Wie Luther und Melanchthon übersetzte auch Huldrych Zwingli zusammen mit anderen Gelehrten der Zü... more Wie Luther und Melanchthon übersetzte auch Huldrych Zwingli zusammen mit anderen Gelehrten der Zürcher Hohen Schule die Bibel aus dem Urtext ins Deutsche. Doch im Unterschied zu den Wittenbergern war das Zürcher Übersetzungswerk fünf Jahre vorher (1529) abgeschlossen. Von den zahlreichen Bibeln und Bibelteilen, die seit 1524 bei Christoph Froschauer erschienen sind, gehört die v. a. von Hans Holbein d. J. illustrierte Foliobibel von 1531 zu den schönsten und wichtigsten Druckwerken der Zeit.
Simon Sulzer (23 September 1508 – 22 June 1585), native from Berne, was a Reformed theologian, R... more Simon Sulzer (23 September 1508 – 22 June 1585), native from Berne, was a Reformed theologian, Reformer, and Antistes of the Basel church.
Hans Rudolf Lavater, Art. ‹Simon Sulzer› in: Gottfried W. Locher (Hg.), Der Berner Synodus von 1532, 2 Bde., Neukirchen 1984/88, Bd. 2, 380–387
The fact that both Ulrich Zwingli and John Calvin felt compelled to write a refutation of the Sch... more The fact that both Ulrich Zwingli and John Calvin felt compelled to write a refutation of the Schleitheim Articles of 1527, and to do so only seventeen years apart, establishes the importance of these texts, not only for Anabaptism but also for the history of the emerging Reformed tradition. Through a fresh reading of the primary sources, the following essay illumniates for the first time: 1) the steps leading up to Calvin’s ‹Briève Instruction› of 1544 within the larger context of the theology of John Calvin an William Farel; 2) details regarding the anabaptist movement in French-speaking Switzerland, which has not yet been adequately studied; and 3) the context surrounding the publication of the 1543 French Version of the Schleitheim Articles, which is no longer extant.
Von 1684 bis 1697 entbrannte im westpreussischen Danzig ein Streit zwischen dem Maler Enoch I. Se... more Von 1684 bis 1697 entbrannte im westpreussischen Danzig ein Streit zwischen dem Maler Enoch I. Seemann und dem mennonitischen Ältesten der Flamischen Gemeinde Georg Hansen über die Geltung des biblischen Bilderverbots. Anhand von bisher ungenutzten Quellen wird die ‹Causa Seemann› mit ihren täuferkundlichen und kunsttheoretischen Bezügen neu dargestellt und gewürdigt. Anhang I enthält Elemente zu einer künftigen Geschichte der Künstlerdynastie Seemann, Anhang II bietet die kommentierte Rekonstruktion von Seemanns verschollener Streitschrift ‹Offenbahrung und Bestraffung des Gergen Hannßens Thorheit 1697› sowie die Edition von drei komplementören Dokumenten aus dem, Staatsarchiv Danzig
Wie Luther und Melanchthon übersetzte auch Huldrych Zwingli zusammen mit anderen Gelehrten der Zü... more Wie Luther und Melanchthon übersetzte auch Huldrych Zwingli zusammen mit anderen Gelehrten der Zürcher Hohen Schule die Bibel aus dem Urtext ins Deutsche. Doch im Unterschied zu den Wittenbergern war das Zürcher Übersetzungswerk fünf Jahre vorher (1529) abgeschlossen. Von den zahlreichen Bibeln und Bibelteilen, die seit 1524 bei Christoph Froschauer erschienen sind, gehört die v. a. von Hans Holbein d. J. illustrierte Foliobibel von 1531 zu den schönsten und wichtigsten Druckwerken der Zeit.
Simon Sulzer (23 September 1508 – 22 June 1585), native from Berne, was a Reformed theologian, R... more Simon Sulzer (23 September 1508 – 22 June 1585), native from Berne, was a Reformed theologian, Reformer, and Antistes of the Basel church.
Hans Rudolf Lavater, Art. ‹Simon Sulzer› in: Gottfried W. Locher (Hg.), Der Berner Synodus von 1532, 2 Bde., Neukirchen 1984/88, Bd. 2, 380–387
The fact that both Ulrich Zwingli and John Calvin felt compelled to write a refutation of the Sch... more The fact that both Ulrich Zwingli and John Calvin felt compelled to write a refutation of the Schleitheim Articles of 1527, and to do so only seventeen years apart, establishes the importance of these texts, not only for Anabaptism but also for the history of the emerging Reformed tradition. Through a fresh reading of the primary sources, the following essay illumniates for the first time: 1) the steps leading up to Calvin’s ‹Briève Instruction› of 1544 within the larger context of the theology of John Calvin an William Farel; 2) details regarding the anabaptist movement in French-speaking Switzerland, which has not yet been adequately studied; and 3) the context surrounding the publication of the 1543 French Version of the Schleitheim Articles, which is no longer extant.
Von 1684 bis 1697 entbrannte im westpreussischen Danzig ein Streit zwischen dem Maler Enoch I. Se... more Von 1684 bis 1697 entbrannte im westpreussischen Danzig ein Streit zwischen dem Maler Enoch I. Seemann und dem mennonitischen Ältesten der Flamischen Gemeinde Georg Hansen über die Geltung des biblischen Bilderverbots. Anhand von bisher ungenutzten Quellen wird die ‹Causa Seemann› mit ihren täuferkundlichen und kunsttheoretischen Bezügen neu dargestellt und gewürdigt. Anhang I enthält Elemente zu einer künftigen Geschichte der Künstlerdynastie Seemann, Anhang II bietet die kommentierte Rekonstruktion von Seemanns verschollener Streitschrift ‹Offenbahrung und Bestraffung des Gergen Hannßens Thorheit 1697› sowie die Edition von drei komplementören Dokumenten aus dem, Staatsarchiv Danzig
Uploads
Papers by Hans Rudolf Lavater
Hans Rudolf Lavater, Art. ‹Simon Sulzer› in: Gottfried W. Locher (Hg.), Der Berner Synodus von 1532, 2 Bde., Neukirchen 1984/88, Bd. 2, 380–387
Hans Rudolf Lavater, Art. ‹Simon Sulzer› in: Gottfried W. Locher (Hg.), Der Berner Synodus von 1532, 2 Bde., Neukirchen 1984/88, Bd. 2, 380–387