Ammon-ägyptische Stadtgottheit von Theben-von den Griechen als Zeus Ammon verehrt; Kennzeichen: W... more Ammon-ägyptische Stadtgottheit von Theben-von den Griechen als Zeus Ammon verehrt; Kennzeichen: Widderhörner. Aphrodite-griechische Göttin der weiblichen Schönheit und der Liebe; Kennzeichen bzw. Attribute: Eros, Apfel, Blüte. Apollo-griechischer Gott mit vielen "Funktionen": Ackerbau, Viehzucht, Heil-und Sühnegott; Orakelgabe; Künste und Wissenschaft. Vielfältig wie sein Wirken ist auch seine Darstellungsform. Häufig werden die jugendlichen Köpfe, deren Identifikation unklar ist, als Apollo angesprochen. Attribute: Pfeil und Bogen, Lyra und Dreifuß. Ares-griechischer Gott des Kampfes und des Schlachtgetümmels. Attribute bzw. Kennzeichen: bärtig, meist behelmt, Schild, Speer; häufig in Rüstung. Artemis-griechische Göttin des Mondes, von Wald und Flur (jungfräuliche Jägerin) und der Fruchtbarkeit. Besonders in Ionien mit der kleinasiatischen Magna mater (allumfassende Natur-und Fruchtbarkeitsgottheit, z. B. ephesische Artemis).
Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Einga... more Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Eingang gefunden haben, wurden idR nicht übersetzt, da entsprechende Sprachkenntnisse meist unproblematisch sind. Zudem hat die Verwendung insbesondere englischsprachiger Herrschernamen und Überschriften die Vergleichbarkeit der Quellen begünstigt. Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Einga... more Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Eingang gefunden haben, wurden idR nicht übersetzt, da entsprechende Sprachkenntnisse meist unproblematisch sind. Zudem hat die Verwendung insbesondere englischsprachiger Herrschernamen und Überschriften die Vergleichbarkeit der Quellen begünstigt. Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
Die Region Thessalien (griechisch: Θεσσαλία, Thessalía) liegt in Griechenland südlich der Region ... more Die Region Thessalien (griechisch: Θεσσαλία, Thessalía) liegt in Griechenland südlich der Region Makedonien und nördlich der Region Mittelgriechenland. Im Westen grenzt sie an die Region Epirus (neugriech.: Ipiros) 3. Die Aleuaden setzten um 490 v. Chr. entgegen der Opposition der anderen aristokratischen Geschlechter eine Allianz Thessaliens mit den Persern durch und unterstützten 480 v. Chr. den Einfall des achämenidischen Großkönigs Xerxes I. in Griechenland, der aber scheiterte. Im Anschluss an die Perserkriege fiel den Echekratiden die Dominanz über Thessalien zu. Sie erreichten, dass das Land 461 v. Chr. einen Pakt mit Athen einging, doch lief bei der militärischen Konfrontation zwischen Athen und Sparta in der Schlacht von Tanagra (457 v. Chr.) die thessalische Kavallerie zu den Spartanern über. Auseinandersetzungen zwischen den thessalischen Adligen bewirkten, dass der Gesamtbund zwar im Peloponnesischen Krieg in Allianz mit Athen stand, der spartanische Feldherr Brasidas aber, als er bei seinem Zug nach Makedonien 424 v. Chr. durch Thessalien marschierte, doch die Unterstützung von so manchem dort etablierten Edelmann erhielt. Überhaupt kam es im Verlauf des 5. Jahrhunderts v. Chr. offenbar zu einer Schwächung der Zentralgewalt; der thessalische Bund hatte keine große Durchsetzungskraft und der Tagos wurde politisch weniger wichtig.
Äolien (altgriechisch Αἰολίς Aiolís, selten auch Αἰολία Aiolía, lateinische Form Aeolia) ist eine... more Äolien (altgriechisch Αἰολίς Aiolís, selten auch Αἰολία Aiolía, lateinische Form Aeolia) ist eine antike, von den Äoliern besiedelte Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens. Äolien reichte vom Eingang des Hellespont (heute Dardanellen) im Norden zum Hermos (Gediz) im Süden. Äolien grenzte im Norden an Mysien, im Süden an Ionien und im Osten an Lydien. Im 8. Jahrhundert v. Chr. bildeten die äolischen Städte einen Zwölfstädtebund (Dodekapolis):
Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden Zypern von den Persern erobert. Die Perser prägten auch Münzen a... more Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden Zypern von den Persern erobert. Die Perser prägten auch Münzen auf Zypern, aber diese Münzen waren in der Regel von geringerer Qualität als die Münzen der griechischen Städte. Nach dem Sieg der Griechen über die Perser im 4. Jahrhundert v. Chr. erlangte Zypern seine Unabhängigkeit wieder. Die Städte auf der Insel prägten nun wieder ihre eigenen Münzen. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurden Zypern von Alexander dem Großen erobert. Alexander der Große prägte auch Münzen auf Zypern, aber diese Münzen waren in der Regel nur für kurze Zeit in Umlauf. Nach dem Tod Alexanders des Großen wurde Zypern von verschiedenen Dynastien regiert. Diese Dynastien prägten auch Münzen auf Zypern, aber die Qualität der Münzen nahm in dieser Zeit ab.
Während des Satrapenaufstandes war Adramyttion Zufluchtsort des Ariobarzanes, weshalb die Stadt 3... more Während des Satrapenaufstandes war Adramyttion Zufluchtsort des Ariobarzanes, weshalb die Stadt 366 v. Chr. durch Autophradates belagert wurde. Ab 362/361 v. Chr. wurden in der Stadt Münzen mit dem Bildnis des Aufständischen Orontes I. geprägt. Auch in der hellenistischen Zeit war Adramytion aufgrund seiner strategischen Lage häufig Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen, so 302 v. Chr. durch Prepelaos (Eroberung), 201 v. Chr. durch Philipp V. (Plünderung) und 190 v. Chr. durch Antiochos III.; vor Letzterem wurde die Stadt durch eine römische Flotte gerettet. Die Römer schlugen die Stadt dann auch dem Reich der Attaliden von Pergamon zu. Siehe auch → Mysien, Kisthene (Orontes).
Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Einga... more Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Eingang gefunden haben, wurden idR nicht übersetzt, da entsprechende Sprachkenntnisse meist unproblematisch sind. Zudem hat die Verwendung insbesondere englischsprachiger Herrschernamen und Überschriften die Vergleichbarkeit der Quellen begünstigt. Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
te. Unter den Arabern wurde Palermo zur bedeutendsten Stadt Siziliens. In die Zeit von 835 bis 88... more te. Unter den Arabern wurde Palermo zur bedeutendsten Stadt Siziliens. In die Zeit von 835 bis 884 fielen diverse Beutezüge der Araber gegen sizilianische Städte 2. Abakainon 3 Abakainon (griechisch: Ἀβάκαινον; lateinisch: Abacaenum) war eine auf einem steilem Berg gelegene antike Stadt im Nordosten Siziliens bei der heutigen Gemeinde Tripi. Die ursprünglich sikulische Siedlung kam unter griechischen kulturellen Einfluss. Das Stadtgebiet von Abakainon erstreckte sich anfänglich nördlich bis ans Meer, wurde aber 396 v. Chr. bei der Gründung von Tyndaris durch den Tyrannen Dionysios I. von Syrakus beträchtlich verkleinert. Der Historiker Diodor, der eine bedeutende Quelle für die antike Geschichte Siziliens darstellt, erwähnt Abakainon vor allem bei der Schilderung von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Syrakus und Karthago; so besiegte etwa Dionysios I. 393 v. Chr. bei Abakainon den karthagischen Feldherrn Mago, der 800 Mann verlor. Demnach war der Ort noch längere Zeit ein wichtigerer Platz, wird aber seit der Zeit des Königs Hieron II. von Syrakus nicht mehr in den literarischen Quellen genannt. Wahrscheinlich war die steigende Prosperität des benachbarten Tyndaris an seinem Niedergang schuld. Allerdings erwähnt es Ptolemäus, so dass es noch während der römischen Kaiserzeit existiert haben muss 4 .
Ammon-ägyptische Stadtgottheit von Theben-von den Griechen als Zeus Ammon verehrt; Kennzeichen: W... more Ammon-ägyptische Stadtgottheit von Theben-von den Griechen als Zeus Ammon verehrt; Kennzeichen: Widderhörner. Aphrodite-griechische Göttin der weiblichen Schönheit und der Liebe; Kennzeichen bzw. Attribute: Eros, Apfel, Blüte. Apollo-griechischer Gott mit vielen "Funktionen": Ackerbau, Viehzucht, Heil-und Sühnegott; Orakelgabe; Künste und Wissenschaft. Vielfältig wie sein Wirken ist auch seine Darstellungsform. Häufig werden die jugendlichen Köpfe, deren Identifikation unklar ist, als Apollo angesprochen. Attribute: Pfeil und Bogen, Lyra und Dreifuß. Ares-griechischer Gott des Kampfes und des Schlachtgetümmels. Attribute bzw. Kennzeichen: bärtig, meist behelmt, Schild, Speer; häufig in Rüstung. Artemis-griechische Göttin des Mondes, von Wald und Flur (jungfräuliche Jägerin) und der Fruchtbarkeit. Besonders in Ionien mit der kleinasiatischen Magna mater (allumfassende Natur-und Fruchtbarkeitsgottheit, z. B. ephesische Artemis).
Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Einga... more Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Eingang gefunden haben, wurden idR nicht übersetzt, da entsprechende Sprachkenntnisse meist unproblematisch sind. Zudem hat die Verwendung insbesondere englischsprachiger Herrschernamen und Überschriften die Vergleichbarkeit der Quellen begünstigt. Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Einga... more Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Eingang gefunden haben, wurden idR nicht übersetzt, da entsprechende Sprachkenntnisse meist unproblematisch sind. Zudem hat die Verwendung insbesondere englischsprachiger Herrschernamen und Überschriften die Vergleichbarkeit der Quellen begünstigt. Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
Die Region Thessalien (griechisch: Θεσσαλία, Thessalía) liegt in Griechenland südlich der Region ... more Die Region Thessalien (griechisch: Θεσσαλία, Thessalía) liegt in Griechenland südlich der Region Makedonien und nördlich der Region Mittelgriechenland. Im Westen grenzt sie an die Region Epirus (neugriech.: Ipiros) 3. Die Aleuaden setzten um 490 v. Chr. entgegen der Opposition der anderen aristokratischen Geschlechter eine Allianz Thessaliens mit den Persern durch und unterstützten 480 v. Chr. den Einfall des achämenidischen Großkönigs Xerxes I. in Griechenland, der aber scheiterte. Im Anschluss an die Perserkriege fiel den Echekratiden die Dominanz über Thessalien zu. Sie erreichten, dass das Land 461 v. Chr. einen Pakt mit Athen einging, doch lief bei der militärischen Konfrontation zwischen Athen und Sparta in der Schlacht von Tanagra (457 v. Chr.) die thessalische Kavallerie zu den Spartanern über. Auseinandersetzungen zwischen den thessalischen Adligen bewirkten, dass der Gesamtbund zwar im Peloponnesischen Krieg in Allianz mit Athen stand, der spartanische Feldherr Brasidas aber, als er bei seinem Zug nach Makedonien 424 v. Chr. durch Thessalien marschierte, doch die Unterstützung von so manchem dort etablierten Edelmann erhielt. Überhaupt kam es im Verlauf des 5. Jahrhunderts v. Chr. offenbar zu einer Schwächung der Zentralgewalt; der thessalische Bund hatte keine große Durchsetzungskraft und der Tagos wurde politisch weniger wichtig.
