Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

Überlegungen zum Wirken des Neuropsychiaters Gabriel Anton (1858–1933)

Considerations on the work of the neuropsychiatrist Gabriel Anton (1858–1933)

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gabriel Anton (1858–1933) leistete grundlegende klinisch-neuropathologische Arbeiten. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine Forschungstätigkeit wurden durch Theodor Meynert maßgeblich bestimmt. Im Gegensatz zu Meynert suchte Anton aber neben der Beschreibung pathologischer Veränderungen auch nach therapeutischen Möglichkeiten. Eine seiner bedeutendsten Leistungen war die Anregung zur operativen Behandlung des Hydrozephalus (Anton-von-Bramann-Balkenstich). Damit gab er der noch jungen Wissenschaft der Neurochirurgie wichtige Impulse. Bekannt ist Anton heute noch durch den Eingang seines Namens in die medizinische Nomenklatur (Anton-Syndrom). Sein Verdienst ist es, eine ausführliche Darstellung bzw. einen Erklärungsversuch der visuellen Anosognosie und Hemiasomatognosie gegeben und auf die Bedeutung dieses Phänomens hingewiesen zu haben. Antons Beitrag zur Erforschung der Basalganglienerkrankungen hingegen ist heute nur wenig bekannt. Diesbezüglich bildeten Antons Überlegungen einen wichtigen Ausgangspunkt für die weitere, systematische Erforschung der Basalganglienerkrankungen. Darüber hinaus leistete er Vorarbeiten für die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Teile seines Werkes, die sich mit der Eugenik beschäftigten, sind heute umstritten.

Summary

Gabriel Anton (1858–1933) attained fundamental clinical neuropathological results. His scientific career and research were highly influenced by Theodor Meynert. However, in contrast to Meynert, Anton sought not only descriptions of pathological changes but also their therapy. The surgical treatment of hydrocephalus was one of his most important achievements. With this, he gave important impetus to the still new science of neurosurgery. Nowadays, Anton is still known in medical nomenclature by Anton’s syndrome. The detailed description and explanation of visual anosognosia and asomatoagnosia and furthermore his emphasis on their importance can be regarded as Anton’s most notable contribution to science. However, his research on basal ganglia disorders is not as well-known, although Anton’s thoughts mark the beginning of further systematic research on these disorders. In addition, he did preliminary work in the development of child and adolescent psychiatry. Today, some of his work in the field of eugenics is controversial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert ist eng mit dem Namen Carl Frh. von Rokitansky verknüpft. Dieser übte als Anatom und Pathologe einen starken Einfluss auf Theodor Meynert aus, ein Umstand, der die Dominanz der organisch-biologischen Auffassung der Wiener Psychiatrie erklärt (vgl. [35]).

  2. Ein ausführlicher Überblick zur Geschichte der Neurochirurgie in Halle findet sich in [45] und zur Bedeutung Gabriel Antons für die Entwicklung der Neurochirurgie in [34].

  3. Bereits Reisner [39] und später vor allem H. Förstl et al. [26] haben darauf ausführlich hingewiesen und letztere die Originalarbeit Antons von 1898 ins Englische übersetzt und damit einer internationalen Leserschaft zugänglich gemacht.

  4. 1898 hatte Anton diese zwei Fälle von Anosognosie bei kortikaler Taubheit infolge beidseitiger Temporallappenläsion (Fall Johann F. und Juliane H.) beschrieben [6] bzw. den Fall (Ursula M.) von Anosognosie bei kortikaler Blindheit infolge beidseitiger Schädigung des Okzipitallappens schon 1896 im „Verein der Aerzte in Steiermark“ vorgestellt. Erst 1899 stellte Anton dann zusammenhängend anhand dieser drei Fälle ausführlich die fehlende Selbstwahrnehmung bei zerebralen Ausfallerscheinungen infolge Herderkrankungen dar.

  5. Anton machte 1893 bei einem Patienten (Wilhelm H.) mit linksseitiger Halbseitenlähmung infolge einer ausgedehnten Schädigung der rechten Hemisphäre die Beobachtung, dass dieser sich seiner eigenen Lähmung nicht bewusst war [2]. Der Patient meinte jedoch, den gelähmten Arm bewegen zu können. In diesem Zusammenhang weist der bekannte Neurologe Oliver Sacks auf die Bedeutung Antons für die Neuropsychologie hin, insbesondere auf seine Leistung bei der Erforschung der Ausfallerscheinungen der rechten Gehirnhälfte [40].

  6. Aus heutiger Sicht erscheint es möglich, dass Cassian H. an einer Chorea minor (Chorea Sydenham) erkrankte, einer überwiegend im Kindesalter auftretenden Erkrankung infolge einer Infektion mit α- bzw. β-hämolysierenden Streptokokken. Der Beginn der choreatischen Bewegungen nach einer Scharlacherkrankung ist hierfür typisch. Unklar bleibt, warum Anton die damals bereits bekannte Erkrankung nicht in der Diskussion erwähnte. Sowohl die Angaben im Originalkrankenblatt als auch in den Arbeiten Antons sprechen hingegen für eine hereditäre Genese. Die eindeutige Klärung der Ätiologie ist nach mehr als 100 Jahren nicht mehr möglich.

  7. Alfons Jakob sieht in Antons und in Bonhoeffers Theorie sogar die Wurzeln aller weiteren Ansichten [29]. Nachfolgend gab es verschiedene Theorien z. B. von C. und O. Vogt, Mingazzini, Wilson, von Economo, Kleist oder Foerster, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die extrapyramidalen Bewegungsstörungen zu erklären versuchten. Bezüglich Antons Beitrag zur Erforschung der Basalganglienerkrankungen siehe auch [33].

  8. In seinen letzten Lebensjahren litt Anton selbst unter einer ausgeprägten Schwerhörigkeit. Er veröffentlichte in einer seiner letzten, noch 1932 erschienen Arbeit „Zur Psychologie der Schwerhörigen“, seine eigenen Erfahrungen über den Ersatz der Hörfunktion [19].

  9. An dieser Stelle kann nicht auf die spezifischen Unterschiede zwischen Eugenik und Rassenhygiene eingegangen werden; sie werden im Folgenden synonym gebraucht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es innerhalb der Lager der Eugeniker als auch Rassehygieniker unterschiedliche Auffassungen gab. Es wurde zwischen der so genannten positiven (z. B. Schaffung neuer, verbesserter Wohnverhältnisse, Müttererholung, Kindergeld, medizinische Vorsorge) und der so genannten negativen Eugenik (Sterilisierung und Tötung kranker und so genannter „Minderwertiger“) unterschieden(vgl. [51]).

  10. Es sei hier stellvertretend auf Oswald Bumke „Über nervöse Entartung“ [23] verwiesen.

  11. Der Begriff des Sozialdarwinismus ist nicht eindeutig abgegrenzt. Als eigentlicher geistiger Vater wird der englische Philosoph Herbert Spencer angesehen, der den Evolutionismus als erste wissenschaftliche Weltsicht proklamierte. Als Begründer des deutschen Sozialdarwinismus gilt Ernst Haeckel, der mit seinem Werk „Natürliche Schöpfungsgeschichte“ (1868) Darwins Selektions- und Deszendenztheorie auf Menschen, insbesondere ganze Völker anwendete (vgl. [36] S. 703).

  12. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden, da nicht sämtliche Mitarbeiter aufgeführt werden können. Für Hinweise sind die Autoren deshalb dankbar.

Literatur

  1. Albrecht O (1918) Drei Fälle mit Anton’s Symptom. Arch Psychiat 59:883–941

    Google Scholar 

  2. Anton G (1893) Beiträge zur klinischen Beurtheilung und zur Localisation der Muskelsinnstörungen im Grosshirne. Z Heilk 14:313–348

    Google Scholar 

  3. Anton G (1893) Ueber die Betheiligung der basalen Gehirnganglien bei Bewegungsstörungen und insbesondere bei der Chorea; mit Demonstrationen von Gehirnschnitten. Wien Klin Wochenschr 6:859–861

    Google Scholar 

  4. Anton G (1895) Über die Folgen der Raumbeengung im Schädel für das Nervensystem. Mitteilungen des Vereines der Ärzte in Steiermark 32:85–90

  5. Anton G (1896) Ueber die Betheiligung der grossen basalen Gehirnganglien bei Bewegungsstörungen und insbesondere bei Chorea. Jb Psychiatr XIV:141–181

    Google Scholar 

  6. Anton G (1898) Über Herderkrankungen des Gehirnes, welche vom Patienten selbst nicht wahrgenommen werden. Wien Klin Wochenschr 11:227–229

    Google Scholar 

  7. Anton G (1899) Über die Selbstwahrnehmung der Herderkrankungen des Gehirns durch den Kranken bei Rindenblindheit und Rindentaubheit. Arch Psychiatr Nervenkr 32:86–127

    Google Scholar 

  8. Anton G (1903) Ueber einen Fall von beiderseitigem Kleinhirnmangel mit kompensatorischer Vergrösserung anderer Systeme. Wien Klin Wochenschr 16:1349–1354

