Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

33 süffige Fakten: Das ist unser Bier!

33 Bier-Fakten: Wer seine Sitznachbarn im Zelt mit Wissen beeindrucken will, wird hier fündig. Wussten Sie zum Beispiel, wonach Schaum klingen soll?
Anne Kathrin Koophamel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Das ist unser Bier: Hier sind 33 süffige Fakten über unser bayerisches Lieblingsgetränk - zum Durchklicken! Hätten Sie's gewusst?
AZ/dpa/Marcus Führer/Peter Kneffel 34 Das ist unser Bier: Hier sind 33 süffige Fakten über unser bayerisches Lieblingsgetränk - zum Durchklicken! Hätten Sie's gewusst?
7,1 Millionen Maß wurden im vergangenen Jahr auf dem Oktoberfest ausgeschenkt. 2009 waren es 6,6 Millionen, 1910 wurden 12.000 Hektoliter getrunken (1,2 Mio. Maß).
dpa/Frank Leonhardt 34 7,1 Millionen Maß wurden im vergangenen Jahr auf dem Oktoberfest ausgeschenkt. 2009 waren es 6,6 Millionen, 1910 wurden 12.000 Hektoliter getrunken (1,2 Mio. Maß).
Das Oktoberfestbier hat eine Stammwürze von mindestens 13,5 Prozent. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 5,9 Prozent (Paulaner) und 6,3 Prozent (Augustiner und Hofbräu). Ein normales Helles hat um die fünf Prozent. Weißbier gibt’s in den Zelten nicht. Das Festbier ist feste Tradition.
dpa/Peter Kneffel 34 Das Oktoberfestbier hat eine Stammwürze von mindestens 13,5 Prozent. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 5,9 Prozent (Paulaner) und 6,3 Prozent (Augustiner und Hofbräu). Ein normales Helles hat um die fünf Prozent. Weißbier gibt’s in den Zelten nicht. Das Festbier ist feste Tradition.
Stammwürze ist die Menge an Malzzucker, Eiweiß, Vitaminen und Aromastoffen, also die Feststoffe im Bier.
dpa/Jan Woitas 34 Stammwürze ist die Menge an Malzzucker, Eiweiß, Vitaminen und Aromastoffen, also die Feststoffe im Bier.
13,7 Prozent Stammwürze hat das Bier der Oidn Wiesn.
dpa/Andreas Gebert 34 13,7 Prozent Stammwürze hat das Bier der Oidn Wiesn.
Die 0,5-Promille-Grenze ist nach einer knappen Maß erreicht. Ein Mann von 85 Kilo hat danach etwa 0,62 Promille, eine Frau von 60 Kilo etwa 1,12 Promille.
dpa/Frank Leonhardt 34 Die 0,5-Promille-Grenze ist nach einer knappen Maß erreicht. Ein Mann von 85 Kilo hat danach etwa 0,62 Promille, eine Frau von 60 Kilo etwa 1,12 Promille.
Der Bierpreis liegt heuer zwischen 8,70 Euro und 9,20 Euro. Es geht aber teurer: Wegen der Inflation kostete 1922 die Wiesn–Maß 50 Mark.
dpa/Stefan Kiefer 34 Der Bierpreis liegt heuer zwischen 8,70 Euro und 9,20 Euro. Es geht aber teurer: Wegen der Inflation kostete 1922 die Wiesn–Maß 50 Mark.
Gegrantelt wurde darüber schon immer. 1832 schafften es die Bayern sogar in eine französische Zeitung. Sei der Preis zu hoch, hieß es da, „werden die Bayern wilder revolutionieren als irgendein Volk“.
dpa/Peter Kneffel 34 Gegrantelt wurde darüber schon immer. 1832 schafften es die Bayern sogar in eine französische Zeitung. Sei der Preis zu hoch, hieß es da, „werden die Bayern wilder revolutionieren als irgendein Volk“.
Aufstände gab es tatsächlich: 1844 sorgte die Steigerung um zwei Pfennige für Randale. 32 Münchner Brauereien wurden verwüstet.
dpa/Peter Kneffel 34 Aufstände gab es tatsächlich: 1844 sorgte die Steigerung um zwei Pfennige für Randale. 32 Münchner Brauereien wurden verwüstet.
180 Liter Bier trinkt der Bayer laut Schätzungen jährlich. Viel? Von wegen: Anfang des 19. Jahrhunderts lag der Pro-Kopf-Verbrauch in München bei 800 Litern jährlich.
dpa/Stefan Kiefer 34 180 Liter Bier trinkt der Bayer laut Schätzungen jährlich. Viel? Von wegen: Anfang des 19. Jahrhunderts lag der Pro-Kopf-Verbrauch in München bei 800 Litern jährlich.
Wiesnbier ist dafür gemacht, viel von ihm zu trinken. Es darf nicht zu süß und nicht zu bitter sein. Die Hitze beim Rösten des Malzkorns bestimmt das Aroma und die Farbe. Faustregel: je heißer, desto dunkler. Das dunkelste braut Hacker-Pschorr.
dpa/Marc Müller 34 Wiesnbier ist dafür gemacht, viel von ihm zu trinken. Es darf nicht zu süß und nicht zu bitter sein. Die Hitze beim Rösten des Malzkorns bestimmt das Aroma und die Farbe. Faustregel: je heißer, desto dunkler. Das dunkelste braut Hacker-Pschorr.
Das Wasser macht’s. Weil es in München kalkhaltig ist, wird mit wenig Hopfen gebraut, damit das Bier nicht zu raß im Geschmack wird.
dpa/FRank Mächler 34 Das Wasser macht’s. Weil es in München kalkhaltig ist, wird mit wenig Hopfen gebraut, damit das Bier nicht zu raß im Geschmack wird.
Das Wasser wird aus 250 Metern Tiefe geschöpft – eine Lage, für die die Brauereien ein Exklusivrecht haben.
dpa/Marcus Führer 34 Das Wasser wird aus 250 Metern Tiefe geschöpft – eine Lage, für die die Brauereien ein Exklusivrecht haben.
Hopfen wirkt aseptisch. Das macht das Bier haltbarer – und als Hausmittel bewährt es sich bei einer Erkältung.
dapd/Felix Kaestle 34 Hopfen wirkt aseptisch. Das macht das Bier haltbarer – und als Hausmittel bewährt es sich bei einer Erkältung.
In vier Zelten gibt es das Bier aus dem Holzfass: Im Augustiner, der Fischer Vroni sowie auf der Oidn Wiesn im Traditionszelt und im Schönheitsköniginnenzelt.
dpa/Marijam Murat 34 In vier Zelten gibt es das Bier aus dem Holzfass: Im Augustiner, der Fischer Vroni sowie auf der Oidn Wiesn im Traditionszelt und im Schönheitsköniginnenzelt.
Ein Fass wird alle fünf Jahre auf sein Füllvermögen geeicht.
dpa/Felix Hörhager 34 Ein Fass wird alle fünf Jahre auf sein Füllvermögen geeicht.
Traditionell wird in "Hirschen" ausgeschenkt. Ein Hirsch fasst etwa 200 Liter. Da jedes Fass angefertigt ist, variiert die Menge, deshalb wird jedes Fass geeicht. 
Den Namen „Hirsch“ verpasste dem Fass König Ludwig I.: Er bestellte nach der Jagd im Hirschgarten ein großes Fass – das größte, das im Haus war, fasste etwa 200 Liter und wog ungefähr so viel wie seine Beute, ein ausgewachsener Hirsch.
imago/imagebroker/europapix 34 Traditionell wird in "Hirschen" ausgeschenkt. Ein Hirsch fasst etwa 200 Liter. Da jedes Fass angefertigt ist, variiert die Menge, deshalb wird jedes Fass geeicht. Den Namen „Hirsch“ verpasste dem Fass König Ludwig I.: Er bestellte nach der Jagd im Hirschgarten ein großes Fass – das größte, das im Haus war, fasste etwa 200 Liter und wog ungefähr so viel wie seine Beute, ein ausgewachsener Hirsch.
Ein Fass hält 25 bis 30 Jahre.
dpa/Marcus Führer 34 Ein Fass hält 25 bis 30 Jahre.
Über 500.000 Maß werden allein im Hofbräuzelt verkauft, dem mit 10.000 Plätzen größten Festzelt.
dpa/Karl-Josef Hildenbrand 34 Über 500.000 Maß werden allein im Hofbräuzelt verkauft, dem mit 10.000 Plätzen größten Festzelt.
Durchschnittlich 61 Euro gibt jeder Wiesnbesucher aus.
dpa/Felix Hörhager/lby 34 Durchschnittlich 61 Euro gibt jeder Wiesnbesucher aus.
„Man rechnet damit, dass bei jedem Prosit der Gemütlichkeit pro Zelt 1000 Maß Bier konsumiert oder versehentlich verschüttet werden“, sagt Lukas Bulka, Leiter des Bier- und Oktoberfestmuseums.
dpa/Jan Woitas 34 „Man rechnet damit, dass bei jedem Prosit der Gemütlichkeit pro Zelt 1000 Maß Bier konsumiert oder versehentlich verschüttet werden“, sagt Lukas Bulka, Leiter des Bier- und Oktoberfestmuseums.
Maßkrüge aus Glas gibt es erst seit 1892. Vorher wurde in Keferlohern ausgeschenkt.
dpa/Tobias Hase 34 Maßkrüge aus Glas gibt es erst seit 1892. Vorher wurde in Keferlohern ausgeschenkt.