Äolien (altgriechisch Αἰολίς Aiolís, selten auch Αἰολία Aiolía, lateinische Form Aeolia) ist eine... more Äolien (altgriechisch Αἰολίς Aiolís, selten auch Αἰολία Aiolía, lateinische Form Aeolia) ist eine antike, von den Äoliern besiedelte Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens. Äolien reichte vom Eingang des Hellespont (heute Dardanellen) im Norden zum Hermos (Gediz) im Süden. Äolien grenzte im Norden an Mysien, im Süden an Ionien und im Osten an Lydien. Im 8. Jahrhundert v. Chr. bildeten die äolischen Städte einen Zwölfstädtebund (Dodekapolis):
Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden Zypern von den Persern erobert. Die Perser prägten auch Münzen a... more Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden Zypern von den Persern erobert. Die Perser prägten auch Münzen auf Zypern, aber diese Münzen waren in der Regel von geringerer Qualität als die Münzen der griechischen Städte. Nach dem Sieg der Griechen über die Perser im 4. Jahrhundert v. Chr. erlangte Zypern seine Unabhängigkeit wieder. Die Städte auf der Insel prägten nun wieder ihre eigenen Münzen. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurden Zypern von Alexander dem Großen erobert. Alexander der Große prägte auch Münzen auf Zypern, aber diese Münzen waren in der Regel nur für kurze Zeit in Umlauf. Nach dem Tod Alexanders des Großen wurde Zypern von verschiedenen Dynastien regiert. Diese Dynastien prägten auch Münzen auf Zypern, aber die Qualität der Münzen nahm in dieser Zeit ab.
Während des Satrapenaufstandes war Adramyttion Zufluchtsort des Ariobarzanes, weshalb die Stadt 3... more Während des Satrapenaufstandes war Adramyttion Zufluchtsort des Ariobarzanes, weshalb die Stadt 366 v. Chr. durch Autophradates belagert wurde. Ab 362/361 v. Chr. wurden in der Stadt Münzen mit dem Bildnis des Aufständischen Orontes I. geprägt. Auch in der hellenistischen Zeit war Adramytion aufgrund seiner strategischen Lage häufig Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen, so 302 v. Chr. durch Prepelaos (Eroberung), 201 v. Chr. durch Philipp V. (Plünderung) und 190 v. Chr. durch Antiochos III.; vor Letzterem wurde die Stadt durch eine römische Flotte gerettet. Die Römer schlugen die Stadt dann auch dem Reich der Attaliden von Pergamon zu. Siehe auch → Mysien, Kisthene (Orontes).
Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Einga... more Fremdsprachliche Texte z. B. aus der englischsprachigen Wikipedia, die in diese Darstellung Eingang gefunden haben, wurden idR nicht übersetzt, da entsprechende Sprachkenntnisse meist unproblematisch sind. Zudem hat die Verwendung insbesondere englischsprachiger Herrschernamen und Überschriften die Vergleichbarkeit der Quellen begünstigt. Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
te. Unter den Arabern wurde Palermo zur bedeutendsten Stadt Siziliens. In die Zeit von 835 bis 88... more te. Unter den Arabern wurde Palermo zur bedeutendsten Stadt Siziliens. In die Zeit von 835 bis 884 fielen diverse Beutezüge der Araber gegen sizilianische Städte 2. Abakainon 3 Abakainon (griechisch: Ἀβάκαινον; lateinisch: Abacaenum) war eine auf einem steilem Berg gelegene antike Stadt im Nordosten Siziliens bei der heutigen Gemeinde Tripi. Die ursprünglich sikulische Siedlung kam unter griechischen kulturellen Einfluss. Das Stadtgebiet von Abakainon erstreckte sich anfänglich nördlich bis ans Meer, wurde aber 396 v. Chr. bei der Gründung von Tyndaris durch den Tyrannen Dionysios I. von Syrakus beträchtlich verkleinert. Der Historiker Diodor, der eine bedeutende Quelle für die antike Geschichte Siziliens darstellt, erwähnt Abakainon vor allem bei der Schilderung von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Syrakus und Karthago; so besiegte etwa Dionysios I. 393 v. Chr. bei Abakainon den karthagischen Feldherrn Mago, der 800 Mann verlor. Demnach war der Ort noch längere Zeit ein wichtigerer Platz, wird aber seit der Zeit des Königs Hieron II. von Syrakus nicht mehr in den literarischen Quellen genannt. Wahrscheinlich war die steigende Prosperität des benachbarten Tyndaris an seinem Niedergang schuld. Allerdings erwähnt es Ptolemäus, so dass es noch während der römischen Kaiserzeit existiert haben muss 4 .
Uploads
Papers by Manfred Miller
Griechen acad by Manfred Miller