Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

Theoretizität im Logischen Empirismus und im Strukturalismus – erläutert am Fallbeispiel des Neurobiologischen Konstruktivismus

  • Article
  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In this article I will compare two approaches for defining theoretical terms, that of Logical Empirism (especially the approach of R. Carnap) and that of Structuralism (according to the works of J. Sneed and W. Stegmüller). I will determine explicitly the accounts of theoreticity in both Logical Empirism and Structuralism, and compare them by means of a case study: a structuralistic reconstruction of Neurobiological Constructivism (according to the theory of G. Roth). I will point out that the structuralistic criticism on the account of theoreticity of Logical Empirism is insufficient and that the structuralistic criterion of theoreticity does not satisfy the requirements of demarcation for theoretical terms demanded by Logical Empirism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Vgl. Carnap (1956, 1960).

  2. Vgl. Carnap (1928, 1934, 1950). Die angeführten Thesen bzw. Prinzipien liegen zwar zeitlich vor der Einführung der Zweistufenkonzeption, werden aber durch diese nicht aufgehoben oder modifiziert.

  3. Vgl. Carnap (1969).

  4. Vgl. Carnap (1956, 1960).

  5. Vgl. Sneed (1971).

  6. Auf eine formale Darstellung des technischen Apparates muss an dieser Stelle verzichtet werden. Eine exakte Ausführung auf der Grundlage des Bourbaki-Programmes findet sich in Balzer (1985) (wo aber eine andere Theoretizitätsauffassung als die hier dargestellte entwickelt wird).

  7. Das “T” in “T-theoretisch” ist eine Variable für die rekonstruierte Theorie. Beispielsweise ist der Masseterm m KPM-theoretisch.

  8. Vgl. Putnam (1962, S. 243).

  9. Vgl. Stegmüller (1973, S. 30, 31; 1987, S. 480, 481).

  10. Vgl. Stegmüller (1973, S. 31, 32; 1987, S. 480, 481).

  11. Vgl. Roth (1985, 1995).

  12. Vgl. Roth (1985, S. 232; 1995, S. 278).

  13. Für die Punkte (8) bis (10) vgl. Ebbinghaus (2003, S. 31–46).

  14. Vgl. Roth (1995, S. 280).

  15. Welcher Art die Elemente dieser Teilmenge sind, hängt von der Einteilung von G in Gehirnareale, Neuronen oder Synapsen ab. Der hier geführte Rekonstruktionsschritt abstrahiert von der Tatsache, dass die Gehirnaktivität nicht ausschließlich zweiwertig zu fassen ist.

  16. Vgl. Roth (1995, S. 254, 255). An dieser Stelle wird von der Möglichkeit des Schlafes und der Bewusstlosigkeit abgesehen. Diese Zustände müssten als Spezialfälle von W rekonstruiert werden.

  17. Vgl. Roth (1995, S. 19).

  18. Das Symbol “\(\preceq\)” bedeutet, dass x bzw. y in Ψ bzw. \(\Upphi_{\Uppsi} \) stufenkleiner oder stufengleich enthalten sind (z.B. gelten für \({\Uppsi}=\{\{a\}\}\) die Beziehungen \(\hbox{a}\preceq \Uppsi ,\{\hbox{a}\}\preceq \Uppsi \) und \(\{\{\hbox{a}\}\}\preceq \Uppsi ).\)

  19. Vgl. Roth (1985, S. 232, 233; 1995, S. 281).

  20. Roth (1995, S. 281).

  21. Die eckigen Klammern ,,[ ]“ sind keine Mengenklammern und dienen ausschließlich der Verdeutlichung.

  22. In der Literatur existieren mehrere Varianten, ein 3-Tupel aufzulösen. Die hier verwendete Möglichkeit ist für ein 3-Tupel \(\langle \hbox{x,y,z}\rangle \) mit \(\hbox{x}=\hbox{y}\vee \hbox{y}=\hbox{z}\vee \hbox{x}=\hbox{z}\) problematisch, weil es auf ein geordnetes Paar reduziert werden kann (vgl. Skolem 1957). Da die Mengen XA, K und XP untereinander disjunkt sind, ist diese Problematik hier nicht gegeben und die in Zeile (22) angewendete Definition kann benutzt werden. Aber auch die gängige Variante \(\langle \hbox{x,y,z}\rangle :=\langle \langle \hbox{x,y}\rangle,\hbox{z}\rangle \) liefert für diese Untersuchung nach einer Umstellung von \(\langle \hbox{X}_{\rm A}, \hbox{K,X}_{\rm P} \rangle \) zu \(\langle \hbox{X}_{\rm A}\hbox{, X}_{\rm P}, \hbox{K}\rangle \) mit entsprechender Kuratowski-Paarmengenbildung (siehe Fußnote 23) von \(\langle \langle \hbox{X}_{\rm A} ,\hbox{X}_{\rm P} \rangle ,\hbox{K}\rangle \) das Ergebnis \(\{\{\{\{\hbox{X}_{\rm A} \},\{\hbox{X}_{\rm A} ,\hbox{X}_{\rm P} \}\}\},\{\{\{\hbox{X}_{\rm A} \},\{\hbox{X}_{\rm A} ,\hbox{X}_{\rm P} \}\},\hbox{K}\}\},\) woraus Zeile (24) der Ableitung folgt.

  23. Vgl. Ebbinghaus (2003, S. 48), Definition (1.1) und Bemerkung (1.4).

  24. Vgl. Roth (1985, S. 240–242).

  25. Eine ähnliche These verfolgt auch G. Schurz bezüglich der innertheoretischen T-Theoretizität (vgl. Schurz 1990, S. 201–203).

Literatur

  • Balzer, W. (1985). Theorie und Messung. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1928). Der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee: Weltkreis Verlag.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1934). Logische Syntax der Sprache. Wien: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1950). Empirism, semantics and ontology. Revue Internationale de Philosophie, 4, 20–40.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1956). The methodological character of theoretical concepts. In H. Feigel & M. Scriven (Eds.), Minnesota studies in the philosophy of science 1: The foundations of science and the concepts of psychology and psychoanalysis (pp. 38–76). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1960). Theoretische Begriffe der Wissenschaft. Zeitschrift für philosophische Forschung, 14, 209–233; 571–598.

  • Carnap, R. (1969). Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, H. (2003). Einführung in die Mengenlehre. 4. Auflage, Heidelberg [u.a.]: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1962). What theories are not. In E. Nagel, P. Suppes, & A. Tarski (Eds.), Logic, methodology and philosophy of science: Proceedings of the 1960 International Congress (pp. 240–251). Stanford: Stanford University Press.

  • Roth, G. (1985). Die Selbstreferentialität des Gehirns und die Prinzipien der Gestaltwahrnehmung. Gestalt Theory, 7, 228–244.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1995). Das Gehirn und seine Wirklichkeit, 3. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (1990). Paradoxical consequences of Balzer’s and Gähde’s criteria of theoreticity. Results of an application of ten scientific theories. Erkenntnis, 32, 161–214.

    Article  Google Scholar 

  • Skolem, T. (1957). Two remarks on set theory. Mathematica Scandinavica, 5, 40–46.

    Google Scholar 

  • Sneed, J. D. (1971). The logical structure of mathematical physics. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1973). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie Band II – Theorie und Erfahrung, Zweiter Teilband – Theorienstrukturen und Theoriendynamik. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1986). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie Band II – Theorie und Erfahrung, Dritter Teilband – Die Entwicklung des neuen Strukturalismus seit 1973. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1987). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie II. 8. Auflage, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Kornmesser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kornmesser, S. Theoretizität im Logischen Empirismus und im Strukturalismus – erläutert am Fallbeispiel des Neurobiologischen Konstruktivismus. J Gen Philos Sci 39, 53–67 (2008). https://doi.org/10.1007/s10838-008-9062-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10838-008-9062-0

Keywords