Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Tunica

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Tunica die Tunicae
Genitiv der Tunica der Tunicae
Dativ der Tunica den Tunicae
Akkusativ die Tunica die Tunicae

Anmerkung:

Für „Tunica“ im Sinne von „Kleidungsstück“ ist auch der Plural „Tunicas“ geläufig.

Worttrennung:

Tu·ni·ca, Plural: Tu·ni·cae

Aussprache:

IPA: [ˈtuːnika]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tunica (Info)
Reime: -uːnika

Bedeutungen:

[1] ein römisches Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde
[2] Anatomie, Histologie: siehe den Eintrag „Tunica“ der anatomischen Nomenklatur
[3] Botanik: die äußere Zellschicht des Vegetationskegels der Pflanzen
[4] Zoologie: die cellulosehaltige Körperhülle der Manteltiere (Tunicata)

Herkunft:

von lateinisch tunica → la „Unterkleid“, das auf ein semitisches Wort zurückgeht[1]
[3] geprägt 1924 durch den Botaniker A. Schmid[2][3]

Synonyme:

[1] Tunika

Beispiele:

[1] „Willkommen im Puppenshop von Lolle, hier finden Sie für alle Lolle die passende Kleidung schauen Sie sich um und kombinieren Sie hier zum Beispiel: Tunica 2007er Neuheit…“[4]
[3] In den ein bis drei äußeren Zellschichten der Tunica finden nur antikline Zellteilungen statt.[5]
[4] Die Epidermis der Manteltiere scheidet vielfach eine cellulosehaltige Schicht, die Tunica, ab.[6]

Wortbildungen:

[4] TunicataManteltiere (Unterstamm der Chordata)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Tunica
[2, 3] Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, Das große Fremdwörterbuch, Seite 1369, Eintrag "Tunica"
[2–4] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Zweiundzwanzigster Band: Tep–Ur, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1122-7, DNB 931298822, Seite 473, Artikel "Tunica" (Bedeutungen 1 - 3)
[3] Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 386, Artikel "Tunica"

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
  2. A. Schmidt: Histologische Studien an phanerogamen Vegetationspunkten, in: Bot. Arch. 8, Seite 345-404, konkret Seite 352
  3. nach: Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 386, Artikel "Tunica"
  4. http://www.amazon.de/K%C3%A4the-Kruse-54751-Bekleidung-Tunica/dp/B000UYRZBS
  5. nach:Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 386, Artikel "Tunica"
  6. nach: Gerhard Czihak, Volker Blüm; Gerhard Czihak (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1981, ISBN 3-540-09363-X, DNB 810200589, Seite 898, Kapitel "Stamm Chordata"
Singular Plural
Nominativ die Tunica die Tunicae
Genitiv der Tunica der Tunicae
Dativ der Tunica den Tunicae
Akkusativ die Tunica die Tunicae

Anmerkung zur anatomischen Taxonomie:

Nach human- und tieranatomischen Nomenklaturen bestehen anatomische Fachbegriffe aus ein- bis drei- und viergliedrigen Termen (Musculus arrector pili, der Haaraufrichtermuskel), die innerhalb des Terms unabhängig von ihrer Herkunft wie lateinische Formen behandelt und dekliniert werden. Sie werden in der deutschen Sprache als Fremdwörter behandelt. Eingliedrige anatomische Fachtermini gibt es für übergeordnete Körperregionen (Caput, Kopf) und wichtige Organe (Cor, Herz). Der erste immer groß geschriebene Namensteil benennt die Baugruppe (Os, Knochen) oder die Bauform (Sulcus, Rinne). Weitere klein geschriebene Namensteile qualifizieren die anatomische Struktur genauer nach Ort, Lage, Richtung oder Größe. Qualifizierende Adjektive im Term unterliegen der KNG-Kongruenz der lateinischen Sprache.

Worttrennung:

Tu·ni·ca, Plural: Tu·ni·cae

Aussprache:

IPA: [ˈtuːnika]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tunica (Info)
Reime: -uːnika

Bedeutungen:

[1] Anatomie: die muskuläre oder bindegewebig ausgebildete Außenhaut eines Organs oder die als Schleimhaut ausgebildete Innenhaut von Hohlorganen

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv tunica → la (deutsch: das Untergewand, die Haut)

Unterbegriffe:

[2] Tunica dartos, Tunica media, Tunica vaginalis, Tunica mucosa

Beispiele:

[1] „Die Tunica media ist eine Schicht aus glatten Muskelzellen, die das Blut- und in geringem Maße auch das Lymphgefäßsystem umgibt.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Tunica
[1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 788, Eintrag „Tunica“

Quellen: