Verfall
Erscheinungsbild
Verfall (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Verfall | die Verfälle |
Genitiv | des Verfalles des Verfalls |
der Verfälle |
Dativ | dem Verfall dem Verfalle |
den Verfällen |
Akkusativ | den Verfall | die Verfälle |
Worttrennung:
- Ver·fall, Plural: Ver·fäl·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
- [2] Wertminderung oder Verlust des Wertes einer Sache (zum Beispiel Währung, Gutschein, Patent, Preise, …)
- [3] Verlust von Einfluss und Geltung (von Staaten, politischen Systemen, Kultur, Sitten)
- [4] Verlust von körperlicher, geistiger oder seelischer Kraft (eines Menschen)
- [5] Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verfallen durch Konversion
Unterbegriffe:
- [1] Städteverfall, Stadtverfall
- [2] Kursverfall, Preisverfall, Währungsverfall, Wertverlust
- [3] Kulturverfall, Sittenverfall, Staatsverfall
- [4] Kräfteverfall, Stimmungsverfall
Beispiele:
- [1] Das Endstadium des Verfalls ist beim Reetdach erreicht, wenn man mit den Händen leicht hineingreifen kann und die Halme sich dabei anfühlen wie ein tropfnasses Papierhandtuch.[1]
- [1] Russlands Parlament will Kulturdenkmäler vor Verfall schützen.[2]
- [1] „Der Verfall war fast unheimlich.“[3]
- [2] Mit dem eskalierenden Verfall des US-Dollar stehen die Pläne fuer eine arabische Einheitswährung wieder auf der Tagesordnung.[4]
- [2] In Indien und China gibt es fast schon eine Flut an gut ausgebildeten Forschern und dieses Überangebot sorgt für einen weiteren Verfall der Löhne und macht Forschung dadurch billiger.[5]
- [2] Der Europäische Gerichtshof prüft in einem aktuellen Verfahren, ob der Verfall von Urlaubstagen nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Fristen zulässig ist.[6]
- [3] Sein dänischer Verleger sagt, Hultberg habe sich an das alte Manuskript erinnert, als er einen neuen Roman über den Verfall nicht der Menschheit allgemein oder einer ganzen Stadt, sondern einer Familie schreiben wollte.[7]
- [3] Und deshalb bedeutet das Ende der Milchwirtschaft auch den Verfall der schönen Urlaubslandschaft, wenn die Bauern sie einmal nicht mehr pflegen.[8]
- [3] Auch im Provinzstädtchen Leninsk, wo sich der Verfall der UdSSR als Panorama einer von innen verrotteten Gesellschaft spiegelt.[9]
- [3] Um einem Verfall der Sitten vorzubeugen und die öffentliche Moral zu schützen, müsse, so die Polizei, das Liebespärchen angemessen bestraft werden.[10]
- [4] Die Wissenschaftler vermuten daher, dass der geistige Verfall des weiblichen Gehirns schneller abläuft und Männer sich länger in einer Vorstufe zur Demenz befinden.[11]
- [4] In Zeiten, in denen viele den Verfall der Sprach- und Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen beklagen, setzt ´Tatort Bodensee´ gerade auf die Entwicklung und Förderung dieser Fähigkeiten[…][12]
- [4] Der körperliche und psychische Verfall des Vaters löst bei den Geschwistern unterschiedliche Gefühle aus, von Unbehagen über Aggression bis hin zu Schuldgefühlen und Scham.[13]
- [4] „Philip war über Sandys Verfall entsetzt.“[14]
- [5] „Zweck des Verfalls ist es, einen Vermögenszuwachs der durch die Begehung einer strafbaren Handlung erlangt wurde, zu beseitigen.“[15]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] wirtschaftlicher Verfall, sozialer Verfall, etwas dem Verfall preisgeben
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[2] ?
[3] Verlust von Einfluss und Geltung (von Staaten, politischen Systemen, Kultur, Sitten)
|
[4] Verlust von körperlicher, geistiger oder seelischer Kraft (eines Menschen)
[5] Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Verfall“
- [5] Wikipedia-Artikel „Verfall (Recht)“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfall“
- [1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verfall“
Quellen:
- ↑ Rätsel um verrottende Reetdächer ist gelöst, Welt Online, 20.04.2008
- ↑ RIA Novosti, 17.04.2008
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 62. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Gemeinschaftswährung Golfstaaten - der neueste Stand!, be24.at, 21.04.2008
- ↑ USA: Asien liefert Forschung zu Diskont-Preisen, Die Presse.com, 21.04.2008
- ↑ Überstunden rechtzeitig abfeiern, n-tv.de, 19.04.2008
- ↑ Verfall einer Familie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.04.2008
- ↑ Billig-Milch bedroht auch Eifeler Höfe, Aachener Zeitung, 21.04.2008
- ↑ Die Unmenschlichkeit hat viele Gesichter, Main Rheiner, 14.04.2008
- ↑ 500,- Euro Geldstrafe für Kuss ist gerecht, China-Guide, 28.09.2007
- ↑ Männer sind vergesslicher, FOCUS online, 17.04.2008
- ↑ Gewinner von "Tatort Bodensee" stehen fest, bildungsklick.de, 21.04.2008
- ↑ Die Geschwister Savage, film-dienst
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 887. Englisch 2021 erschienen.
- ↑ Amtswege leicht gemacht, abgerufen am 5. März 2016