitts in die "Entstehungsgeschichte" unterbringen.
Was die Reihenfolge der Abschnitte angeht habe ich diesen wie vorgeschlagen verschoben. Allerdings sind Einzelnachweise verschwunden und kann diese nicht rückwirkend ausfindig machen. --Goroth Redebedarf? :-) 17:00, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich würde Hintergrund komplett bei Entstehungsgeschichte reinnehmen, weil ich es inhaltlich voll dazu passend sehe. --Don-kun Diskussion 21:03, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist im Abschnitt "Entstehungsgeschichte und Produktion" eingebaut. --Goroth Redebedarf? :-) 00:29, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Besprechungen fällt es mir teils schwer zu verstehen, warum eine Meinung aufgenommen wurde. Warum ist die Ansicht des Sprechers Kent Ito erwähnenswert und wer ist Gorō überhaupt? Bei Kritikern von Medien dagegen ist grundsätzlich klar, dass man die mit aufnehmen kann, bei anderen Stimmen ist es etwas erklärungsbedürftiger. Wobei manche Quellen zumindest für mich auch da nicht ganz erklären, warum sie zitiert werden. Ist Comicbook.com eine sinnvolle Quelle für Musikkritik? Außerdem würde ich mir hier einen Fokus auf die Wertungen wünschen. In der jetzigen Version wird mir zu viel aus der bereits vorher geschehenen Beschreibung von Lied und den Einflüssen wiederholt. --Don-kun Diskussion 21:01, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Passage mit dem Kent Ito entfernt und den kommenden Satz ein bisschen ausgebessert.
Die Besprechung von Comicbook.com bezieht sich auf die lokalisierte Version des Liedes in englischer Sprache und auf eine negative Bewertung von Joshua Fox, der diese Version bewertete. Soll ich die Kritiken, die sich auf die englische Version beziehen komplett raus nehmen oder in einen separaten Abschnitt packen?
Magst du die Stellen, die sich wiederholen aus dem Abschnitt Besprechungen entfernen oder auskommentieren, sodass ich mir das mal ansehen kann? --Goroth Redebedarf? :-) 05:41, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kritiken zur englischen Fassung an sich sind gut. Nur diese eine, da habe ich nicht richtig nachvollziehen können, warum das drin ist. Das zitierte hat ja deutlich weniger Substanz als das davor und danach. Also Gegenposition zur negativen Kritik vorher, ok.
Der Abschnitt zum Charterfolg ist etwas erschlagend. Mir schwirrt etwas der Kopf von all den Zahlen. Aber irgendwie muss das natürlich so sein. Es wäre dennoch ratsam, nochmal zu überlegen, ob man das kürzer fassen kann. Die Graphen und Tabellen gibt es ja auch noch. Warum ist denn das mit der erwirtschafteten Geldmenge auskommentiert?
Die Analyse zum Aspekt Vorspann finde ich sehr dünn. Eigentlich erfahre ich doch dort nichts, was nicht schon beim Inhalt steht, oder? Es ist auch wenig analytisch bzw nicht wirklich deutend/wertend, insofern könnte man beim Kapitel zum Inhalt einbauen, wenn dort noch etwas davon fehlt.
Bezüglich nicht-Nominierung für den Musikpreis: Ist statt "düsteres Thema" als Ausschlussgrund nicht eher gemeint, dass in dem Text die Musikindustrie selbst kritisiert wird? Lieder mit düsteren Themen werden ja sonst durchaus mal prämiert (auch wenn ich konkret diesen Preis nicht kenne).
Der Abschnitt zu den Rekorden wirkt für mich sehr redundant mit dem zum kommerziellen Erfolg (andere Rekorde kommen nicht vor, soweit ich es überblicke). Man sollte besser diese Punkte dort stärker herausheben und sich dann diesen zusätzlichen Abschnitt sparen.
Von "Trivia" bin ich auch generell kein Freund. In dem Fall würde das doch alles gut zur Popkultur passen. Die Choreografien zum Lied werden dort zB schon erwähnt. Google vielleicht im Kontext zum Verkaufserfolg, aber ich bin mir auch unsicher, ob dieser Fakt wirklich so aussagekräftig und erwähnenswert ist.
