Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie

Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die soziologischen (Denk-)Schulen und zentralen Akteure der bundesrepublikanischen Soziologie von den späten 1940er bis Mitte der 1960er-Jahren. In den ersten zwanzig Jahren seit 1945 institutionalisiert, professionalisiert und konsolidiert sich die Soziologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Dazu trägt wesentlich der Ausbau der empirischen Sozialforschung bei. Obwohl diese Phase von einer Pluralität der theoretischen Ansätze und unterschiedlichen Vorstellungen der soziologischen Akteure über die Aufgaben und Inhalte der Soziologie geprägt ist, gibt es nicht nur Kämpfe um Deutungsmacht, sondern auch Gemeinsamkeiten in den Bemühungen um die Neuausrichtung der Soziologie und Aufklärung über die gesellschaftlichen Verhältnisse der jungen Bundesrepublik. Favorisierte Themen der Jahre nach 1945 sind die Industrie-, Familien- und Jugendsoziologie, soziale Klassen bzw. Schichtung und Mobilität, seit den 1960er-Jahren verstärkt auch Politische Soziologie und Soziologische Theorie. Die Schulzusammenhänge lösten sich allmählich auf: die Binnenkomplexitäten und Abweichungen von den leitenden Paradigmen verstärkten sich; eine Konzentration der Schulen nahm durch Entpersonalisierung und Veralltäglichung der Paradigmen immer mehr ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für einzelne Hinweise zum Text danke ich ganz herzlich Gerhard Schäfer und Lothar Peter.

Literatur

  • Abels, Heinz. 2010. Die Geschichte einer aufregenden Jugendsünde und die lange Wirkung einer Fußnote. Nachwort. In Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Ralf Dahrendorf, 115–162. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1957/1997). Soziologie und empirische Forschung. In Soziologische Schriften I, 196–216. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 1999a. Die Erfindung der „Frankfurter Schule“ aus dem Geist der Eloge. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Albrecht Clemens et al., 21–35. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 1999b. Vom Konsens der 50er zur Lagerbildung der 60er-Jahre: Horkheimers Institutspolitik. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Albrecht Clemens et al., 132–168. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 1999c. Wie das IfS zur Frankfurter Schule wurde. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Albrecht Clemens et al., 169–188. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 1999d. Die Frankfurter Schule in der Geschichte der Bundesrepublik. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Clemens Albrecht et al., 497–529. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 2013. Nachwort. In René König, Soziologie als Krisenwissenschaft. Durkheim und das Paradigma der französischen Gesellschaft. Schriften Bd. 8, Hrsg. und mit einem Nachwort von Clemens Albrecht, 387–413. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 2016. Schüler machen Schulen. Zur Dynamik generationsübergreifender Forschungsgruppen am Beispiel der „Frankfurter Schule“. In Soziologische Denkschule. Eine Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, Hrsg. Joachim Fischer und Stephan Moebius. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens, et al. 1999. Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und Wolfgang Eßbach, Hrsg. 1983. Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen. Hans Paul Bahrdt. Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und Michael Schumann. 2016. Geschichte des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI). In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Bd. 1, Hrsg. Stephan Moebius und Andrea Ploder. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul. 1982. Die Industriesoziologie – eine „spezielle Soziologie“? In Materialien zur Industriesoziologie. KZfSS Sonderheft 24, Hrsg. Gert Schmidt, Hans-Joachim Braczyk und Jost von dem Knesebeck, 11–15. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul. 1985. Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Ein Vortrag zur Entstehung dieser Studie. Zeitschrift für Soziologie. 14(2): 152–155.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul. (1978/1996). Selbst-Darstellung. Autobiographisches. In Himmlische Planungsfehler. Essays zu Kultur und Gesellschaft, 21–56. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Besnard, Philippe, Hrsg. 1983. The sociological domain. The Durkheimians and the founding of french sociology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard. 1999. Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bock, Hans Manfred. 2001a. Ein unangepaßter Marxist im Kalten Krieg. Zur Stellung Wolfgang Abendroths in der Intellektuellengeschichte der Bundesrepublik. In Wolfgang Abendroth. Wissenschaftlicher Politiker. Bio-bibliographische Beiträge, Hrsg. Friedrich-Martin Balzer, Hans Manfred Bock und Uli Schöler, 216–267. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bock, Hans Manfred. 2001b. Akademische Innovation in der Ordinarien-Universität. Elemente einer Gruppenbiographie der Abendroth-Doktoranden. In Wolfgang Abendroth. Wissenschaftlicher Politiker. Bio-bibliographische Beiträge, Hrsg. Friedrich-Martin Balzer, Hans Manfred Bock und Uli Schöler, 271–288. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boll, Monika. 2004. Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Boris, Dieter. 1999. Zu Werner Hofmanns Verständnis von Wissenschaft (Thesen). In Werner Hofmann. Gesellschaftslehre in praktischer Absicht, Hrsg. Herbert Claas et al., 51–57. Marburg: BDWI.

