Zusammenfassung
Im Zuge des Umstiegs auf Elektromobilität stellt sich die Frage, wie Elektrofahrzeuge in einen Fuhrpark integriert werden können. Herausforderungen hierbei sind die begrenzten Reichweiten sowie die langen Ladezeiten von E-Fahrzeugen, die auch mangels einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur die Einsatzfahrten beschränken. Im Rahmen einer Untersuchung in der Modellregion Ludwigsburg wurden Fahrtenbuchdaten eines Fuhrparks erfasst und dahingehend untersucht, inwieweit der Einsatz von E-Fahrzeugen möglich und sinnvoll ist. In dieser Arbeit wird ein Simulator vorgestellt, der dazu dient, die individuellen Elektrifizierungspotenziale in einem Fuhrpark aufzuzeigen und anhand von ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten. Mit Hilfe des Simulators können anhand dieser Bewertungen optimierte Elektrifizierungsszenarien für den Fuhrpark entwickelt werden.
References
BeMobility – Berlin elektro Mobil. http://www.bemobility.de, letzter Zugriff 6.12.2012
Cenex Fleet Carbon Reduction. http://www.cenex.co.uk/consultancy/guidance/fleet-carbon-reduction, letzter Zugriff 6.12.2012
Fleetris – Individuelle Mobilitäts- und Fuhrparkkonzepte auf Grundlage einer Software basierten Bedarfsanalyse. http://www.ecolibro.de/leistungen-produkte/fleetris/, letzter Zugriff 1.6.2012
JFreeChart – Free Java Chart Library. http://www.jfree.org/jfreechart/, letzter Zugriff 6.12.2012
Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg. http://www.modellregion-bremen-oldenburg.de/, letzter Zugriff 6.12.2012
Stadt Ludwigsburg – Elektromobile Stadtverwaltung. http://www.ludwigsburg.de/,Lde/start/wirtschaft_medien/Elektromobile+Stadtverwaltung.html, letzter Zugriff 6.12.2012
Wesentliche Ergebnisse der E-Mobilitäts-Modellregion VLOTTE. http://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Studien/WesentlicheErgebnissederMRVLOTTE.pdf, letzter Zugriff 6.12.2012
Doll C, Gutmann M, Wietschel M (2011) Integration von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Flotten – Simulation anhand realer Fahrprofile. Projektbericht. Online: http://www.elektromobilitaet.fraunhofer.de/Images/FSEM_Elektromobilitaet_und_Carsharing_fin-2011-05-06_tcm243-90486.pdf, letzter Zugriff 6.12.2012
Fisher ML, Jaikumar R, Wassenhove LNV (1986) A multiplier adjustment method for the generalized assignment problem. Manage Sci 32(9):1095–1103
Karsten P, Zimmer W, Leppler S (2011) CO2-Minderungspotenziale durch den Einsatz von elektrischen Fahrzeugen in Dienstwagenflotten. Projektbericht. Online: http://www.oeko.de/oekodoc/1343/2011-027-de.pdf, letzter Zugriff 6.12.2012
Klausmann F, Koetter F, Rothfuss F (2012) Softwaregestützte Potentialanalyse für die Integration von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark der Stadtverwaltung Ludwigsburg. Tagungsband zum 4. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (im Druck)
Laporte G (1992) The vehicle routing problem: an overview of exact and approximate algorithms. Eur J Oper Res 59(3):345–358
Magnanti T (1981) Combinatorial optimization and vehicle fleet planning: perspectives and prospects. Massachusetts Institute of Technology, Operations Research Center, Cambridge, MA, USA
Sauerbrei S (2012) Elektromobilität in der Praxis – der PEUGEOT iOn. Führungskräfteforum Wiesbaden. Online: http://www.fuehrungskraefte-forum.de/wp-content/uploads/2012/01/Sauerbrei.pdf, letzter Zugriff 6.12.2012
Sundstrom O, Binding C (2010) Optimization Methods to Plan the Charging of Electric Vehicle Fleets. In: International Conference on Control, Communication and Power Engineering 2010 – CCPE 2010. ACEEE, New York, USA
Umweltbundesamt (2012) Energiepolitik und Energiedaten. www.umweltbundesamt.de/energie/politik.htm, letzter Zugriff 6.12.2012
Wu D, Aliprantis D, Ying L (2012) Load scheduling and dispatch for aggregators of plug-in electric vehicles. IEEE Trans Smart Grid 3(1):368–376
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Koetter, F., Klausmann, F. & Renner, T. Potenzialermittlung für Integration von Elektrofahrzeugen in Fuhrparkflotten. Informatik Spektrum 36, 35–45 (2013). https://doi.org/10.1007/s00287-012-0666-8
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-012-0666-8