Ganz allgemein ein umfangreicher, teilweise etwas erschlagender Artikel. Vom inhaltlichen Umfang her sicherlich mindestens Lesenswert. Die Struktur könnte noch etwas besser sein, manchmal fühlte ich mich etwas desorientiert. Vielleicht wird das schon mit meinen Anregungen deutlich besser. Zum Sprachlichen hatte ich ja schon geschrieben - da kann ich allein aber auch nicht vollends abhelfen. Ob es inhaltlich zur Exzellenz schon reicht, mag ich als eher fachfremder nicht beurteilen. Dafür sollte aber sicherlich in Struktur und Sprache noch ein bisschen am Artikel gearbeitet werden. --Don-kun Diskussion 20:18, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde mal schauen, ob ich das Ganze gekürzt bekomme. Kann aber aufgrund meinem aktuellen mentalen Zustand nicht versprechen, dass das zeitnah geschehen kann. Deswegen wäre ich um Mithilfe sehr froh gewesen. Die erwirtschaftete Menge wurde auskommentiert, weil wir nicht sicher waren, ob der Gewinn alleine auf das Lied zurückzuführen ist oder ob dieser durch die Gesamtheit der Verkäufe zustande gekommen ist.
Bezüglich meiner Japanisch-Kenntnisse: Diese sind bei weitem nicht so gut, sodass ich auf Übersetzer verzichten kann. Dort war dann laut Übersetzer die Rede davon, dass das Lied aufgrund der düsteren Thematik des Liedtextes nicht für eine Nominierung in Betracht gezogen wurde.
Den Trivia-Part kann man, sofern das kein wesentlicher Verlust ist, auch im Grunde komplett wegstreichen. --Goroth Redebedarf? :-) 20:28, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den kompletten Abschnitt "Kommerzieller Erfolg" samt Unterabschnitte überarbeitet und gestrafft. Zudem habe ich den Abschnitt Trivia entfernt und manche Punkte aus diesen Abschnitt an andere Stellen des Artikels untergebracht. Den Abschnitt "Rekorde" habe ich in einen Fliesstext umgewandelt und die vorherige Rekordauflistung gelöscht. Den Abschnitt "Analyse" habe ich gelöscht, den Punkt zu Honma an anderer Stelle verwendet. Den Abschnitt "Musikvideos" habe ich an einer anderen Stelle des Artikels platziert. Die Titelliste habe ich gelöscht. --Goroth Redebedarf? :-) 14:07, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich versuche, mir das mit etwas Abstand nochmal anzuschauen. Vielleicht finde ich dann auch eher, wo man noch kürzen kann. Beim ersten Durchlauf wollte ich nicht gleich tief eingreifen. --Don-kun Diskussion 16:55, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Anregungen und Hilfestellungen.
Ich habe jetzt viel gekürzt und zusammengestrichen was meiner Meinung nach weniger wichtig war. Dabei habe ich die ganzen Schachtelsätze so gut wie möglich entschachtelt, damit die Sätze einfacher verständlich ist. Die Auszeichnungstabelle habe ich auf die gewonnenen Preise reduziert und auf den Hauptartikel über die Auszeichnung der Musikgruppe verwiesen.
Die Abschnitte Komposition, Veröffentlichungshistorie, Fernsehauftritte und In der Populärkultur samt Unterabschnitte habe ich belassen bzw. minimale Verbesserungen vorgenommen. Beim Lesen habe ich dort keine größeren Probleme feststellen können, die Satzumstellungen und Kürzungen notwendig machen würden. Natürlich könnte es dort grammatikalische Ungereimtheiten und/oder Rechtschreibfehler geben.
Der Abschnitt Besprechungen müsste noch überprüft und eventuell gekürzt werden. --Goroth Redebedarf? :-) 18:09, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt nochmal drübergegangen. Was ist denn mit ein "Lächeln, dass [?] die Medien zerreißt" gemeint? (bei Inhalt) Im vorletzten Absatz der Besprechungen steht "Rab-Breaks" - sind nicht Rap-Breaks gemeint? Dem ersten Satz unter Internet-Phänomen fehlt das Verb und ich weiß nicht, was gemeint ist.
Abgesehen davon halte ich den Artikel für mindestens lesenswert. Die Abschnitte zu den Chartplatzierungen lesen sich jetzt besser, wenn auch immer noch etwas langatmig. Das lässt sich wohl nicht ändern. --Don-kun Diskussion 13:52, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Lächeln: Ich denke, das diese Zeile metaphorisch zu verstehen ist. Im ersten Satz des Liedtextes heißt es Couldn't beat her smile, it stirred up all the media (Link). Wahrscheinlich war das eine Fehlübersetzung meinerseits. Ich habe zerreißt nun durch aufheizt geändert.
Tatsächlich war Rab ein Tippfehler und wurde korrigiert. Das fehlende Verb im ersten Satz habe ich hinzugefügt. Bei dem Video handelt es sich um ein Mashup der musikalischen Vorspannsequenzen zu Oshi no Ko und Shin Getter Robo vs Neo Getter Robo. Zu den Chartplatzierungen habe ich so gut es ging versucht, die Schachtelsätze zu entschachteln, um das Verständnis zu erleichtern. --Goroth Redebedarf? :-) 14:41, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bevor ich die Review beende, würde ich gerne noch eine oder zwei Meinungen hören bzw. lesen, ob eine Lesenswert-Kandidatur angestrebt werden kann. Vielen Dank, @Don-kun: für deine Korrekturen und Verbesserungsvorschläge. --Goroth Redebedarf? :-) 00:05, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Da keine weiteren Rückmeldungen mehr zu erwarten sind, schließe ich den Review-Prozess offiziell. --Goroth Redebedarf? :-) 01:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der bittere Weg

[Quelltext bearbeiten]

Der Reisebericht Der bittere Weg von Ella Maillart erschien 1947 in englischer Sprache unter dem Titel The cruel way. Die deutsche Übersetzung wurde 1948 unter dem Titel Auf abenteuerlicher Fahrt durch Iran und Afghanistan veröffentlicht. Das in zahlreiche weitere Sprachen übersetzte Buch beschreibt die sechsmonatige gemeinsame Autoreise der Schweizerinnen Ella Maillart und Annemarie Schwarzenbach im Jahr 1939 von der Schweiz über die Türkei und Iran bis Afghanistan. Der Bericht ist als doppelte Reise angelegt. Neben der äußeren Reise behandelt er die innere Reise, die sich um Schwarzenbachs Morphiumsucht und Maillarts Streben, sich selbst zu finden, dreht. Über viele Jahrzehnte vergessen, wurde das Buch Mitte der 1980er im Zuge der Wiederentdeckung Schwarzenbachs zu einem Bestseller. Das Buch gilt als Klassiker der Reiseberichte mit ethnographischem Anspruch im 20. Jahrhundert.

Dieser Artikel ist das Ergebnis der Glam-Tour Schweizerische Nationalbibliothek in Bern im Juni dieses Jahr. Die Geschichte von Ella Maillart und Annemarie Schwarzenbach ist wirklich interessant. Ich möchte den Artikel gerne ihne bei WP:KALP kandidieren lassen. Ich freue mich auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge. Beste Grüße, -- Leserättin (Diskussion) 18:07, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, das ist ein interessanter Artikel. Nach erstem Durchlesen sind mir ein paar Sachen aufgefallen:
Offenbar sind ja auch die Berichte von Annemarie Schwarzenbach zusammengefasst und unter dem Titel Alle Wege sind offen herausgegeben worden, was interessante Vergleiche ermöglichen sollte. Das sollte m.E. im Artikel angesprochen werden.
Was es heißt, dass Maillart "endgültig als Ethnologin anerkannt zu werden" wünschte, ist mir nicht klar. War sie es schon vorher "vorläufig"? Hat sie vorher schon was Ethnologisches geschrieben?
Für alle deutschsprachigen Veröffentlichungen ist offenbar dieselbe Übersetzung von Carl Bach verwendet worden. Warum? Das ist meiner Erfahrung nach ziemlich ungewöhnlich, Neuübersetzungen sind mittlerweile häufig. Kann man etwas zu dieser Übersetzung sagen?
Mich macht die Beschreibung des Buchs neugierig. Kann man denn etwas Näheres zu der Art schreiben, wie man sich den Stil vorstellen kann?
Überraschend finde ich die Analyse von Borella, Maillarts Buch sei in der Literaturwissenschaft wenig beachtet worden, "weil sie Schweizerin war, weil es sich um Reiseberichte handelte und weil sie eine Frau war". Mir fallen zu allen drei Punkten Gegenbeispiele ein. Vielleicht kannst Du das etwas ausführen? Die seltsame Kompromissformulierung "eher vergessen" finde ich nicht gut ("wenig beachtet" würde ich vorziehen).
