Zusammenfassung
Das Problem der Erstellung optimaler Triebfahrzeuglaufpläne wird mathematisch als Zuordnungsproblem aufgefaßt. Dabei wird auf die Ermittlung der Kostenelemente für dieses Zuordnungsproblem besonders eingegangen. Die Kostenelemente werden einmalig berechnet und nur zum Teil für das Zuordnungsproblem gespeichert. Dadurch können auch Laufpläne für größere Zugzahlen bei relativ kurzen Rechenzeiten ermittelt werden.
Abstract
The problem of producing optimal engine schedules is mathematically seen as an assignment problem. In this connection the determination of the cost elements for this assignment problem is of particular interest. The cost elements are determined only once and only a part of them is stored for the assignment problem. Thus, even engine schedules for larger quantities of trains can be determined within relatively short execution times.
Literaturverzeichnis
Allan-Andersen, P., O. Holst undP.V. Nielsen: Scheduling in transportation: Two case studies. The Institute of Mathematical Statistics and Operations Research, The Technical University of Denmark, Research Report No. 10/1978.
Burkard, R.E., undU. Derigs: Assignment and matching problems: Methods with FORTRAN programs. Lecture notes in Economics and Mathematical Systems, Bd. 184. Berlin-Heidelberg-New York 1980.
Burkard, R.E., undU. Zimmermann: Weakly admissible transformations for solving algebraic assignment and transportation problems. Mathematical Programming Study, Bd. 12, 1980, 1–18.
Dorhout, B., undA. Tomizawa: Experiments with some algorithms for the linear assignment problem. Report BW 39/77, Amsterdam 1977.
Glück, H.: Versuch zur Herstellung optimaler Laufpläne der Triebfahrzeuge auf der Großrechenanlage. Die Bundesbahn5/6, 1966, 217–225.
—: Möglichkeiten und Stand der Programmierung optimaler Triebfahrzeuglaufpläne auf elektronischen Datenverarbeitungsanlagen. Die Bundesbahn18, 1971, 884–890.
—: Die Optimierung von Triebfahrzeuglaufplänen bei großen Zugzahlen mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen. ETR Eisenbahntechnische Rundschau22 (9), 1973, 354–363.
Hoernke, H., undB. Zwahlen: Das Problem der Diensteinteilung von Lokomotiven. Unternehmensforschung10 (2), 1966, 92–100.
—: Weitere Bemerkungen zum Problem der Diensteinteilung von Lokomotiven. Unternehmensforschung12 (1), 1968, 71–74.
Holt, J.: Erstellung von Triebfahrzeugumlaufplänen mit Computer „Bashpeak“. Schienen der Welt4 (10), 1973, 1089–1093.
McGauchey, R.S., K.W. Gohring undR.N. McBrayer: Das Planen der Verteilung von Lokomotiven und Packwagen. Schienen der Welt4 (11/12), 1973, 1269–1275.
Meyer, M.: Zum Problem der optimalen Diensteinteilung von Lokomotiven. Unternehmensforschung11 (2), 1967, 119–123.
Monty, G.: Automatisation de l'affectation des locomotives. Revue francaise d'information et de recherche opérationnelle4 (1), 1970, 19–27.
Verzeichnis der Richtwerte der Vorbereitungs- und Abschlußdienstzeiten. Anhang I zur Zugförderungsvorschrift — Bewirtschaftung und Einsatz der Schienentriebfahrzeuge. Hg. mit Verfügung der BD Köln vom 3.8.1976.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Neng, B. Zur Erstellung von optimalen Triebfahrzeuglaufplänen. Zeitschrift für Operations Research 25, B159–B185 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01919251
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01919251