    Google Scholar 

  9. Anton G (1904) Gehirnoedem und Compression. In: Flatau E, Jacobsohn L, Minor L (Hrsg) Handbuch der Pathologischen Anatomie des Nervensystems. Karger, Berlin, S 395–415

  10. Anton G (1904) Hydrocephalien. Entwickelungsstörungen des Gehirns. In: Flatau E, Jacobsohn L, Minor L (Hrsg) Handbuch der Pathologischen Anatomie des Nervensystems. Karger, Berlin, S 416–467

  11. Anton G (1906) Über den Wiederersatz der Funktion bei Erkrankungen des Gehirnes. Monatsschr Psychiatr Neurol 19:1–32

    Google Scholar 

  12. Anton G (1915/16) Wohlfahrt und Wiedergenesung der deutschen Rasse. Psychiatr Neurol Wochenschr 15/16, 17/18, 19/20:85–87, 95–97, 105–107

  13. Anton G (1918) Über Volksvermehrung und Höherzüchtung, Vortrag im Bund für Erhaltung und Mehrung der Volkskraft am 28. März 1918. In: Anton G (Hrsg) Aus der ärztlichen Seelenkunde. Drei Vorträge für Ärzte, Lehrer und Erzieher. Springer, Berlin, S 34–48

  14. Anton G (1921) Über neuere druckentlastende Operationen des Gehirnes nebst Bemerkungen über Ventrikelerkrankungen desselben. In: Kraus F, Meyer E, Minkowski O et al. (Hrsg) Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, S 1–30

  15. Anton G (1923) Ueber Ersatz der Bewegungsleistungen beim Menschen und Entwicklungsstörungen des Kleinhirns. Dtsch Z Nervenheilkd 77:173–177

    Google Scholar 

  16. Anton G (1925) Über ärztlichen Rassedienst und Individualdienst, sowie über latente Veranlagungszeichen. Vortrag bei der Reichsgründungsfeier der Universität Halle a. S. am 19. Januar 1925. Arch Psychiatr Nervenkr 73:563–580

    Google Scholar 

  17. Anton G (1926) Über Ersatzleistung und Kompensation durch das Zentralnervensystem. Psychiatr Neurol Wochenschr 28:363–366

    Google Scholar 

  18. Anton G (1930) Zum Problem der Restitution im Nervensystem. Psychiatr Neurol Wochenschr 50:609–610

    Google Scholar 

  19. Anton G (1932) Zur Psychologie der Schwerhörigen. Z Psychol 127:5–15

    Google Scholar 

  20. Anton G, Schmieden V (1917) Der Subokzipitalstich; eine neue druckentlastende Hirnoperationsmethode. Arch Psychiatr Nervenkr 58:1–30

    Google Scholar 

  21. Anton G, von Bramann FG (1908) Balkenstich bei Hydrozephalien, Tumoren und bei Epilepsie. Münch Med Wochenschr 55:1673–1677

    Google Scholar 

  22. Anton G, von Bramann FG (1913) Behandlung der angeborenen und erworbenen Gehirnkrankheiten mit Hilfe des Balkenstiches. Karger, Berlin

  23. Bumke O (1912) Über nervöse Entartung. Springer, Berlin

  24. Eulner HH (1970) Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke, Stuttgart, S 270

  25. Fink GR, Heide W (2004) Räumlicher Neglect. Nervenarzt 75:389–410

    Google Scholar 

  26. Förstl H, Owen AM, David AS (1993) Gabriel Anton and “Anton’s Symptom”: on focal diseases of the brain which are not perceived by the patient (1898). Neuropsychiatry Neuropsychol Behav Neurol 6:1–8

    Google Scholar 

  27. Friedländer S (1987) Überlegungen zur Historisierung des Nationalsozialismus. In: Diner D (Hrsg) Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit. Fischer, Frankfurt/M

  28. Hertwig O (1921) Zur Abwehr des ethischen, des sozialen, des politischen Darwinismus. Gustav Fischer, Jena

  29. Jakob A (1923) Die extrapyramidalen Erkrankungen. Springer, Berlin

  30. Kaiser J-C, Nowak K, Schwartz M (1992) Eugenik, Sterilisation, „Euthanasie“. Politische Biologie in Deutschland 1895–1945. Buchverlag Union, Berlin

  31. Karnath H-P (2003) Anosognosie. In: Karnath H-O, Thier P (Hrsg) Neuropsychologie. Springer, Berlin, S 601–613

  32. Kolle K (1964) Genealogie der Nervenärzte des deutschen Sprachgebietes. Fortschr Neurol Psychiatr Grenzgeb 32:512–538

    Google Scholar 

  33. Kumbier E, Haack K (2005) Gabriel Antons Beitrag zur Erforschung der Basalganglienerkrankungen. In: Bock WJ, Holdorff B (Hrsg) Schriftenreihe der DGGN. Königshausen & Neumann, Würzburg (im Druck)

  34. Kumbier E, Haack K, Zierz S (2003) Die Bedeutung Gabriel Antons für die Entwicklung der Neurochirurgie. In: Nissen G, Holdorff B (Hrsg) Schriftenreihe der DGGN. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 111–117

  35. Lesky E (1978) Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert, 2. Aufl. Böhlau, Graz

  36. Mayr E (1984) Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Vielfalt, Evolution und Vererbung. Springer, Berlin Heidelberg New York

  37. von Monakow C (1885) Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen über die Beziehungen der sogenannten Sehsphäre zu den infracorticalen Opticuscentren und zum N. opticus. Arch Psychiatr Nervenkr 16:151–199

    Google Scholar 

  38. Pia L, Neppi-Modona M, Ricci R et al. (2004) The anatomy of anosognosia for hemiplegia: a meta-analysis. Cortex 40:367–377

    Google Scholar 

  39. Reisner H (1969) Das Antonsche Syndrom, ein Beispiel für den Zusammenhang von Neurologie und Psychiatrie. Wien Klin Wochenschr 81:385–391

    Google Scholar 

  40. Sacks O (1990) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Reinbek, S 19

  41. Säring W, Prosiegel M, von Cramon D (1988) Zum Problem der Anosognosie und Anosodiaphorie bei hirngeschädigten Patienten. Nervenarzt 59:129–137

    Google Scholar 

  42. Schmuhl H-W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie: von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945, 2. Aufl. Vandenhoeck, Göttingen

  43. Stieda A (1963) Zum Gedächtnis an Friedrich Gustav v. Bramann (25.9.1854–21.4.1913) II. Teil. Med Klin 51:2098–2101

    Google Scholar 

  44. Stockert von FG (1939) Einführung in die Psychopathologie des Kindesalters. Urban Schwarzenberg, Berlin Wien

  45. Tertsch D (1989) 100 Jahre Neurochirurgie in Halle. Zentralbl Neurochir 50:1–8

    Google Scholar 

  46. Vogt C (1911) Quelques considérations générales á propos du syndrôme du corps strié. J Psychol Neurol 18:479–500

    Google Scholar 

  47. Vogt C, Vogt O (1920) Zur Lehre der Erkrankungen des striären Systems. J Psychol Neurol 25:631–846

    Google Scholar 

  48. Vogt C, Vogt O (1928) Zur psychiatrischen Würdigung der Antonschen Entdeckung und Wertung des Status marmoratus striati. J Psychol Neurol 37:387–393

    Google Scholar 

  49. Vuilleumier P (2004) Anosognosia: the neurology of beliefs and uncertainties. Cortex 40:9–17

    Google Scholar 

  50. Wehler H-U (1995) Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn der Ersten Weltkrieges 1849–1914, Bd 3. Beck, München, S 1081–1085

  51. Weingart P, Kroll J, Bayertz K (1992) Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main

Download references

Danksagung

Für die freundliche Unterstützung und die wertvollen Hinweise bedanken wir uns bei Herrn Dr. Franz K. von Stockert und Herrn Dr. Theodor R. von Stockert.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Kumbier.

Verwendete Archive

Verwendete Archive

Landesarchiv Magdeburg — LHA, Rep. C 20 Ib Nr.2114: Provinzialverein für psychopathische Kinder in Halle a. S.

Archiv Leopoldina. Matrikelmappe 3327 — Anton, Gabriel.

Thüringisches Staatsarchiv Gotha (Regierung zu Erfurt Nr. 23028).

Tiroler Landesarchiv Innsbruck (TLA). Universitätsklinik für Psychiatrie, Krankengeschichten der Psychiatrisch-Neurologischen Klinik — Akte Cassian Huber.

Universitätsarchiv Halle. Personalakte 3941 — Anton, Gabriel.

Universitätsarchiv Graz. Personalakte — Gabriel Anton.

C. u. O. Vogt-Institut Universitätsklinikum Düsseldorf. Bd. 26, Bd. 547.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kumbier, E., Haack, K. & Herpertz, S. Überlegungen zum Wirken des Neuropsychiaters Gabriel Anton (1858–1933). Nervenarzt 76, 1132–1140 (2005). https://doi.org/10.1007/s00115-005-1964-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-005-1964-z

Schlüsselwörter

Keywords