Generell ist die literaturwissenschaftliche Seite ein bisschen unterbelichtet. Das Kapitel "Kritik" geht m.E. nur am Rande darauf ein. So weit erstmal. --Mautpreller (Diskussion) 14:40, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Noch zur Einleitung: Der vorletzte Satz irritiert mich etwas. Das Buch war ja zum Erscheinungszeitpunkt offenbar sehr erfolgreich, das sollte in der Einleitung dann auch gesagt werden. Und "über viele Jahrzehnte vergessen" ist vielleicht ein bisschen dramatisch; vom ersten Erscheinen bis zur "Wiederentdeckung" dauerte es nicht ganz vierzig Jahre. Das ist schon ein langer Zeitraum, aber "viele Jahrzehnte"? --Mautpreller (Diskussion) 14:56, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine Idee: Der Entstehungsprozess des Texts ist ja recht verwickelt. Maillart war, so verstehe ich das, französische Muttersprachlerin, schrieb das Manuskript aber auf Englisch. Die Mutter von Schwarzenbach bestand auf der Streichung aller Passagen, die sie betreffen, sowie identifizierender Merkmale (Name, Ort). In dieser veränderten Fassung wurde es auf Englisch veröffentlicht und dann ins Deutsche übersetzt, die französische Fassung übersetzte Maillart selbst. Fragen: Gibt es denn die ungestrichene Fassung noch, etwa als Typoskript o.ä.? Weiß man in etwa, was da stehen sollte? Gibt es Unterschiede zwischen der englischen und französischen Fassung, die ja beide von Maillart stammen? Konnte man die frz. Fassung für Korrekturen und Übersetzungen verwenden (das war ja ihre Muttersprache!)? Weiß nicht, ob das auf der Basis der Literatur zu beantworten ist (falls nicht, dann eben nicht), aber so etwas finde ich immer interessant. Und: Offenbar war ein Grund für das starke Interesse in den 80ern ja, dass das Pseudonym von Schwarzenbach schließlich doch noch gelüftet worden war (in der frz. Neuausgabe). Das lässt mich fragen: Ist denn nicht vielleicht vor allem die Verschleierung von "Christinas" Identität ein Grund für die geringe Beachtung in den folgenden Jahrzehnten? --Mautpreller (Diskussion) 12:43, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Mautpreller, für die frische Perspektive und die Anregungen. Ich kann nicht alles gleich beantworten, will aber jetzt zumindest damit anfangen, auf ein paar Punkte eingehen.
  • "über viele Jahrzehnte vergessen": Das habe ich in Einleitung und Hauptteil abgeändert in "über mehrere Jahrzehnte wenig beachtet". Ob "Der bittere Weg" direkt nach dem Erscheinen erfolgreich war, weiß ich nicht sicher. Die Übersetzung in etliche Sprachen weist darauf hin. Aber ich will das noch einmal prüfen. Generell war Maillart vor allem im angelsächsischen Raum erfolgreich, in Frankreich und französische Schweiz eher ab 1970er/80er Jahre. Es gab da einen Auftritt in einer wichtigen französischen Fernsehsendung, der zu ihrer Wieder- oder Erstentdeckung führte. Soweit meine bisherigen "Eindrücke", die ich mit Belegen substanziieren muss, falls das möglich ist (und es stimmt).
  • "Alle Wege sind offen": Hier bin ich hin und her gerissen. Es gibt keine in irgendeiner Form autorisierte Sammlung der Texte, die Schwarzenbach über die / während der Reise verfasst hat. Deswegen habe ich übrigens Abstand davon genommen, einen "Parallelartikel" zu Schwarzenbachs "Berichten" zu machen. Walter Fähnders hat "Alle Wege sind offen" scharf kritisiert, weil die Herausgeber dort die Texte nachgebessert haben, ohne die Änderungen kenntlich zu machen. Als Edition fand er diese Sammlung nicht tauglich. Er hat dann selbst eine Sammlung herausgebracht (Orientreisen), die aber nicht nur Texte der Reise 1939 enthält, sondern auch solche von weiteren Aufenthalten. Insgesamt ist der Band schmaler. Es gibt Texte, die kommen in beiden Sammlungen vor, nicht alle Texte aus Alle Wege sind in Orientreisen enthalten.
    Vergleiche von Maillarts Bericht und Schwarzenbachs Texten im Detail wären sicher interessant, aber abgesehen von eher pauschalen Äußerungen, die ich schon eingearbeitet habe, habe ich derartiges nicht gefunden. Und wenn ich es selbst mache, wäre das - abgesehen von der zweifelhaften Qualität - Theoriefindung. Aber ein Verweis auf die beiden Sammlungen werde ich noch "irgendwie" einbauen. Da der Artikel sich aber um Maillarts Bericht geht, will ich Schwarzenbach aber nicht zu viel "Raum" geben.
