Zusammenfassung
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sind mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln kaum in der Lage, Kontakte über Webcommunitys aufzubauen, zu pflegen und deren Dienste in Anspruch zu nehmen. Eine herkömmliche Navigation oder eine rein textuelle Beschreibung, wie sie in den meisten Webcommunity-Portalen zu finden sind, bilden meist eine unüberwindbare Barriere. Der viel diskutierte Begriff »Barrierefreiheit« gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt Lösungsansätze auf, wie Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung über eine einfache, bildgestützte Kommunikation und »leichte Sprache« mit klarer Struktur und eindeutiger Navigation neue Kommunikationsmedien nutzen und sich aktiv an Webcommunitys beteiligen können.
Literatur
Qualitative Umfrage bei atempo Graz, Usability-Befragung zu Social-Web-Communitys mit 7 Personen mit Lernschwierigkeiten, Durchführung: Februar 2011.
Soziales Netzwerk von atempo, http://elgg.atempo.at/; Zugriff am 23.02.2011.
A1 Telekom Austria; GfK Austria: Neue Social Impact Studie von A1: Österreichs Handybesitzer starten ins Jahrzehnt der Apps, http://newsroom.a1telekom.at/2010/04/20100420_neue-social-impact-studie-von-a1-oesterreichs-handybesitzer-starten-ins-jahrzehnt-der-apps/; Zugriff am 01.03.2011. [Facebook 2010] Pressebereich Facebook, www.facebook.com/press/info.php?statistics; Zugriff am 14.3.2011.
Franzkowiak, T.: Das BLISS-System in der Übersicht, Auszug aus: Lesen — Schreiben — BLISS. Ein Förderprogramm mit BLISS-Symbolen zur Erleichterung des Schriftspracherwerbs. OASE-Bericht No. 53, FB 2 der Universität Siegen, www.agprim.uni-siegen.de/bliss/lesenschreiben.pdf; Zugriff am 19.04.2011.
Gstöttenbauer, M.: Unterstützte Kommunikation — Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung unter Verwen-dung von elektronischen Hilfsmitteln auf Symbolbasis. Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe Gallneukirchen, www.lifetool.at/rte/upload/6_Fachforum/diplomarbeit_uk.pdf; Zugriff am 19.04.2011.
Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V., www.lebenshilfe.de/wDeutsch/spenden_und_helfen/index.php.
Matausch, K.; Peböck, B.: Verbreitung und Einsatz von Einfacher Sprache in Europa und Österreich, www.ki-i.at/fileadmin/pdf/Studie%20Easy-Web%20final.pdf; Zugriff am 14.03.2011.
Purgathofer, P.: CAPTCHAs im Spannungsfeld zwischen Accessibility und Sicherheit. Vortrag beim A-Tag'07: Barrierefreie Medien, www.accessiblemedia.at/wp-content/themes/am/downloads/zusammenfassung_purgathofer.rtf; Zugriff am 19.04.2011.
Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung, 2010.
Statistisches Bundesamt: Hochgerechnete Anzahl der Analphabeten und Menschen, die nur fehlerhaft schreiben können, in Deutschland in Millionen, 2011.
Lettisches soziales Netzwerk für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, www.viegls.lv/; Zugriff am 23.02.2011.
World Wide Web Consortium: Web Accessibility Initiative (WAI), Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0, 2009, www.w3.org/Translations/WCAG20-de/; Zugriff am 14.03.2011.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Osterrieder-Schlick, C., Schlick, A., Angulanza, F. et al. Benutzeroberflächen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. HMD 48, 60–71 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03340606
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340606