    Google Scholar 

  • Borries-Pusback, Bärbel v. 2002. Keine Hochschule für den Sozialismus. Die Gründung der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg 1945–1955. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2002. Die Charismatiker des Anfangs. Helmuth Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer einer Soziologie in Deutschland. In Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Hrsg. Günter Burkart und Jürgen Wolf, 407–419. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Friedhelm Neidhardt, Hrsg. 1998a. Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration. Soziale Welt Sonderband 11. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Friedhelm Neidhardt, Hrsg. 1998b. Die Professionalisierung der deutschen Nachkriegssoziologie. In Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration. Soziale Welt Sonderband 11, 405–418. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Conze, Eckart. 2009. Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim. 1994. Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Posititvismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1959. Betrachtungen zu einigen Aspekten der gegenwärtigen deutschen Soziologie. KZfSS 11:132–164.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1960. Die drei Soziologien. Zu Helmut Schelskys „Ortsbestimmung der deutschen Soziologie“. KZfSS 12:120–133.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1974. Pfade aus Utopia. Zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 2002. Über Grenzen. Lebenserinnerungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. (1958/2010). Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dammann, Klaus, und Dominik Ghonghadze. 2016. Soziologie „in“ der und Sozialforschungsstelle „an“ der Universität Münster (1946–1969). In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Bd. 1, Hrsg. Stephan Moebius und Andrea Ploder. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Dayé, Christian. 2016. Schools in the Social and Behavorial Sciences: Concepts and Historical Relevance. In International Encyclopedia of Social & Behavorial Science, Hrsg. James D. Wright, 2. Aufl., 128–133. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Dejung, Christoph. 2014. Plessner in Zürich. In Plessner in Wiesbaden, Hrsg. Tilman Allert und Joachim Fischer, 181–185. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Demirović, Axel. 1999. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirović, Axel. 2012. Heinz Maus oder die Genealogie der Kritischen Theorie. In „…wenn die Stunde es zuläßt.“ Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Hrsg. Matte Völk et al., 22–47. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard. 1999. Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers. 1920–1958. Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietze, Carola. 2006. Nachgeholtes Leben: Helmuth Plessner 1892–1985. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen, und Michael K. Walter. 2010. Nachwort. In Einführung in die Soziologie, Hrsg. Heinrich Popitz, 283–300. Konstanz: KUP.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, und Lutz Raphael. 2012. Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang. 1994. Der Mittelpunkt außerhalb. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie. In Der Prozeß der Geistesgeschichte, Hrsg. Dux Günter und Wenzel Ulrich, 15–44. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang. 2005. Denkmotive der Philosophischen Anthropologie. In Grenzen des Menschsein. Probleme einer Definition des Menschlichen, Hrsg. Justin Stagl und Wolfgang Reinhard, 325–349. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang, Joachim Fischer, und Helmuth Lethen, Hrsg. 2002. Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard, und Perdita Ladwig, Hrsg. 2013. Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882–1979). Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fichter, Tilman, und Siegward Lönnendonker. 2013. Historisch-empirische Politikforschung in Berlin. Zur Frühgeschichte des Instituts für politische Wissenschaft der Freien Universität. In Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin, Bd. 6, Hrsg. Karol Kubicki und Siegward Lönnendonker, 129–188. Göttingen: VR.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen, Hrsg. 1965. Politologie und Soziologie. Otto Satmmer zum 65. Geburtstag. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2006a. Philosophische Anthropologie – Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. Zeitschrift für Soziologie. 35(5): 322–347.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2006b. Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2009. Plessner und die Pointe der Philosophischen Anthropologie. Soziologische Revue (2):141–149.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2010. Die Rollendebatte – Der Streit um den „Homo sociologicus“. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 79–101. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2014. Die „Kölner Konstellation“. Scheler, Hartmann, Plessner und der Durchbruch zur modernen Philosophischen Anthropologie. In Plessner in Wiesbaden, Hrsg. Tilman Allert und Joachim Fischer, 89–121. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2015. Bundesrepublikanische Soziologie von 1949 bis heute. Versuch einer neuen Skizze ihrer Geschichte. In Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte. Bd. 2, Hrsg. Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius, 73–99. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim, und Stephan Moebius, Hrsg. 2016. Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie (i.E.).

    Google Scholar 

  • von Friedeburg, Ludwig. 2000. Soziologie als angewandte Aufklärung. Zum Wiederbeginn in den fünfziger Jahren. In Soziologie als angewandte Aufklärung. Weniger als erwartet, mehr als zu befürchten war. Die Entwicklung der Nachkriegssoziologie aus der Sicht der frühen Fachvertreter, Hrsg. Heinz Sahner, 23–33. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Geppert, Dominik. 2012. Die Ära Adenauer. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta. 2009. Soziologie im zwanzigsten Jahrhundert. Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th, und Gerd van de Moetter. 1981. Vita Constructa. Ein Versuch, die Wahnehmung von Heinz Maus mit seinem Werk in Einklang zu bringen. In Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerung an die Aufgaben der Kritischen Theorie, Hrsg. Maus Heinz, Michael Th von Greven und Gerd van de Moetter, 7–41. Frankfurt/M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert. 1996. Zur Person Hans Paul Bahrdt (3.12.1918–16.6.1994). In Grundformen sozialer Situationen. Eine kleine Grammatik des Alltagslebens, Hans Paul Bahrdt, 234–237. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner, und Georg Lukács. 1991. Ist der Sozialismus noch zu retten? Briefwechsel zwischen Georg Lukács und Werner Hofmann. Budapest: T-Twins-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Göttig, Joachim. 1999. Werner Hofmann – Wir, die wir ihn verehrt, bewundert, gefürchtet und kritisiert haben, werden ihn nicht vergessen – objektivierte, subjektive Notizen zu einer Biographie. In Werner Hofmann. Gesellschaftslehre in praktischer Absicht, Hrsg. Herbert Claas et al., 27–38. Marburg: BDWI.

    Google Scholar 

  • Homann, Harald. 1999. Die Frankfurter Schule im Exil. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Clemens Albrecht et al., 57–77. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1994. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. (1973/1981). Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst. 1982. Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf. 2014. Denkkollektiv oder Klüngelsystem? Wissenschaftliche Schulen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbeobachtungen. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (3):8–19.

    Google Scholar 

  • Klima, Rolf. 1979. Die Entwicklung der soziologischen Lehre an den westdeutschen Universitäten 1950-1975. Eine Analyse der Vorlesungsverzeichnisse. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21/1979, Hrsg. Lüschen Günther, 221–256. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, und Stephan Moebius, Hrsg. 2010. Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René. 1967. Einleitung. In Soziologie. Fischer-Lexikon, umgearbeitete und erw. Neuausgabe, Hrsg. René König, 8–14. Frankfurt/M.: Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René. 2000. Briefwechsel. Bd. 1. Schriften Bd. 19, Hrsg. von Mario und Oliver König. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • König, Jan-Hendrik. 2014. Wissenssoziologische Suchbewegungen. Die Funktion von Schulen für die Wissenschaft. In INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (3):20–27.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang, Hrsg. 1998. Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995, 3 Bd. Frankfurt/M.: Rogner & Bernhard/Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Kritidis, Gregor. 2013. Von der Kooperation zur Konfrontation. Wolfgang Abendroth und Peter von Ortzen. Zur Struktur und Genese der „Marburger“ und der „Hannoverschen“ Schule. In Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er-Jahre, Hrsg. Thomas Kroll und Tilman Reitz, 185–199. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lange, Victor. 1965. Der Europäer in Amerika. In Weltpolitik als Wissenschaft, Hrsg. Arnold Bergstraesser, 247–259. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leendertz, Ariane. 2010. Die pragmatische Wende. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1979. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21/1979, Hrsg. Günther Lüschen, 25–70. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebold, Sebastian. 2012. Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika. In Intellektuelle Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens, Hrsg. Schale Frank, Thümler Ellen und Vollmer Michael, 89–110. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Link, Fabian. 2015a. Die multiple Epistemologie der Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu einer Sitzung über das „Verhältnis von Soziologie und empirischer Sozialforschung“ am 1. März 1957. In Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 2, Hrsg. Lichtblau Klaus, Endreß Martin und Moebius Stephan, 101–129. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Link, Fabian. 2015b. Protokoll der Sitzung vom 1.3.1957: „Verhältnis von Soziologie und empirischer Sozialforschung“. In Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 2, Hrsg. F. von Link, Lichtblau Klaus, Endreß Martin und Moebius Stephan, 319–346. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lönnendonker, Siegward. 2013. Das Institut für politische Wissenschaft/Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung. In Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin, Bd. 6, Hrsg. Karol Kubicki und Siegward Lönnendonker, 189–216. Göttingen: VR.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2014. Erinnerungen an Plessner in New York. In Plessner in Wiesbaden, Hrsg. Allert Tilman und Fischer Joachim, 173–180. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1986. Helmut Schelsky als Universitätsgründer. In Helmut Schelsky – ein Soziologe in der Bundesrepublik. Eine Gedächtnisschrift von Freunden, Kollegen und Schülern, Hrsg. Horst Baier, 157–166. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart. 2009. Industriesoziologie zwischen Subjekt- und Strukturbezug: Im Gespräch mit Burkart Lutz. Arbeits- und industriesoziologische Studien 2(1): 5–18. http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/01-Full-Lutz.pdf. Zugegriffen am 27.09.2015.

  • Lüschen, Günther. 1979. Die Entwicklung der deutschen Soziologie in ihrem Fachschrifttum. Perioden, Sachgebiete und Methode seit 1945. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21/1979, Hrsg. Günther Lüschen, 169–192. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther. 1995. 25 Jahre deutscher Nachkriegssoziologie – Institutionalisierung und Theorie. In Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder. Theoretische Kontroversen, Hrsg. Bernhard Schäfers, 11–33. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea. 2016. Erklärende Soziologie. Die aufgeklärte Idee rationaler Theorie und Praxis. In Soziologische Denkschule. Eine Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, Hrsg. Joachim Fischer und Stephan Moebius (i.E.).

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1955. Geschichte der Soziologie. In Handbuch der Soziologie. Erste Hälfte, Hrsg. W. Ziegenfuß, 1–120. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Melch, Simon. 2014. Werner Hofmanns Überlegungen zur Wissenschaftssoziologie der Nationalökonomie. Soziologie. Mitteilungsblatt der DGS 43(4): 426–449.

    Google Scholar 

  • Mikat, Paul, und Helmut Schelsky. 1966. Grundzüge einer neuen Universität. Zur Planung einer Hochschulgründung in Ostwestfalen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2010. Kultur. Themen der Soziologie, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und die „Kölner Schule“. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, Hrsg. 2016a. Soziologische Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Hrsg. Bd. 1, Andrea Ploder. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, Hrsg. 2016b. Kultursoziologie im deutschsprachigen Raum. In Handbuch Kultursoziologie, Hrsg. Bd. 1, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Mozetic, Gerald. 1985. „Die Soziologie, diese unglückliche Wissenschaft…“. Überlegungen zu Helmut Schelskys Kritik der Soziologie. In Helmut Schelsky als Soziologe und politischer Denker, Hrsg. Ota Weinberger und Werner Krawietz, 23–56. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Mullins, Nicholas. 1981. Ein Modell der Entwicklung soziologischer Theorien. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. Bd. 2, Wolf Lepenies, 69–96. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2010. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 131–153. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2014. Jürgen Habermas. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2015. Addio al passato. Habermas oltre la Scuola di Francoforte. In Reset. http://www.reset.it/caffe-europa/addio-passato-habermas-oltre-la-scuola-di-francoforte. Zugegriffen am 08.10.2015.

  • Nandan, Yash. 1977. The Durkheimian School. A Systematic and Comprehensive Bibliography. West Port/London: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Neuloh, Otto, Hrsg. 1983. Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung. Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Rainer. 1997. Siegfried Landshut. Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. 2000. Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G., Hrsg. 1995. Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred Webers Entwurf einer umfassenden Sozialwissenschaft aus heutiger Sicht. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar. 2001. Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte? In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98, Hrsg. Klingemann Carsten, Neumann Michael, Rehberg Karl-Siegbert, Srubar Ilja und Stölting Erhard, 9–64. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peter, Lothar. 2014. Marx an die Uni- Die „Marburger Schule“. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar. 2015. Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Hrsg. Christian Dayé und Stephan Moebius, 113–147. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Platt, Jennifer. 1996. A history of sociological methods in America. 1920–1960. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1966. Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie. Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1980a. Conditio humana. Gesammelte Schriften VIII. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1980b. Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Gesammelte Schriften X. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2014. Selbstdarstellung. In Plessner in Wiesbaden, Hrsg. Tilman Allert und Joachim Fischer, 13–40. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pohlmann, Friedrich. 2006. Heinrich Popitz – sein Denken und Werk. In Soziale Normen, Hrsg. Heinrich Popitz, 7–57. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich/IfS. 1955. Gruppenexperiment. Ein Studienbericht, Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Bd. 2. Frankfurt/M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 2006. Zum Wiederbeginn der Soziologie in Deutschland nach dem Kriege. In Soziale Normen, Heinrich Popitz, 205–210. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 1985. Soziologische Anti-Soziologie. In Helmut Schelsky als Soziologe und politischer Denker, Hrsg. Ota Weinberger und Werner Krawietz, 57–98. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, und Dirk Tänzler. 2016. Die „Konstanzer Schule“ der Neuen Wissenssoziologie. In Soziologische Denkschule. Eine Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, Hrsg. Joachim Fischer und Stephan Moebius (i.E.).

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1998. Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland. In Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er- und 50er-Jahren, Hrsg. Karl Acham et al., 251–289. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1981. Philosophische Anthropologie und die „Soziologisierung“ des Wissens vom Menschen. Einige Zusammenhänge zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in Deutschland. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Sonderheft 23 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 160–198.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1986. Deutungswissen der Moderne oder „administrative Hilfswissenschaft“? Konservative Schwierigkeiten mit der Soziologie. In Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Hrsg. Sven Papcke, 7–47. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1993. Nachwort des Herausgebers. In Arnold Gehlen ([1940] 1993): Der Mensch, Gesamtausgabe, Hrsg. v. K.-S. Rehberg, Bd. 3.2., 751–786. Frankfurt/M.: Klostermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2000. Hans Freyer (1887–1960), Arnold Gehlen (1904–1976), Helmut Schelsky (1912–1984). In Klassiker der Soziologie. Hrsg. Bd. 2, Dirk Kaesler, 72–104. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2010. Das Unbehagen an der Soziologie. Antisoziologische Motive und die Etablierung einer akademischen Disziplin. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 217–253. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2014. Hochschulreform und Demokratisierung. Universität und Wissenschaft im Wirken Helmuth Plessners. In Plessner in Wiesbaden, Hrsg. Allert Tilman und Fischer Joachim, 151–166. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reitz, Tilman. 2013. Kreise mit schwachen Meistern. Die Frankfurter und die Münsteraner Schule bundesdeutscher Sozialphilosophie. In Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er- und 1970er-Jahre, Hrsg. Thomas Kroll und Tilman Reitz, 167–184. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2015. Die Edition „Soziologische Texte“. Ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten. In Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Bd. 2, Hrsg. Klaus Lichtblau, Martin Endreß und Stephan Moebius, 223–264. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver, et al. 2012. Eine andere Soziologie. Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. In „…wenn die Stunde es zuläßt.“ Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Hrsg. Matte Völk et al., 106–128. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz. 1982. Theorie und Forschung. Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluß auf die Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter. 2016. Geschichte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V. – ISF München. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Bd. 1, Hrsg. Stephan Moebius, und Andrea Ploder. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 1988. Soziologie zwischen Faschismus und Restauration. Anmerkungen zur wissenschaftlichen und politischen Entwicklung Helmut Schelskys von 1945 bis 1948/49. In Wege zum Sozialen. 90-Jahre Soziologie in Hamburg, Hrsg. Rainer Waßner, 147–168. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 1996. Soziologie auf dem Vulkan – Zur Stellung René Königs in der Dreieckskonstellation der westdeutschen Nachkriegssoziologie. In Antifaschismus, Hrsg. Frank Deppe et al., 370–387. Heilbronn: Distel.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2006. Das Marburger Dreigestirn: Abendroth – Maus – Hofmann. Zur Vorgeschichte kritischer Gesellschaftswissenschaft in Marburg. In Soziologie als Gesellschaftskritik. Wider den aktuellen Verlust einer aktuellen Tradition. Festschrift für Lothar Peter, Hrsg. Stephan Moebius, 44–70. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2013a. Helmut Schelsky und die Soziologie am Ende der 1950er-Jahre – eine „Ortsbestimmung“. In Helmut Schelsky – der politische Antisoziologe. Eine Neurezeption, Hrsg. Alexander Gallus, 184–205. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2014. Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit: am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 119–161. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2015a. Soziologie ohne Marx. Helmut Schelsky als „Starsoziologe“ und Intellektueller im Hamburg der 1950er-Jahre. Hamburg: VSA, Supplement der Zeitschrift Sozialismus 1/2015.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2015b. Ein lange verschüttetes Dokument – Helmut Schelskys Habilitationsvortrag vom 22.2.1939 – eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Einordnung. In Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte. Bd. 1, Hrsg. Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius, 313–328. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2015c. Zur Herausbildung des philosophisch-soziologischen Denkens bei Helmut Schelsky in der Ära des Nationalsozialismus. In Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und interdisziplinären Kontext, Hrsg. Reinhard Feldmann et al., 1–40. Berlin: Beiheft 22 der Zeitschrift Rechtstheorie.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar. 2013. Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schellhase, Rolf. 1982. Die industrie- und betriebssoziologischen Untersuchungen der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster (Sitz Dortmund) in den fünfziger Jahren. Ein Beitrag zur Geschichte der institutionalisierten Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1959. Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1969. Abschied von der Hochschulpolitik oder Die Universität im Fadenkreuz des Versagens. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. (1975/1977). Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1981. Rückblicke eines „Anti-Soziologen“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 1988. Flaschenpost. Die Emigration Max Horkheimers und seines Kreises im Spiegel seines Briefwechsels. In Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–1945, Hrsg. Srubar Ilja, 252–280. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Horst. 1999. Die Freiburger Schule 1954–1970. Politikwissenschaft in „Sorge um den deutschen Staat“. In Schulen in der deutschen Politikwissenschaft, Hrsg. Wilhelm Bleek und Hans J. Lietzmann, 213–243. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmölders, Claudia. 2014. Erfahrungen mit Helmuth Plessner in Zürich. In Plessner in Wiesbaden, Hrsg. Allert Tilman und Fischer Joachim, 187–194. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shils, Edward. 1975. Geschichte der Soziologie: Tradition, Ökologie und Institutionalisierung. In Soziologie – autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft, Hrsg. Talcott Parsons, Edward Shils, Paul F. Lazarsfeld und Geleitwort von Heinz Hartmann, 69–146. Stuttgart: DTV/Enke.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto. 1960. Zehn Jahre Institut für politische Wissenschaft. In Otto Stammer, Hrsg. Politische Forschung, 175–203. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto, und DGS. Hrsg. 1965. Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert. 2016. Streifzüge durch Tausend Milieus. Eine Archäologie des poststrukturalistischen Denkens in der westdeutschen Soziologie bis 1989. In Soziologische Denkschule. Eine Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, Hrsg. Joachim Fischer und Stephan Moebius (i.E.).

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 2007. Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1999. Zur Soziologie wissenschaftlicher Schulen. In Schulen in der deutschen Politikwissenschaft, Hrsg. Wilhelm Bleek und Hans J. Lietzmann, 19–32. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szacki, Jerzy. 1981. „Schulen“ in der Soziologie. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. Bd. 2, Wolf Lepenies, 16–30. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, Edward A. 1981. Die Bedeutung von Schulen für die Entwicklung der Soziologie. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. Bd. 2, Wolf Lepenies, 31–68. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem, und Gunzelin Schmid Noerr, Hrsg. 1990. Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule, 2. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1986. Der „Bürgerkrieg in der Soziologie“. Die westdeutsche Soziologie zwischen Amerikanisierung und Restauration. In Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Hrsg. Sven Papcke, 280–304. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. (1988/2001). Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung, 6. Aufl. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Patrick. 2015. Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2009. Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Moebius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Moebius, S. (2015). Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie
    Published:
    23 September 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_14-2

  2. Original

    Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie
    Published:
    29 March 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_14-1