  • Maillart als Ethnologin: Ihre vorherigen Reisebücher, vor allem "Die Verbotene Reise" hatten anscheinend schon einen ethnographischen Anspruch. Sie hatte natürlich keine akademische Vorbildung, aber sie war sicher nicht die erste oder einzige damals, die "ethnologisch" arbeitete ohne einen solchen Hintergrund. Sie gibt den Grund zu Beginn der Reise an. Aber die Motivation scheint sich am Ende verloren zu haben, sie geht dann einen ganz anderen Weg. Ich muss schauen, ob ich zu ihrem ethnographischen Ehrgeiz vor der Reise etwas finde.
  • Übersetzung Carl Bach: Ich habe bisher keinerlei Kommentare dazu gesehen und zur Motivation, sie weiterzuverwenden kann ich auch nichts sagen, auch nicht dazu, ob sie gut ist. Ich werde nach zeitgenössischen Rezensionen suchen, vielleicht steht da was.
  • Stil: Anders als Schwarzenbach, die sehr lyrisch und atmosphärisch schreibt und für die die äußere Reise Anlass ist, über ihre inneren Vorstellungen und Zustände zu reflektieren, schreibt Maillart sachlich, auf das Äußere hin bezogen. Reflektionen tauchen auf, aber primär mit Bezug auf Schwarzenbachs Krisen. Ihr ging es nicht primär, um das Schreiben (anders als Schwarzenbach). In einer Doku wurde gesagt, dass Maillart "schrieb, um reisen zu können, nicht reiste, um schreiben zu können". Außerdem, dass sie sich die Texte abringen musste, das Schreiben fiel ihr nicht leicht. Das könnte man auch über Schwarzenbach sagen, aber bei ihr ist es der schriftstellerischer Impuls, das Beste aus ihren Texten herauszuholen. Maillarts Schreiben wurde auch als sehr präzise, sehr genau und zutreffend beschrieben. Diese Aussage bezog sich auf ihre Bücher allgemein, nicht spezifisch auf "Der bittere Weg".
  • Literaturwissenschaftliche Kritik: Borella muss ich noch einmal genau anschauen. Generell kann ich sagen, dass ich via Wikipedia Library und Google breit nach Arbeiten zu Der bittere Weg gesucht habe. Ich würde sagen, da gibt es sonst nichts weiter, aber ich kann natürlich etwas übersehen haben. Was ich nicht gemacht habe, ist nach zeitgenössischen Rezensionen zu schauen. Das kann ich noch machen.
Soweit erst einmal. Meine Antworten sind jetzt weder vollständig noch definitiv. Ich melde mich wieder, wenn ich Zwischenergebnisse habe oder auch definitiv sagen kann, dass ich keine Antworten finde. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:51, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!
Zum Erfolg: Es steht halt im Artikel. "Trotz des großen Erfolgs von The cruel way wurde das Buch wie auch Ella Maillart in den folgenden Jahrzehnten wenig beachtet." Wenn das zweifelhaft ist, müsste es auch da geändert werden. Ich finde es allerdings recht wahrscheinlich, dass das so war. In den Nachkriegsjahren, als es außer Büchern "nicht viel gab", wurden auch sonst enorme Auflagezahlen erreicht, und eine abenteuerliche Reise war sicher attraktiv.
Interessant ist die Parallele mit Schwarzenbachs eigenen Veröffentlichungen. Ich würde das nicht zu sehr auswalzen, da hast Du m.E. recht. Aber man kann m.E. schon sagen, dass es auch Veröffentlichungen von Schwarzenbach zum selben Thema gibt, sodass Vergleiche möglich sind. Selbst würde ich die auch nicht vornehmen.
Mich irritierte bei der "endültigen Anerkennung" vor allem die Formulierung. Ohne "endgültig" würde es mir besser gefallen. Deine Erklärung finde ich völlig ausreichend.
