Zusammenfassung
In jüngerer Zeit wendet sich die Informatikdidaktik in Deutschland zunehmend dem Primärbereich zu. Aktuell werden in einem Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik Bildungsstandards für die Grundschule entwickelt und zur Diskussion gestellt. Im vorliegenden Beitrag wird diese Diskussion aufgegriffen. Zunächst werden Konzepte und wissenschaftliche Betrachtungen zur Informatik im Grundschulbereich kurz eingeführt. Danach wird die aktuelle Version der Bildungsstandards vorgestellt und kritisch kommentiert. Die Standards sind zwangsläufig eher allgemein gehalten. Eine Konkretisierun,g was die Anbindung an die kindliche Lebenswelt sowie die Entwicklung von Modulen betrifft, die von Pädagogen im Vor- und Grundschulbereich nachvollzogen und umgesetzt werden können, steht noch aus. Wir stellen ein integratives Konzept für die frühe Informatikbildung in Vor- und Grundschule vor, das von der interdisziplinären Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) entwickelt wurde. Hier werden einige der in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzbereiche addressiert. Dabei werden für die informatischen Konzepte jeweils (a) altersgemäße, ,begreifbare‘ Materialien zur Verfügung gestellt, (b) Bezüge zwischen den formalen Konzepten und von Kindern genutzten Medien aufgezeigt, und (c) Handreichungen formuliert, die dem Kenntnisstand von pädagogischen Fach- und Lehrkräften angemessen sind.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.References
Bell TC, Witten IH, Fellows M (1998) Computer Science Unplugged: Off-line Activities and Games for All Ages. Computer Science Unplugged
Bergner N, Leonhardt T, Schroeder U (2011) Zauberschule Informatik-Einblick in die Welt der Informatik für Kinder im Grundschulalter. In: Weigend M, Thomas M, Otte F (eds) Informatik mit Kopf, Herz und Hand. ZfL-Verlag, Münster, S 132–141
Best A, Thierschmann U (2016) Erste Erfahrungen beim Einsatz von Unterrichtsbausteinen zur kooperativen Entwicklung und Erprobung von Informatikstunden an Grundschulen. In: Informatik 2016, Gesellschaft für Informatik
Borowski C (2013) Kinder auf dem Weg zur Informatik: Roboter in der Grundschule. In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), S 21–28
Borowski C, Diethelm I (2009) Kinder auf dem Wege zur Informatik: Programmieren in der Grundschule. In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), vol 13
Borowski C, Diethelm I, Mesaroş AM (2010) Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. www.widerstreit-sachunterricht.de 15
Borowski C, Dehé M, Hühnlein F, Diethelm I, Ossietzky C (2011) Kinder auf dem Weg zur Informatik: Wie funktioniert das Internet. In: Weigend M, Thomas M, Otte F (Hrsg) Informatik mit Kopf, Herz und Hand. ZfL-Verlag, Münster
Breier N, Fothe M, Friedrich S, Hubwieser P, Koerber B, Röhner G, Schubert S, Seiffert M (2000) Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Tech. rep., Gesellschaft für Informatik eV (GI)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016) Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft: Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wissensgesellschaft.pdf
Calliope (2017) Coden mit dem Calliope mini – Programmieren in der Grundschule. Lehrermaterial für den Einsatz ab Klasse 3. Cornelsen
Duwe W (2017) Die Handykiste für die Grundschule. In: INFOS – Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, S 413–414
Fessakis G, Gouli E, Mavroudi E (2013) Problem solving by 5–6 years old kindergarten children in a computer programming environment: A case study. Comput Educ 63:87–97
Gallenbacher J (2007) Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen; von Routenplaner bis Online-Banking. Elsevier
Gallenbacher J, Gose K, Heun D (2015) Gestrandet auf der Schatzinsel – Schätze heben mit Informatik in der Grundschule. In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), S 101–109
Geldreich K, Funke A, Hubwieser P (2016) A Programming Circus for Primary Schools. ISSEP 2016 p 49
Gentner D, Levine SC, Ping R, Isaia A, Dhillon S, Bradley C, Honke G (2016) Rapid learning in a children’s museum via analogical comparison. Cognitive Science 40(1):224–240
Goecke L, Stiller J, Pech D, Pinkwart N (2017) Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen. In: INFOS – Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Gesellschaft für Informatik, Bonn
Herper H, Hinz V (2009) Informatische Bildung im Primarbereich. In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), S 74–85
Hoffmann S, Wendlandt K, Wendlandt M (2017) Algorithmisieren im Grundschulalter. In: INFOS – Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Gesellschaft für Informatik, Bonn
Jost B, Ketterl M, Budde R, Leimbach T (2014) Graphical programming environments for educational robots: Open roberta-yet another one? In: 2014 IEEE International Symposium on Multimedia (ISM), IEEE, pp 381–386
Kultusminister Konferenz (2016) Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html
Lucke U (2011) Das Computer-Freundebuch: Ein Ansatz für Informatik in der Grundschule. In: Weigend M, Thomas M, Otte F (eds) Informatik mit Kopf, Herz und Hand. ZfL-Verlag, Münster, S 207–214
Papert S (1980) Mindstorms: Children, Computers, and Powerful Ideas. Basic Books
Piaget J (1964) Part I: Cognitive development in children: Piaget development and learning. J Res Sci Teach 2(3):176–186
Resnick M, Maloney J, Monroy-Hernández A, Rusk N, Eastmond E, Brennan K, Millner A, Rosenbaum E, Silver J, Silverman B et al (2009) Scratch: programming for all. Commun ACM 52(11):60–67
Romeike R, Reichert D (2011) PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule. In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), S 177–186
Schmid U, Gärtig-Daugs A (2017) Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008–2017. Tech. Rep. Band 1, Werkstattbericht zur Elementarinformatik, Forschungsgruppe FELI, Universität Bamberg, https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/49769
Schwill A (2001) Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), S 13–30
Weigend M (2009) Algorithmik in der Grundschule. In: INFOS (GI-Fachtagung Informatik und Schule), S 97–108
Weitz K, Gärtig-Daugs A, Knauf D, Schmid U (2017) Computer science in early childhood education: Pedagogical beliefs and perceived self-confidence in preschool teachers. In: Barendsen E, Hubwieser P (eds) Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, 8–10 November, ACM, pp 117–118
Wolking M, Schmid U (2017) Mental models, career aspirations, and the acquirement of basic concepts of computer science in elementary education: Empirical evaluation of the computer science experimenter’s kit. In: Barendsen E, Hubwieser P (eds) Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, 8–10 November, ACM, pp 119–120
Zeller C, Schmid U (2016) Automatic generation of analogous problems for written subtraction. In: Proceedings of the 14th International Conference on Cognitive Modeling (ICCM 2016), pp 241–242
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schmid, U., Weitz, K. & Gärtig-Daugs, A. Informatik in der Grundschule. Informatik Spektrum 41, 200–207 (2018). https://doi.org/10.1007/s00287-018-1103-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-018-1103-4