

Literatur
Scheiber, P., et al. (2020). eGovernment Monitor 2020 – Staatliche Digitalangebote – Nutzung und Akzeptanz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://initiatived21.de/publikationen/egovernment-monitor-2020/. Zugegriffen: 16. Jan. 2021.
Ferrari, A. (2012). Digital Competence in Practice: An Analysis of Frameworks. Luxembourg: European Commission.
Hunnius, S., Paulowitsch, B., & Schuppan, T. (2015). Does E-government education meet competency requirements? An analysis of the German university system from international perspective. Proceedings of the 48th Hawaii International Conference on System Sciences. Kauai, USA. https://doi.org/10.1109/HICSS.2015.255.
Becker, J., et al. (2016). E-Government-Kompetenz. Studie im Auftrag der Arbeitsgruppe „E-Government-Kompetenz“ des IT-Planungsrat. Berlin.
Müller, S. D., & Skau, S. A. (2015). Success factors influencing implementation of e-government at different stages of maturity: a literature review. International Journal of Electronic Governance, 7(2), 136–170. https://doi.org/10.1504/ijeg.2015.069495.
Wissenschaftsrat (2005). Empfehlungen zur Ausgestaltung von Berufungsverfahren. Jena: Wissenschaftsrat.
In der Smitten, S., Sembritzki, T., Thiele, L., Kuhns, J., Sanou, A., & Valero-Sanchez, M. (2017). Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro). Hannover, Germany: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Denninger, A., Kahl, R., & Präßler, S. (2018). Zeitliche Optimierungsbedarfe zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung und Berufstätigkeit aus Teilnehmendenperspektive. In W. Seitter, M. Friese & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung (S. 35–61). Wiesbaden: Springer.
McAuley, A., Stewart, B., Siemens, G., & Cormier, D. (2010). The MOOC Model for Digital Practice.
Siemens, G. (2013). Massive Open Online Courses: Innovation in Education? In R. McGreal, W. Kinuthia & S. Marshall (Hrsg.), Open Educational Resources: Innovation, Research and Practice (S. 5–16). Vancouver: Commonwealth of Learning and Athabasca University.
Mah, D.-K., Gamst, C., Ionica, L., & Dufentester, C. (2020). Entwicklung des KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. Potsdam/Mannheim, Deutschland.
Meinel, C., & Willems, C. (2013). openHPI: Das MOOC-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts. Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16223-8_9.
Meinel, C., & Schweiger, S. (2017). openHPI – Das MOOC-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts. In T. Knoll (Hrsg.), Veranstaltungen 4.0 (S. 195–226). Wiesbaden: Springer.
Tacke, O. (2018). Mit Open-Source-Software die Lehre öffnen – ein Plädoyer. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 32, 41–50. https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.22.x.
Joubel (2021). H5P. https://h5p.org/. Zugegriffen: 16. Jan. 2021.
Traifeh, H., Staubitz, T., & Meinel, C. (2020). Towards More Human-Centered openHPI Collab Spaces. In C. Meinel & L. Leifer (Hrsg.), Design thinking research (S. 273–288). Cham: Springer.
Becker, J., Niemann, M., & Halsbenning, S. (2020). (Playing) Government beyond Pen & Paper: Conceptualization, Implementation, and Outlook. Proceedings of the 15. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik. Potsdam, Germany. https://doi.org/10.30844/wi_2020_d10-becker.
Halsbenning, S., Niemann, M., Distel, B., & Becker, J. (2021). Playing (Government) Seriously: Design Principles for E-Government Simulation Game Platforms. Proceedings of the 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik. Essen, Germany.
Halsbenning, S., Niemann, M., Räckers, M., & Scholta, H. (2019). Prozesse und Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung. In J. Stember, W. Eixelsberger, A. Spichinger, A. Neuroni, F.-R. Habbel & M. Wundara (Hrsg.), Handbuch E-Government. Technikinduzierte Verwaltungsentwicklung. (S. 245–265). Wiesbaden: Springer Gabler.
Danksagung
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „E-Government Campus: Teilprojekt Koordination der Plattformentwicklung und -implementierung sowie Erstellung von Nutzungskonzepten“ (Förderkennzeichen: V‑DIL12/0018/0005). Das Projekt wird mit Mitteln des IT-Planungsrats gefördert und von der Hessischen Staatskanzlei betreut, wofür sich die Autoren bedanken.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Halsbenning, S., Niemann, M. & Becker, J. Rettung der Verwaltungsdigitalisierung mittels Bildungsplattform?. Wirtsch Inform Manag 13, 174–183 (2021). https://doi.org/10.1365/s35764-021-00338-7
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s35764-021-00338-7