Literaturwissenschaft: Ich hab da naturgemäß keinen Überblick. Was mich interessiert, ist einfach: Ist das in erster Linie ein (autobiografisches) ethnografisches Sachbuch oder ist es eine eher romanartige autobiografische Erzählung (Quest fällt mir dazu ein)? Und wie ist es gelesen worden? Im Artikel klingt es ja so, als hätte das Buch von beidem etwas (äußere und innere Reise). Dass "die" Literaturwissenschaft an einem Sachbuch weniger Interesse hat, liegt ja nahe. Kann man sagen, dass es im Grenzbereich liegt, oder ist der Akzent klar auf dem Bericht? Die Frage ist m.E. nicht unwichtig (bei Das Ei und ich (Buch) stellte sie sich ähnlich). --Mautpreller (Diskussion) 11:52, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Übersetzerinnen und Übersetzer sind vielleicht ein Spezial-Steckenpferd von mir. Carl Bach war sicher der hier: https://d-nb.info/gnd/120589842, also ein vielbeschäftigter Profi. Zu ihm persönlich finde ich allerdings nichts und auch nichts zu seinen Übersetzungen. Vielleicht gibt es auch nichts. --Mautpreller (Diskussion) 12:12, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lenkom-Theater

[Quelltext bearbeiten]

Das Moskauer Staatstheater Lenkom von Mark Sacharow (russisch Моско́вский госуда́рственный теа́тр „Ленком Марка Захарова“, abgekürzt Lenkom-Theater) ist ein sowjetisches bzw. russisches Schauspieltheater im Moskauer Stadtteil Twerskoi. 1948 wurde es mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit und 1977 mit dem Orden der Oktoberrevolution ausgezeichnet. Seit 2014 ist es Objekt des kulturellen Erbes Russlands. Das Lenkom-Theater wurde 1927 als Theater der arbeitenden Jugend (russisch Театр рабочей молодёжи, abgekürzt TRAM) gegründet, 1937 mit dem Simonow-Theater zusammengelegt und am 20. Februar 1938 in Moskauer Staatstheater des Leninschen Komsomol umbenannt; die Abkürzung Lenkom enthält die drei jeweils ersten Buchstaben des Leninschen Komsomol. Es wurde von 1973 bis 2019 von Mark Sacharow geleitet und nach seinem Tod im selben Jahr nach ihm benannt.

Ähnlich wie beim Artikel zum Tolstoi-Museum wollte ich hier einen ausführlichen Artikel zum Theater schreiben. Der Schwerpunkt hier ist die Geschichte. Von dem Review erhoffe ich mir Anregungen für Verbesserungen und ggf. für weitere Inhalte. -- Anil Ö. (Diskussion) 16:16, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Artikel! Zwei Fragen:
  • Mir scheint der Jugendstil wenig ausgeprägt zu sein, für mich dominiert der Neoklassizismus stark. Was sagt die kunsthistorische Fachliteratur hierzu (falls es sie gibt)?
  • Entspricht die Übersetzung von Моско́вский госуда́рственный теа́тр „Ленком Марка Захарова“ mit „Moskauer Staatstheater Lenkom von Mark Sacharow“ den üblichen Gepflogenheiten? Mich irritiert dieses von. Spontan kommt mir in den Sinn, wie man im Jiddischen mit dieser Art Namengebung in Russland umgeht, dort würde man mit afn nomen fun (wörtlich: „auf dem Namen von“) übersetzen. Ich will damit nicht sagen, dass man das auch auf Deutsch so macht (natürlich nicht), aber vielleicht gibt es eine eingebürgerte Übersetzungsweise, die nicht mittels von funktioniert? Nachtrag: Mir fällt auf, dass du bei untenstehendem Artikel den russischen Namen mit „Staatliches Museum L. N. Tolstoi“ übersetztest, also ohne von.
Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:38, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Aussprache von Lenkom in der Audiodatei entspricht nicht der korekten Originalaussprache auf Russisch. Ich entferne die daher mal. --A.Savin (Diskussion) 14:12, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Staatliches Museum L. N. Tolstoi

[Quelltext bearbeiten]

Das Staatliche Museum L. N. Tolstoi (russisch Государственный музей Л. Н. Толстого), kurz Tolstoi-Museum, ist ein dem russischen Schriftsteller Lew Tolstoi gewidmetes Literaturmuseum in Moskau. Es ist Objekt des kulturellen Erbes Russlands.

Ähnlich wie beim Artikel zum Lenkom-Theater wollte ich hier einen ausführlichen Artikel zum Museum schreiben. Der Artikel beschreibt die Geschichte, Ausstellung und Nutzung des Museums als Forschungszentrum bzw. sonstige Aktivitäten. Von dem Review erhoffe ich mir Anregungen für Verbesserungen und ggf. für weitere Inhalte. -- Anil Ö. (Diskussion) 16:18, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten