Überbrückungsgeld auch für Abgänger aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ratsam: Argumente für eine Erweiterung des § 55a AFG in den neuen Bundesländern,
Manfred Kaiser,
from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
(1992)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Förderung ; Abgänger ; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ; Überbrückungsgeld ; Unternehmensgründung ; Weiterbildung
Abgangsalter aus dem Bildungswesen und Arbeitsmarktsituation: Ergebnisse der Bildungsgesamtrechnung des IAB,
Uwe Blien and Manfred Tessaring,
in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(1989)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Ausbildung ; Auswirkungen ; Bildungsexpansion ; Bildungssystem ; Dauer ; Erwerbsarbeit ; Abgänger ; Arbeitsmarktentwicklung ; 1961-1985
ABM in den Neuen Bundesländern: Eine Brücke, über die man weiterkommt: nach allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) gelingt vielen der Sprung in "normale" Beschäftigung - bereits hohe Mobilitätsanreize vorhanden,
Eugen Spitznagel,
from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
(1993)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Ostdeutschland ; berufliche Mobilität ; beruflicher Verbleib ; Abgänger ; Mobilitätsbereitschaft ; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ; Arbeitsmarktchancen ; 1992-1992
Neue Bundesländer: Weniger Kurzarbeit und Folgen veränderter Anspruchsvoraussetzungen,
Brigitte Völkel,
from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
(1993)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Ostdeutschland ; beruflicher Verbleib ; Entwicklung ; Abgänger ; Inanspruchnahme ; Kurzarbeit ; Kurzarbeit ; Kurzarbeitergeld ; 1989-1993
Erwerbsbiographische Folgerisiken von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit: eine empirische Analyse für Ostdeutschland,
Felix Büchel and Markus Pannenberg,
in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(1992)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Ostdeutschland ; berufliche Reintegration ; beruflicher Aufstieg ; beruflicher Verbleib ; Abgänger ; Kurzarbeit ; Risiko ; Arbeitslose ; Arbeitslosigkeit ; 1990-1991
Where did all the unemployed go?: Non-standard work in Germany after the Hartz reforms,
Thomas Rothe and Klaus Wälde,
from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
(2017)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; atypische Beschäftigung ; berufliche Reintegration ; beruflicher Verbleib ; Beschäftigungsform ; Abgänger ; Integrierte Erwerbsbiografien ; Rente ; Sozioökonomisches Panel ; Arbeitslose ; arbeitsmarktpolitische Maßnahme ; Vollzeitarbeit
Erwerbskarrieren im Anschluß an Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Zwischenerhebung zum Verbleib der Arbeitslosen und Abgänger aus Arbeitslosigkeit vom Herbst 1977 drei Jahre später,
Christoph F. Büchtemann,
in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(1982)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; berufliche Reintegration ; beruflicher Verbleib ; Berufsverlauf ; Frauen ; stille Reserve ; Arbeitslose ; 1977-1980
Was können Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Mittleren Schulabschluss aus Übergangsmaßnahmen mitnehmen? Entwicklungen und Übergangschancen in Ausbildung,
Laura Menze and Anne Christine Holtmann,
in EconStor Open Access Articles and Book Chapters
(2019)
Keywords: Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Mittleren Schulabschluss, Übergangsmaßnahmen und Berufsvorbereitung, nachgeholte Schulabschlüsse, betriebliche Erfahrungen, Bewerbungsverhalten, application behavior, firm linkages, school-to-work transitions, second chance education, vocational training