2009 wurden trotz aufmerksamen Sicherheitspersonals rund 130.000 Krüge geklaut.
dpa/Matthias Schrader 34 2009 wurden trotz aufmerksamen Sicherheitspersonals rund 130.000 Krüge geklaut.
Teuer sind die Sammlerkrüge: Für den ersten von 1978 zahlen Liebhaber bis zu 600 Euro. Die komplette Serie liegt bei 2200 Euro.
dapd/Sebastian Widmann 34 Teuer sind die Sammlerkrüge: Für den ersten von 1978 zahlen Liebhaber bis zu 600 Euro. Die komplette Serie liegt bei 2200 Euro.
1896 kommen die ersten Bierzelte auf die Wiesn, vorher gab es nur Buden.
Mike Schmalz 34 1896 kommen die ersten Bierzelte auf die Wiesn, vorher gab es nur Buden.
Schon im 19. Jahrhundert gehörten Brauer zur Oberschicht. 1860 waren unter den 20 höchstbesteuerten Bürgern 13 Brauer.
dpa/Peter Endig 34 Schon im 19. Jahrhundert gehörten Brauer zur Oberschicht. 1860 waren unter den 20 höchstbesteuerten Bürgern 13 Brauer.
Die Augustinerbrauerei wurde 1328 gegründet.
Mike Schmalz 34 Die Augustinerbrauerei wurde 1328 gegründet.
Christian Ude, Oberbürgermeister: ... weil er der zweitlustigste Kabarettist der Stadt ist.
dpa/Andreas Gebert 34 Christian Ude, Oberbürgermeister: ... weil er der zweitlustigste Kabarettist der Stadt ist.
Das Anzapfen erfand Oberbürgermeister Thomas Wimmer. Er brauchte 19 Schläge.
AZ 34 Das Anzapfen erfand Oberbürgermeister Thomas Wimmer. Er brauchte 19 Schläge.
Zwei Ringbierleitungen gibt es auf dem Oktoberfest: Eine im Winzerer Fähndl, eine in der Bräurosl. Beide Zelte gehören der Hacker-Pschorr-Paulaner-Brauerei.
Martha Schlüter 34 Zwei Ringbierleitungen gibt es auf dem Oktoberfest: Eine im Winzerer Fähndl, eine in der Bräurosl. Beide Zelte gehören der Hacker-Pschorr-Paulaner-Brauerei.
Sechs Tankwagen befüllen ein Zelt pro Tag.
dpa/Frank Leonhardt 34 Sechs Tankwagen befüllen ein Zelt pro Tag.
Rolf Dummert von Hofbräu rät dazu, das Bier im Krug sanft zu schütteln. „So entfaltet sich das Aroma des Biers am besten. Hofbräu etwa riecht leicht nach Biskuit.“
dpa/Peter Kneffel 34 Rolf Dummert von Hofbräu rät dazu, das Bier im Krug sanft zu schütteln. „So entfaltet sich das Aroma des Biers am besten. Hofbräu etwa riecht leicht nach Biskuit.“
Zu einer besonderen Bierverkostungsmethode rät Werner Mayer von Augustinerbräu: „Wenn Sie das Bier ans Ohr halten und nichts hören, dann ist der Schaum optimal, weil er feinperlig ist.“ Das Bier prickelt dann weniger und läuft sanfter die Kehle hinab.
Mike Schmalz 34 Zu einer besonderen Bierverkostungsmethode rät Werner Mayer von Augustinerbräu: „Wenn Sie das Bier ans Ohr halten und nichts hören, dann ist der Schaum optimal, weil er feinperlig ist.“ Das Bier prickelt dann weniger und läuft sanfter die Kehle hinab.
Das Paulaner-Bier legt einen langen Weg zurück: Drei Kilometer unter dem Boden des Nockherbergs läuft es mit einer Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde, ehe es abgefüllt wird. 54 Brauer und 20 Braumeister haben es betreut – und 18 Mal ist es analysiert worden, ehe es auf die Theresienwiese darf.
dpa/Peter Kneffel 34 Das Paulaner-Bier legt einen langen Weg zurück: Drei Kilometer unter dem Boden des Nockherbergs läuft es mit einer Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde, ehe es abgefüllt wird. 54 Brauer und 20 Braumeister haben es betreut – und 18 Mal ist es analysiert worden, ehe es auf die Theresienwiese darf.

München - Noch lagert es in den Kellern der Münchner Brauereien: das Wiesnbier. Am Montag schon gab es die Generalprobe, als die Wirte das Gebräu testeten. Und selbstverständlich alle Sorten für gut befanden. Die AZ hat 33 Fakten rund um Bayerns flüssiges Gold zusammengetragen – damit Sie heuer mal alle so richtig mit ihrem Wissen beeindrucken können. Zum Durchklicken in der Bildergalerie!

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.